
Heft 06/1975
Theater und Arbeiterklasse
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Der Theater-Beschluß des Präsidiums des Bundesvorstandes des FDGB vom Januar 1971 mißt den "kulturellen Bestrebungen und Traditionen der Arbeiterklasse und ihrer Gewerkschaften, von den Künsten Besitz zu ergreifen", große Bedeutung zu. Er orientiert auch darauf, der Kulturarbeit in den Betrieben mehr Raum zu geben. Heute sind die Kollektive und Brigaden zumeist jene Gemeinschaften, in denen sich die Kulturbedürfnisse der Werktätigen entwickeln, sich die sozialistische Persönlichkeit des einzelnen stärker ausprägt.
Nach den Erfahrungen der Theaterschaffenden erfaßt dieser Prozeß aber die Bereiche der materiellen Produktion in unterschiedlicher Intensität und Weite.
Die Redaktion
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Autoren | Seite 1 |
Theater und Gesellschaft | |
Zum Thema Theater und ArbeiterklasseDrei Fragen an Dr. Harald Bühlvon Harald Bühl | Seite 2 |
Der Arbeiter - Held und ZuschauerAus: "Trud" vom 11.12.74 | Seite 3 |
Vielfalt und Reichtum ganz erschließenvon Hans-Rainer John | Seite 4 |
Kinder- und Jugendtheater | |
Vielfältigkeit für ein junges PublikumGespräch mit Peter Perlwitzvon Jochen Gleiß und Dieter Perlwitz | Seite 5 |
Wie für Erwachsene, nur besserZur Theaterarbeit für junge Zuschauervon Christel Hoffmann | Seite 7 |
Musiktheater | |
Immer wieder: das Spezifische10 Gedanken zum Stand und zu den nächsten Aufgaben unserer Opernarbeitvon Horst Seeger | Seite 9 |
Rückblick in die ZukunftBemerkungen zum musiktheatralischen Gegenwartsschaffenvon Wolfgang Lange | Seite 11 |
Was ist eine Gegenwartsoper?von Horst Seeger | Seite 13 |
Untersuchung eines DezenniumsBemerkungen zum Opernrepertoirevon Klaus Schlegel | Seite 15 |
Die Eröffnung des nostalgischen Zeitaltersvon Günter Lohse | Seite 16 |
Ein Spiel der Leidenschaften und Wirrungen"Die Hochzeit des Figaro" in der Komischen Opervon Dieter Kranz | Seite 18 |
Idee und TatZur DDR-Erstaufführung "Moses und Aron" in Dresdenvon Wolfgang Lange | Seite 20 |
Gespräche mit AutorenFragen von Martin Linzervon Martin Linzer, Siegfried Matthus und Karl Hermann Roehricht | Seite 22 |
Aufführung | Seite 25 |
Die Versuchung des Forschers oder Visionen aus der RealitätErnst Schumachers "Biophysical" in Rostock uraufgeführtvon Liane Pfelling | |
Erstaufführungen | |
Musikalische Komödie LeipzigDer Zerrissene von Gottfried von Einemvon Eckart Kröplin | Seite 26 |
Städtische Theater Leipzig KammerspieleEndstation Sehnsucht von Tennessee Williamsvon Manfred Pauli | Seite 27 |
Volkstheater Rostock - Kleines HausTango von Slawomir Mrozekvon Wolfgang Kröplin | Seite 28 |
Volkstheater Rostock - Teatro LautaroDie Nacht des Soldaten von Carlos Cerdavon Sonja Schneider | Seite 29 |
Staatstheater SchwerinHilfe, Hilfe, die Globolinks! von Gian-Carlo Menottivon Klaus Thiel | Seite 30 |
Brecht | Seite 30 |
Bertolt Brecht auf unseren Bühnen"Die Dreigroschenoper" in Erfurt und Anklam; "Herr Puntila und sein Knecht Matti" in Berlin; "Mann ist Mann" in Prenzlauvon Gerhard Ebert | |
Theaterarbeit | Seite 34 |
Die Rollen entwickeln die SchauspielerArbeitserfahrungen des Karl-Marx-Städter Schauspielsvon Hartwig Albiro | |
Ausbildung Bühnenbild | Seite 37 |
Karl von AppenÜber die Ausbildung des Bühnenbildners / Guckkasten oder Arenabühne / Junge Bühnenbildner am Berliner Ensemblevon Friedrich Dieckmann und Karl von Appen | |
Internationales | |
Poetisches Realismus auf Prager Bühnenvon Ingeborg Knauth | Seite 42 |
Aus unmittelbarer KenntnisEin Gespräch mit kubanischen Theaterschaffendenvon Peter Reichel, Nilda Miranda, Ramon Rodriguez und Eddy Soccoro | Seite 45 |
Mit und ohne EngagementTheatereindrücke aus Großbritannienvon Bernhard Scheller | Seite 46 |
Stückabdruck | |
Autoren-PositionenArmin Müllervon Rolf Rohmer | Seite 48 |
Gespräch mit Armin Müllervon Rolf Rohmer | Seite 50 |
Wirklichkeit im Märchen"Der goldene Vogel" von Armin Müller im Schauspielhaus Leipzigvon Jochen Gleiß | Seite 52 |
Der goldene Vogelvon Armin Müller | Seite 53 |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Im Vortragszyklus: "Traditionen des Volkstheaters" | |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
Vor der Kulturkonferenz der FDJ -Weimar, 10.-13. Juli 1975 | Seite 66 |
5. ASSITEJ-Kongreß in Berlin | Seite 66 |
Theater und Schuljugend | Seite 66 |
Kritik, Theater und Jugend | Seite 66 |
Studenten spielen Theater | Seite 67 |
Leipziger Spezialkurs für Pädagogen | Seite 67 |
Kunstpreis des DTSB | Seite 67 |
VT-Bezierkskollegien | Seite 68 |
AUFRUF! | Seite 68 |
Personelles | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 68 |
Die ShakespeareTage 1975 | Seite 68 |
"Theater der Nationen" - Warschau, 8.-27. Juni 1975 | Seite 69 |
Ballettnovitäten in Hamburg und London | Seite 69 |
... und in Budapest | Seite 69 |
Blick über die Grenzen | Seite 69 |
CSSR-Werke auf Prager Bühnen | Seite 70 |
Kabalen contra Konzeptionen | Seite 70 |
Aus-Schnitte | Seite 70 |
Uraufführungen tür Kinder | |
Bücher | Seite 71 |
Theaterarbeit in RumänienZur Entwicklung in den Bereichen Schauspiel/Oper, Operette/Ballett "Material zum Theater" Nr.56, herausgegeben vom Verband der Theaterschaffenden der DDR | |
Manfred Wekwerth: Der Vorgang - Die Sprache des Theaters"Material zum Theater" Nr.58 herausgegeben vom Verband der Theaterschaffenden der DDR | |
lIse Loesch: Sprechende BewegungHenschelverlag Berlin 1974, 370S | |
Verzeichnis der HochschulschriftenDiplom- und Staatsexamensarbeiten der DDR zum Drama und Theater (1949-1970), Zusammengestellt v. Karin Hoerstel/ingrid Schlenker. Akademie der Künste der DDR, 1973, 368 S. | |
Spielpläne | Seite 72 |
Vom 16.Juni bis 15.Juli 1975 | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Vom 16. Juni bis 15.Juli 1975 | |
Besetzungen | Seite 73 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater |
Hartwig Albiro
Harald Bühl
Friedrich Dieckmann
Gerhard Ebert
Jochen Gleiß
Christel Hoffmann
Hans-Rainer John
Ingeborg Knauth
Dieter Kranz
Eckart Kröplin
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Günter Lohse
Siegfried Matthus
Nilda Miranda
Armin Müller
Manfred Pauli
Dieter Perlwitz
Liane Pfelling
Peter Reichel
Ramon Rodriguez
Karl Hermann Roehricht
Rolf Rohmer
Bernhard Scheller
Klaus Schlegel
Sonja Schneider
Horst Seeger
Eddy Soccoro
Klaus Thiel
Karl von Appen
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren