Residenztheater

Residenztheater ist das Theatergebäude am Max-Joseph-Platz in München und Hauptspielort des Bayerischen Staatsschauspiels. Umgangssprachlich wird das Residenztheater als das „Resi“ bezeichnet.
Bücher & Zeitschriften

Heft 01/2013
Birgit Minichmayr
Ich bin es und bin es nicht
€ 7,00
Text-Beiträge
München: Im äußersten Norden der Menschlichkeit
Münchner Residenztheater: „Am Kältepol – Erzählungen aus dem Gulag“ (UA) von Warlam Schalamow. Regie Timofej Kuljabin, Bühne Oleg Golovko, Kostüme Galya Solodovnikova
von Sabine Leucht
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2018
Lasst uns über euch reden
Die Autorin und Regisseurin Laila Soliman über ihr Stück „No Desert Roses“ im Gespräch mit Lilly Busch
von Lilly Busch und Laila Soliman
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2017
Skizzen und Bühne von Ezio Toffolutti zu Heiner Müllers „Zement“ in der Regie von Dimiter Gotscheff
von Ezio Toffolutti
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2017
Magie der Klangräume
Die Räume der Bühnenbildnerin Rebecca Ringst wirken wie Organismen – sie atmen ein und aus, wachsen und sterben ab
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2017
Bühnen Bilder Räume 2016–1992. Stages Pictures Rooms
von Bettina Meyer
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
München: Langeweile im Schweinesystem
Residenztheater München: „Der Schweinestall“ von Pier Paolo Pasolini. Regie Ivica Buljan, Bühne Aleksandar Denic, Kostüme Ana Savic Gecan
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2017
Wer wenn nicht wir
Über den Zauberkasten Theater und seine Schattenseiten, schädlichen Zynismus und die Ziele des neugegründeten Ensemble-Netzwerks – die Schauspieler Lisa Jopt, Shenja Lacher und Johannes Lange im Gespr
von Dorte Lena Eilers, Jakob Hayner, Lisa Jopt, Shenja Lacher und Johannes Lange
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2016
München: Der aufrecht Verlorene
Residenztheater: „Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg“ nach Jaroslav Hašek. Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denic, Kostüme Adriana Braga Peretzki
von Thomas Irmer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2016
Bühnenbilder und Recherchematerialien
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2016
Nur der Regisseur ein Künstler?
Ein Kommentar zum Kommentar zu „Baal“
von Thomas Maagh
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2015
Buschkrieg
Frank Castorf verlegt am Münchner Residenztheater Brechts „Baal“ nach Vietnam – der Skandal: Der Suhrkamp Verlag und die Brecht-Erben haben diese sensationelle Kolonialismusparaphrase gestoppt
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2015
München: Überall im selben Sumpf
Residenztheater: „Reise ans Ende der Nacht“ von Louis-Ferdinand Céline in einer Fassung von Frank Castorf. Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denic, Kostüme Adriana Braga Peretzki
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2014
München: Die Scherben des schönen Scheins
Residenztheater: „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ von Rainer Werner Fassbinder. Regie Martin Kušej, Bühne Annette Murschetz, Kostüme Heidi Hackl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2012
Spielstätten-News
Berliner Festspiele: Auswahl für Theatertreffen 2017
Die siebenköpfige Jury, bestehend aus den Kritikern und Kritikerinnen… mehr
Berliner Kunstpreis für Valery Tscheplanowa
Die in Russland geborene Schauspielerin Valery Tscheplanowa erhält… mehr
Intendanten-Brief an Tim Renner zur Volksbühne
Die Intendanten Joachim Lux (Thalia Theater Hamburg), Ulrich Khuon… mehr
Statement von Martin Kušej zur Baal-Debatte
Der Intendant des Münchner Residenztheaters äußert sich im Vorfeld… mehr
Residenztheater – Einigung im Urheberrechtsstreit: Castorfs Baal-Inszenierung darf nur noch zwei Mal aufgeführt werden
Der Suhrkamp Verlag als Vertreter der Brecht-Erben und das… mehr
Premieren
Samstag, 17.03.2018
Jan Baren / Can Fischer: Homevideo
(Regie: Anja Sczilinski)
Samstag, 03.03.2018
Warlam Schalamow: Am Kältepol - Erzählungen aus dem Gulag
(Uraufführung, Regie: Timofej Kujlabin)
Freitag, 02.03.2018
Shumona Sinha: Erschlagt die Armen!
(Regie: Zino Wey)
Samstag, 24.02.2018
Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
(Regie: Mateja Koležnik)
Donnerstag, 22.02.2018
Jean Genet: Der Balkon
(Regie: Ivica Buljan)
Freitag, 26.01.2018
Daniel Kehlmann: Heilig Abend
(Regie: Thomas Birkmeir)