
Heft 08/1976
Premierenglanz und Theateralltag
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Wir sind an den Staatstheatern Dresden bei der Auswertung des IX. Parteitags der SED bewußt auf solche praktischen und realen Fragen zugegangen, die seit Jahren in aller Munde sind und dort im Laufe der Zeit den Geschmack verloren haben. Wir haben uns vorgenommen, ohne den ideologischwissenschaftlichen Aspekt unserer Arbeit aus den Augen zu verlieren, bei der Lösung der unmittelbarsten und ferneren praktischen Aufgaben »praktische Theorie« zu betreiben und so die Praxis auf sicherer theoretischer Grundlage zu bewältigen.
Die weitere kontinuierliche Lösung der Hauptaufgabe hängt vom weiteren dynamischen Wachstum in allen Zweigen der Volkswirtschaft ab, von der Steigerung der Produktion. Wohin zielt die Steigerung bei uns? - Die an sich selbstverständliche Frage verblüffte zunächst. Von unserer weiteren Entwicklung, den nächsten Etappen, war in den letzten Jahren in Publikationen, Referaten, Partei- und Spartenversammlungen viel die Rede. Was aber wollen wir konkret?! - Mehr Vorstellungen? Mehr neue Werke sozialistischer Qualität? Mehr Besucher? Mehr junge Besucher (auf Kosten der älteren ?)? Mehr werktätige Besucher (auf wessen Kosten?)?
Mit solchen in ihrem Nebeneinander primitiv wirkenden Einzelfragen ist die ganz und gar nicht primitive Hauptfrage aufgeworfen, die nach den Maßstäben unserer Arbeit. Nun verstehen wir den Parteitag nicht so, daß diese Hauptfrage »ideologisch ästhetisch-theoretisch« zu beantworten ist; wir suchen nach praktischen Antworten [...].
Aus Horst Seeger: Premierenglanz und Theateralltag, S. 4 (S. 4-6).
Heinz Arnold
Helmut Baierl
Mărgaretă Bărbuţă
Günther Bellmann
Herbert Bischoff
Frank Brandau
Max Burghardt
Czekalski
er
Heinz Faber
Jochen Gleiß
Friedrich Goldmann
Eberhard Görner
Jörg Gudzuhn
Heinz-Uwe Haus
Klaus Hecke
Rudolf Heinrich
Joachim Herz
Hans-Joachim Hoffmann
Margot Honecker
Hans-Rainer John
Herbert Keller
Heinz Klevenow
Thomas Körner
Ernst Krause
Ingeburg Kretzschmar
Wolfgang Lange
Knut Lennartz
Reiner Lüdeke
Gerhard Mertink
Alfred Müller
Karl-Heinz Müller
Sigrid Neef
Christa Neubert-Herwig
Manfred Nössig
Ingeborg Pietzsch
Radu Popescu
- Priewe
Werner Rackwitz
Ursula Ragwitz
Peter Reichel
Heide Reinhold
Jürgen Schmidt
Joachim Scholz
Peter Schroth
Karl-Heinz Schulmeister
Wolf-Dieter Schwarzenau
Horst Seeger
Sigrid Skoetz
Guntfried Speck
Renate Stinn
Brigitte Struzyk
Ursula Sydow
Elke Tasche
Klaus Thiel
Alexander Weigel
Bodo Witte
Wolfgang Wöhlert
Gerhard Wolfram
Jochen Ziller
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren