
Heft 08/1971
Abschied von Helene Weigel
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Wenn dereinst die Geschichte der sozialistischen Schauspielkunst geschrieben wird, muß man über unsere große Weigel schreiben: Als sie fühlte, zumindest schon ahnte, daß sie sterbenskrank war, ging sie mit ihrem Berliner Ensemble an den Ort, an dem genau vor hundert Jahren die Commune de Paris als ruhmvoller Vorbote einer neuen Gesellschaft die rote Fahne künftiger Siege aufgepflanzt war. Dort stand Helene Weigel, in der Mühsal ihrer Schmerzen nur noch von ihrem Krankenlager auf, um Gorkis Mutter für die Enkel und Urenkel der Kommunarden zu spielen. Wer sie in Paris als Pelagea Wlassowa sah, erzählt, daß sie sich selbst überbot, als sie dort noch einmal der Gestalt Gorkis ihre unvergeßliche Gestalt gab. So erfüllte sie mit dem Letzten, was sie künstlerisch zu geben vermochte, den ganzen Sinn ihres Lebens.
Wie zuvor in Berlin, Moskau, Leningrad und in anderen Metropolen Europas, so hat in Paris unsere Weigel mit de dem letzten Atemzug und der Größe ihrer Kunst ein allerletztes Mal die Zuschauer gelehrt: diese Welt ist veränderbar - und wir müssen sie verändern. Helene Weigel zeigte die Kraft der kleinen, vereint gar nicht schwachen Leute mit Härte und Unbeugsamkeit, mit Klugheit und List, mit Güte und Weisheit. Sie zeigte den Enkeln der Kommunarden: eine bessere Welt ist nur von der Arbeiterklasse selbst aufzubauen. Die revolutionären Arbeiter der Pariser banlieue verstanden ihre Botschaft und nannten sie zärtlich ihre Pelagea Wlassowa.[...].
Aus Alexander Abusch: Abschied von Helene Weigel. Rede auf der Trauerfeier im Berliner Ensemble am 12. Mai, S. 8 (S. 8-9).
Günter Agde
Helmut Baierl
Ruth Berghaus
Franco Fabiani
Gottfried Fischborn
Werner Hecht
Jutta Klingberg
Wolfgang Lange
Knut Lennartz
Martin Linzer
André Müller
Manfred Nössig
Hans-Gerald Otto
Ingeborg Pietzsch
Renate Richter
Gerd Rienäcker
Ekkehard Schall
Heinz Scholz
Ernst Schumacher
Ingrid Seyfarth
Brigitte Thurm
Thomas Wieck
Klaus-Dieter Winzer
Manfred Zelt
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 153
Wer bin ich, wenn ich spiele?
Fragen an eine moderne Schauspielausbildung
€ 18,00

€ 15,00

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren