
Heft 12/1974
Die Suche im Drama und die Dramatik der Suche
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
25 Jahre DDR - das war auch für viele Autoren und Theaterkollektive Anlaß, mit neuen Bemühungen um sozialistische Dramatik und Schauspielkunst hervorzutreten. Auf den folgenden Seiten wird versucht, ihnen in alphabetischer Reihung von Berlin bis Zeitz gerecht zu werden, Unbekanntes an Namen und Stücken zu entdecken. Vorweg und damit in Zusammenhang stellen wir Alexander Steins Beitrag "Die Suche im Drama und die Dramatik der Suche". Wir entnahmen ihn in großen Auszügen der "Sowjetskaja kultura", meinend, daß wesentliche Schaffens- und Arbeitsprobleme auch unserer Bühnenautoren öffentlich behandelt werden sollten. Und wir hoffen, daß Stein sie anregt, sich zu Fragen ihrer schöpferischen Arbeit, des Zusammenwirkens von Autor-Theater, aber auch zu Problemen der Rezeption und Resonanz hier zu äußern. Ein eingefügtes Leipziger Gespräch mit Werner Heiduczek mag diesmal Auftakt sein.
Bereits im vorigen Heft wurden die Uraufführungen "Jahresringe (Foellbach/Rostock), "Kommst du mit nach Madras?" (Richter/Leipzig), "Der Mensch ist kein Schmetterling" (Brehmer/Karl-Marx-Stadt) besprochen. Hier nun folgt der Hauptteil der über 30 Uraufführungen - allein die abschließende Würdigung des Festtagsspektakels der Berliner Volksbühne verzeichnet eine DDR-Erst- und acht Uraufführungen, eine Collage sowie ein Liederspiel. Neue Werke in Leipzig (Jg. Welt, Eins plus eins nicht immer gleich zwei), Meiningen (Bellebelle oder der Ritter Fortuné), Parchim (Nur die Liebe ... ) und Radebeul (Oper Thomas Müntzer) sollen später nachgetragen werden. Dann wollen wir auch auf Wiederaufführungen von Werken aus dem Fonds unserer Dramatik wie "Dorfstraße", "Frau Flinz" und "Steine im Weg" eingehen. Die Erneuerung des gesellschaftlichen Daseins durch den Eintritt unseres Volkes in das Zeitalter des Sozialismus während des ersten Vierteljahrhunderts der DDR, wie Erich Honecker in seiner Festansprache die aktive Teilnahme der Staatsbürger an den revolutionären Veränderungen würdigte, hat auch unsere Theaterproduktion betroffen. In breiter Vielfalt der Genres können die Theater im Jubiläumsjahr gelungene Werke und erste Autorenversuche vorstellen, und sie erbringen damit einen weiteren Nachweis ihrer Bemühungen um kontinuierliches Wachstum der sozialistischen Theaterkunst (S. 20).
Jochen Gleiß
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Inhalt | Seite 1 |
Autoren | Seite 1 |
Sozialistisches Theater | |
Zwischen 25. Jahrestag und III. Theaterkongreßvon Wolfgang Heinz | Seite 2 |
Kontinuität und neue SchritteZur Funktion des Theaters in der entwickelten sozialistischen Gesellschaftvon Rolf Rohmer | Seite 3 |
9. Tagung des Vorstands des Verbands der Theaterschaffenden der DDRvon Hans-Rainer John | Seite 3 |
Zwischen Erwartung und RealitätBemerkungen zu einer soziologischen Befragungvon Hans Röder | Seite 6 |
Paul Dessau | Seite 8 |
Paul Dessau zum 80. Geburtstagvon Wolfgang Lange | |
Berliner Festtage | |
XVIII. Berliner Festtagevon Martin Linzer | Seite 10 |
Kirow-Theater LeningradFürst lgor / Der stille Don / Pique Dame / Die Zarenbrautvon Ernst Krause | Seite 10 |
Lyrisches Nationaltheater "Gonzalo Roig" HavannaCecilia Valdes von Gonzalo Roigvon Dieter Kranz | Seite 12 |
Teatr Polski WarschauAuf Glas gemalt von Ernest Bryll / Katarzyna Gärtnervon Martin Linzer | Seite 13 |
Theatergruppe BombayAjab Nyaya Vartulacha (Der Kaukasische Kreidekreis) von Bertolt Brechtvon Joachim Fiebach | Seite 14 |
Stadttheater TurkuDie sieben Brüder von Ritva Holmberg nach Alexis Kivivon Ingeborg Pietzsch | Seite 16 |
Puppentheater Drak Hradec KrálovéDie Prinzessin mit dem Echo / Wie Petruschka heiratet / Faustvon Toni Engelmann | Seite 17 |
DDR-Dramatik | Seite 20 |
25 Jahre DDRvon Jochen Gleiß | |
Die Suche im Drama und die Dramatik der Suchevon Alexander Stein | |
Uraufführungen | |
Deutsches Theater BerlinKramkalender von Strittmatter / Stolper / Schönemannvon Jochen Gleiß | Seite 22 |
Carl-Maria-von-Weber-Theater BernburgDes Kaisers neue Schneider von Rudi Linz / Henry Kaufmannvon Karsten Bartels | Seite 24 |
Brandenburger TheaterDie Weihnachtsgans Auguste von Bernd Wefelmeyervon Ingeborg Pietzsch | Seite 25 |
Theater der Stadt CottbusDas Jahr und Katrin von Klaus Gerischvon Peter Sippach | Seite 26 |
Staatstheater DresdenDie Lachtaube von Helmut Baierlvon Manfred Nössig | Seite 27 |
Dresdner Gespräch mit Schauspieldirektor Hannes Fischer und Dramaturg Dr. Gerhard Piensvon Gerhard Piens und Hannelore Fischer | Seite 28 |
Theater der Jungen Generation DresdenDraufgänger von Walter Flegelvon Ingeborg Pietzsch | Seite 31 |
Staatsoperette DresdenLetzter Ausweg: Heirat von Ursula Damm-Wendler / Horst Ulrich Wendler / Hans Kunzevon Gerd Schönfelder | Seite 32 |
Bühnen der Stadt GeraAnna von Hans Holdschvon Thomas Wieck | Seite 33 |
Landestheater HalleDas Mädchen Sabine von Joachim Brehmervon Thomas Wieck | Seite 35 |
Städtische Theater LeipzigMaxi oder Wie man Karriere macht von Werner Heiduczekvon Gottfried Fischborn | Seite 37 |
Leipziger Gespräch mit Werner Heiduczekvon Peter Reichel und Werner Heiduczek | Seite 38 |
Theater der Jungen Welt LeipzigRobby Kruse von Hans-Dieter Schmidt / Hans Sandigvon Gabriele Müller-Kneschke | Seite 39 |
Theater der Stadt PlauenAuf glattem Parkett von Manfred Nitschke / Heinz Hallvon Wolfgang Lange | Seite 40 |
Hans-Otto-Theater PotsdamAn beiden Ufern von Alfred Matuschevon Martin Linzer | Seite 42 |
Volkstheater RostockDann wollen wir mal wieder von Kurt Dunkelmannvon Knut Lennartz | Seite 44 |
Theater RudolstadtEin himmlischer Abend von Ralph Wienervon Georg Menchén | Seite 45 |
Mecklenburgisches Staatstheater SchwerinHe, Marie! von Hans Möbusvon Peter Sippach | Seite 46 |
Theater der Bergarbeiter SenftenbergSpielkiste Nr. 1. Eine Revue für junge Schauspielervon Jochen Ziller | Seite 47 |
Elbe-Elster-Theater WittenbergVor der Tür ein Auto von Günther Liebenberg und Klaus Hofmannvon Karsten Bartels | Seite 48 |
Theater ZeitzWeil wir keine Kinder sind von Günter Weindichvon Wolfgang Kröplin | Seite 49 |
Konzeptionelle Überlegungen | Seite 50 |
... und in der Volksbühne BerlinSpektakel 2 - Zeitstücke von Bartsch, Braun, Hein, Müller, Rücker, Weicker u. a.von Martin Linzer | Seite 50 |
Zum Stückabdruck | Seite 56 |
Stichworte zu Regina Weickervon Ernstgeorg Hering | |
Stückabdruck | Seite 56 |
Die AusgezeichnetenSechs Szenenvon Regina Weicker | |
TdZ-Informativ | |
Brief aus dem Militärkerker von Santiagovon Anibal Reyna | Seite 65 |
"Treffen mit Neruda"von Anibal Reyna | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
VT-Bezirkskollegien | Seite 66 |
Unterwegs | Seite 66 |
Personelles | Seite 67 |
Murieta-Kolloquiumvon Jochen Gleiß | Seite 67 |
Leistungsvergleich der DDR-Studententheatervon Bernhard Scheller | Seite 67 |
Theatertage für Pädagogenvon Silke Panzner | Seite 67 |
KB-Freundeskreise "Theater"von P. S. | Seite 67 |
Magdeburger Arbeitstage | Seite 68 |
Blick über die Grenzen | Seite 68 |
Kontinuität und neue Schrittevon Hana Pešková | Seite 69 |
Berufsverbot auch für Künstler?von Jochen Gleiß | Seite 69 |
Arbeitslos | Seite 69 |
Intendantenwechsel in der BRDvon P. S. | Seite 69 |
Basler Meckerli | Seite 69 |
Das Teatrul Tandaricavon Martin Linzer | Seite 69 |
Aus-SchnitteTheater Panewishe (Litauische SSR) in Moskau. [Aus: Prawda, Moskau] | Seite 70 |
Theater ohne GeldAus: "L'Humanité", Paris | Seite 70 |
Unser Interviewvon Alena Koziková | Seite 70 |
Bühnenvertriebe meldenHenschelverlag | Seite 70 |
Bücher | |
Theater - Pädagogen - Junge ZuschauerMethoden und Erfahrungen der Zusammenarbeit . "Material zum Theater" / Heft 50, 84 Seiten, 2,- Mvon ner | Seite 70 |
Armin Stolper: StückeReihe "Dramatiker der DDR", mit einem Nachwort von Hermann Kähler. Henschelverlag Berlin, 1974, 9 Mvon Martin Linzer | Seite 71 |
Helmut Baierl: Die Köpfe oder Das noch kleinere OrganonAufbau-Verlag, 1974, 153 S., 5.20 Mvon Hans-Rainer John | Seite 71 |
Spielpläne | Seite 71 |
Vom 16.12.1974 bis 15.1.1975 | |
Premieren | Seite 73 |
Vom 16.12.1974 bis 15.1.1975 | |
Besetzungen | Seite 73 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater |
Karsten Bartels
Toni Engelmann
Joachim Fiebach
Gottfried Fischborn
Hannelore Fischer
Jochen Gleiß
Werner Heiduczek
Wolfgang Heinz
Ernstgeorg Hering
Hans-Rainer John
Alena Koziková
Dieter Kranz
Ernst Krause
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Knut Lennartz
Martin Linzer
Georg Menchén
Gabriele Müller-Kneschke
ner
Manfred Nössig
Silke Panzner
Hana Pešková
Gerhard Piens
Ingeborg Pietzsch
Peter Reichel
Anibal Reyna
Hans Röder
Rolf Rohmer
P. S.
Bernhard Scheller
Gerd Schönfelder
Peter Sippach
Alexander Stein
Regina Weicker
Thomas Wieck
Jochen Ziller
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren