
Heft 01/1977
Die Aufgaben des VT und das Theaterleben der DDR
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
I. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei hat allen Werktätigen unseres Landes die Aufgabe gestellt, die entwickelte sozialistische Gesellschaft weiter aufzubauen und damit die grundlegenden Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zur kommunistischen Gesellschaft zu schaffen. Sie bestehen im Aufbau der materiell-technischen Grundlagen wie auch in der weiteren Ausbildung der sozialistischen Lebensweise uriserer Gesellschaft, dem massenhaften Ausprägen sozialistischer Lebenspraxis und -normen. Der Wert jeder Arbeit, jeder individuellen oder kollektiven schöpferischen Anstrengung, von körperlichen wie geistigen Leistungen wird daran gemessen, welchen bleibenden Anteil sie an der Erfüllung dieser geschichtlichen Aufgabe erbringen.
Auch das künstlerische Schaffen der Theaterleute unseres Landes wird danach bewertet, wie wir das Schöpferturn unserer Werktätigen beflügeln, sozialistische Überzeugungen und Lebenseinstellungen, den Sinn für Schönheit und die Ideale der Arbeiterklasseformen helfen. Unsere Leistungen werden daran gemessen, wie wir wirksam werden als aktive Mitgestalter der sozialistischen Staatengemeinschaft und die reichen Möglichkeiten des Theaters - seine Entdeckungen neuer Lebensinhalte und Ausdrucksweisen, seine Genüsse und Erkenntnisse wie auch seine geselligen, gemeinschaftsbildenden Erlebnisformen - verstärkt in den Kampf für Sozialismus und gegen Imperialismus bringen. Hier und heute Theater spielen, heißt, Theater für diese unsere Sache zu spielen - so gut, so bewußt, so wirksam wir es können. Denn: Künstlerische Verantwortung im Sozialismus ist künstlerische Verantwortung für den Sozialismus.
Der IX. Parteitag der SED bestärkt uns darin, zu fragen, ob wir dafür ausreichend gerüstet sind, wo unsere Stärken, wo unsere Schwächen sind. In der ehrlichen, ständigen Überprüfung der Ergebnisse unserer Arbeit am Leben unserer Gesellschaft selbst liegt der Hauptweg unseres Schaffens.
II.
1. Der Verband wird seine Arbeit in den nächsten Jahren weiterhin konsequent auf die Schwerpunkte unserer Theaterarbeit in ideologisch-ästhetischer Hinsicht orientieren.
Der Verband wird seine Kräfte erneut darauf konzentrieren, das Prinzip des praktischen Austauschs von Erkenntnissen und Erfahrungen, der Qualifizierung von schöpferischen Fähigkeiten und von künstlerischen Methoden zurHauptmethode der Verbandsarbeit mit Theaterkünstlern undWissenschaftlern zu machen.
Der Verband wird die wissenschaftlich-analytischen Möglichkeiten seiner Mitglieder sowie der wissenschaftlichen Einrichtungen dafür nutzen, die objektiven Bedingungen unserer Theaterarbeit, die künstlerischen Absichten und Interessen unserer Theaterschaffenden und, soweit es möglich ist, die Wirkungen unserer Theaterkunst zusammenzufassen und zu analysieren. Dazu ist es auch notwendig, die praktischen Erfahrungen der Theaterleute stärker zu versammeln. Damit trägt der Verband zur weiteren sachgerechten Leitung unseres Theaterwesens bei. In der Mitarbeit am Perspektivprogramm des entwickelten sozialistischen Nationaltheaters sowie seiner praktischen Verwirklichung. sieht der Verband eine seiner vordringlichsten Aufgaben.
»Theater der Zeit« und »Material zum Theater« haben eine wichtige Rolle im Darstellen von Standpunkten, ihrer öffentlichen Diskussion und in der kollektiven Meinungsbildung zu Grundprinzipien wie zu praktischen Versuchen sozialistisch-realistischer Theaterarbeit zu spielen. Die Arbeit mit Kritikern und Publizisten wird konsequent fortgesetzt. Es gilt vor allem, die Begegnungen zwischen Kritikern und Theaterschaffenden kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Verband wird seine spezifischen Möglichkeiten voll ausnutzen, um durch seine Arbeit zu einer höheren Gemeinsamkeit von künstlerischen Leitungskräften und Darstellern aller Gattungen in unseren Theatern beizutragen. [...].
