
Heft 03/1976
Tage der DDR-Dramatik in Ungarn
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Aus dem Stadium höflicher Anerkennung ist die Beziehung von ungarischem und DDR-Theater heraus. Es gibt den gemeinsamen Theater-Arbeits-Alltag mit achtbaren Ergebnissen. Eines dieser Ergebnisse ist die reichhaltige, aktuelle Auswahl aus unserer Dramatik zu diesen Festtagen, die von guter Informiertheit zeugt und auch das Interesse am Ungewohnten verrät, das eigene nationale Theatergewohnheiten erweitert. Über die Aktivitäten der ungarischen Theaterschaffenden anläßlich der Tage der DDR-Dramatik in Ungarn ist in unserer Zeitschrift mehrfach berichtet worden (TdZ 12/75, S. 72 und 1/76, S. 70).
Die Aneignung der DDR-Stücke durch das ungarische Theater brachte Entdeckungen. Es ist DDR-Theaterleuten nachdrücklich zu empfehlen, diese in die eigene Arbeit an unseren Stücken einfließen zu lassen. Ein Beispiel: Das »25. Theater« Budapest spielt das Songspiel »Der Bauch« von Kurt Bartsch. lnszeniert hat es István Igódi. Das junge Ensemble dieses kleinen Theaters, dessen Arbeit bei uns schon ausführlich beschrieben wurde, hat ein ausgeprägt politisches Programm. Für dessen Vermittlung sucht es nach vielseitigen Theatermitteln, verwendet Choreographie und Musik, belebt auch ursprüngliche Mittel des Volkstheaters. »Der Bauch« bietet für diese Suche nach Theaterphantasie, politischem Witz, Kontakt zum Publikum (mehrere Tage jeder Woche gastiert das Theater in Betrieben und Dörfern) reichen Spielraum. Das kurze Stück ist im »25. Theater« nicht nur zusätzliches Nachtprogramm, sondern hat seinen vollwertigen Platz im Abendspielplan. Davon geht Iglódis Konzeption aus. [...].
Aus Elfriede Grimm: Bartsch, Plenzdorf, Hacks u. a. in Ungarn. Tage der DDR Dramatik in der Ungarischen Volksrepublik, S. 30 (S. 30-31).
Lothar Arnold
Karsten Bartels
Horst Berner
Eberhard Büchner
e.
Klaus Eidam
en
er
Dietmar Fritzsche
W. G.
Heidemarie Geese
Sewelina Gjorowa
Jochen Gleiß
Wolfgang Grahl
Elfriede Grimm
Klaus Hammer
Raimund Heinrichs
Emil Hlobil
- hn
Hans-Jochen Irmer
Hans-Rainer John
Jürgen Kern
Harry Kupfer
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Hans-Dieter Mäde
Dieter Mann
Jörg Mihan
Karl-Heinz Müller
Sigrid Neef
Gret Palucca
Kurt Petermann
Ingeborg Pietzsch
Ursula Püschel
Martin Puttke
Andreas Scheinert
Eberhard Schmidt
Hans-Jürgen Schneider
Barbara Schojan
Horst Seeger
Werner P. Seiferth
Karl-Heinz Siebert
Hans-Georg Simmgen
Erika Stephan
Friedbert Streller
Robert Sturua
Ursula Sydow
Roman Szydłowski
Klaus Thiel
Martin Walser
Manfred Zelt
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren