Thomas Freyer
geboren 1981 in Gera, Teilnahme am Paul-Maar-Seminar für Kinder- und Jugendtheaterdramatik 2001 in Wolfenbüttel und Dramaturgiepraktikum am Hans-Otto-Theater in Potsdam. Danach studierte er Szenisches Schreiben an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Sein Stück Amoklauf mein Kinderspiel gewann 2006 den Förderpreis des Berliner Theatertreffens und dessen Hörspielfassung im selben Jahr den Prix Europa. Ebenfalls 2006 erhielt Thomas Freyer das Dramatiker-Stipendium des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI und 2007 die Fördergabe des Schiller-Gedächtnis-Preises des Landes Baden-Württemberg. Im Januar 2017 wurde ihm der Lessing-Förderpreis des Freistaates Sachsen verliehen.
Sein Stück Und in den Nächten liegen wir stumm wurde am 7. November am Schauspiel Hannover und sein jüngstes Stück kein Land. August am 20. Januar am Staatsschauspiel Dresden uraufgeführt. Im Juni 2017 folgt die Uraufführung einer Bearbeitung des Märchens vom „Froschkönig“ am Theater Heidelberg.
Foto: Matthias Horn
Stand: 2017 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Thomas Freyer
kein Land. August
erster Teil 1Nach Hause jetzt Betrunken Schwankend Nachts. Mein August Den schmalen Weg…
„Amoklauf mein Kinderspiel
„Über eine Welt schreiben, in der es keine sicheren Orte mehr gibt“
Der Dramatiker Thomas Freyer über sein Stück „kein Land. August“ im Gespräch mit Jakob Hayner
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Thomas Freyer

Heft 02/2017
Schauspiel oder Performance?
Walter Hess und Matthias Lilienthal über die Debatte um die Münchner Kammerspiele

Heft 03/2009
Krieger der Schönheit
Jan Fabre und drei Autoren über Körper im zeitgenössichen Tanz

Heft 11/2008
Der Kulturkämpfer
Theatergenius René Pollesch über neue Perspektiven

Heft 12/2006
Wegen Baufälligkeit geschlossen
Das Theater Heidelberg kämpft einen exemplarischen Kampf