Aus Beschluß des Vorstands am 6. 11. 1976: Die Aufgaben des Verbandes der Theaterschaffenden für die weitere Entwicklung des Theaterlebens der DDR im Fünfjahrplanzeitraum, S. 3 (S. 3-5).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Nach dem XI. Parteitag - Impulse, Anregungen, Schlußfolgerungen | |
Verhaltensweisen im MittelpunktHans-Rainer John im Gespräch mit Wolfgang Heinz zum Abschluß unserer Artikelreihe »Nach dem IX. Parteitag«von Hans-Rainer John und Wolfgang Heinz | Seite 1 |
In Vorbereitung | Seite 1 |
Die Aufgaben des Verbandes der Theaterschaffenden für die weitere Entwicklung des Theaterlebens der DDR im Fünfjahrplanzeitraumvon Verband der Theaterschaffenden der DDR | Seite 3 |
Neues und Problemevon Siegfried Matthus | Seite 3 |
Wahrhaft und kunstvollvon Helmut Baierl | Seite 4 |
Uraufführung | Seite 6 |
Potschkas GewinnZur Uraufführung der »Litauischen Claviere« von Rainer Kunad und Gerhard Wolf am Staatstheater Dresdenvon Dietmar Fritzsche | |
Ringaufführung | |
Ein Ziel, sechs VariantenÜber die Ringuraufführung »Reise mit Joujou« von Robert Hanell und Klaus Eidam in Radebeul, Gera, Zwickau, Halberstadt, Zeitz und Altenburgvon Dietmar Fritzsche | Seite 9 |
Erfahrungen und Problemevon Thomas Sprink | Seite 12 |
Oper | |
Mit heroischen Zügen»Fettklößchen« von Karlheinz Wahren an der Deutschen Oper Berlin (West)von Hans-Jürgen Schneider | Seite 12 |
Aufbruch und Sühne»Lord Jim« von Romuald Twardowski am Teatr Wielki Łodzvon Eckart Kröplin | Seite 13 |
Jean, der Lakai»Fräulein Julie« von Antonio Bibalo in Rostock (Barocksaal)von Wolfgang Lange | Seite 14 |
Hartwig Wolfframm im Gespräch mit Antonio Bibalovon Hartig Wolfframm und Antonio Bibalo | Seite 15 |
Sänger und zeitgenössische Oper | |
Der Sängerdarsteller und die dramatische GestaltErste Wortmeldungen zu dem Beitrag von Eckart Kröplinvon Rolf Tomaszewski und Gabriele Näther | Seite 16 |
Darsteller im GesprächKarsten Bartels im Gespräch mit Christa Hilpisch (Landestheater Halle); Jochen Ziller im Gespräch mit Lotte Meyer (Staatstheater Dresden)von Jochen Ziller, Karsten Bartels, Lotte Meyer und Christa Hilpisch | Seite 18 |
Erstaufführung | |
Unbekannter Gorki in Magdeburg»Jakow Bogomolow« erstaufgeführtvon Fritz Rödel | Seite 23 |
Geschult an Gorki und der GegenwartSkizze über Wladimir Andrejewvon Andreas Scheinert | Seite 24 |
Inszenierungen | Seite 25 |
Kleinbürger-KomplexKotzebues »Deutsche Kleinstädter« und Goethes »Bürgergeneral« an der Volksbühne Berlinvon Martin Linzer | |
Volkstheater | Seite 28 |
Volkstheater - VolksstückBeitrag zur Begriffs- und Positionsbestimmung (Antwort auf M. Linzer)von Andreas Scheinert | |
Rumänien | Seite 29 |
Caragiale und die geschwollenen StirnadernZur Aneignung des rumänischen Klassikersvon Wolfgang Kröplin | |
Inszenierungen | Seite 33 |
Hildesheimer und Hare in Rostock»Mary Stuart« und »Eine Stadt wird vernommen« am Volkstheatervon Manfred Zelt | |
Pantomime | Seite 34 |
Eine Pantomime über Don QuichoteZweite Premiere des DT-Pantomime-Ensemblesvon Ulrich Pietzsch | |
Bühnenbild | Seite 36 |
Tendenzen unserer heutigen BühnenbildkunstAspekte zu Schauspielaufführungenvon Ingeborg Pietzsch | |
Jugoslawien | Seite 40 |
Übertragbares Modell für uns?Borštnikovo srečanje - Theatertreffen in Maribor (Jugoslawien) Oktober 1976von Rosemarie Schauer | |
Bulgarien | Seite 41 |
Bunt und vielfältigInternationales Festival des Kinder- und Jugendtheaters Sofiavon Ilse Rodenberg | |
Theater - Publikum | Seite 43 |
Offen für die Öffentlichkeit (6)Die Bitte ums Kinderwortvon Günther Bellmann | |
Neue Stücke | |
Lebenserfahrungen junger HeldenNeue Stücke in Leipzig, Berlin, Döbeln und Schwerinvon Manfred Zelt und Brigitte Struzyk | Seite 45 |
Erwachsenenstücke im Kindertheatervon Viktor Rosow | Seite 47 |
Musiktheater | Seite 48 |
Teufel, Drache, MusikantenKarl-Marx-Stadt: Meister Röckle (K. Thiel); Görlitz/Zittau: Die neuen Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten (P. Wittig); Eisleben: Schustermärchen (W. Lange)von Wolfgang Lange, Klaus Thiel und Peter Wittig | |
Zum Stückabdruck | Seite 51 |
Josua läßt grüßenBemerkungen zu Stück und Autorvon Armin Stolper und Helfried Schöbel | |
Autorengespräch | Seite 52 |
Gespräch mit dem Autor(Aufgezeichnet von Elfriede Grimm)von Fred Wander und Elfriede Grimm | |
Stückabdruck | Seite 53 |
Josua läßt grüßenvon Fred Wander | |
TdZ-Informativ | |
10 Jahre Theaterverbandvon - hn | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
Fachkurs für Musikdramaturgenvon K. T. | Seite 65 |
Werkstatt für Laientheatervon - Iz | Seite 66 |
Puppen im Palast | Seite 66 |
Ballett-Informationvon Dietmar Fritzsche | Seite 67 |
Felsenstein-Ausstellung | Seite 67 |
Gret Palucca 75 | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 67 |
Personelles | Seite 67 |
Blick über die Grenzen | Seite 68 |
Jubiläumssaison in Moskau(In der Berliner Zeitung vom 6. Dezember 1976)von Dieter Wende | Seite 68 |
Apartheit contra KünstlerAus »Washington Post« (19. 10. 76)von Robin Wright | Seite 68 |
Theater in der ČSSRvon Hana Pešková | Seite 69 |
Realistisches Theater Pragvon Hana Pešková | Seite 69 |
»Geschafft«(In: »Vorwärts« vom 4. 11. 76)von Dietmar Schmidt | Seite 70 |
»Banana«(In »Frankfurter Rundschau« vom 14. 9. 76)von Roland H. Wiegenstein | Seite 70 |
Brief | Seite 70 |
Leser an unsvon Manfred Böttger | |
Bücher | |
Stücke aus der BRDReihe Internationale Dramatik. Verlag Volk und Welt Berlin, 1976, 544 Seiten, 15 Markvon Martin Linzer | Seite 71 |
Heinrich Braulich: Die Volksbühne. Theater und Politik in der deutschen VolksbühnenbewegungHenschelverlag, Berlin 1976, mit Abb., 345 S., 16,- Markvon Joachim Scholz | Seite 71 |
Nikolai N. Serebrennikow: Pas de deux im klassischen Ballett. Herausgegeben von Werner Gommlich und Martin Puttke. Mit einem Vorwort des Autors. Deutsch von Bojidara Blaskova-Heyn und Klaus TewsHenschelverlag Berlin 1976, 173 S., 10,50 Markvon - mar | Seite 71 |
Zofia Lissa: Neue Aufsätze zur MusikästhetikHenschelverlag, Berlin 1976, 261 S., 10,- Markvon J. S. | Seite 72 |
Kurt Petermann: Sowjetische Tanzliteratur. Ein annotiertes BücherverzeichnisHerausgegeben vom Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR / Tanzarchiv Leipzigvon - mar | Seite 72 |
Gerhard Ebert: Improvisation und Schauspielkunst; Peter Hacks: Die deutschen Alexandriner; Laszlo Gyurko: Ein Theater, wie ich es wünscheSchriftenreihe »Material zum Theater«, Heft 84 vom Theaterverband der DDR, 74 S., 2,- Markvon - hr und T W | Seite 72 |
Spielpläne | Seite 72 |
Vom 16. Januar bis 15. Februar 1976 | |
Premieren | Seite 73 |
Vom 16. Januar bis 15. Februar 1976 | |
Besetzungen | Seite 74 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Jahresinhaltsverzeichnis | Seite 81 |
1976 |
Helmut Baierl
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Antonio Bibalo
Manfred Böttger
Dietmar Fritzsche
Elfriede Grimm
Wolfgang Heinz
Christa Hilpisch
- hn
- hr
- Iz
Hans-Rainer John
Eckart Kröplin
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Martin Linzer
- mar
Siegfried Matthus
Lotte Meyer
Gabriele Näther
Hana Pešková
Ingeborg Pietzsch
Ulrich Pietzsch
Fritz Rödel
Ilse Rodenberg
Viktor Rosow
J. S.
Rosemarie Schauer
Andreas Scheinert
Dietmar Schmidt
Hans-Jürgen Schneider
Helfried Schöbel
Joachim Scholz
Thomas Sprink
Armin Stolper
Brigitte Struzyk
K. T.
Klaus Thiel
Rolf Tomaszewski
Verband der Theaterschaffenden der DDR
T W
Fred Wander
Dieter Wende
Roland H. Wiegenstein
Peter Wittig
Hartig Wolfframm
Robin Wright
Manfred Zelt
Jochen Ziller
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren