
Heft 05/1977
Schöpferische Unruhe
Stücke unserer Autoren im Verständnis der Theaterleute
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Jüngst brachte Gerhard Piens zu Kleist in Erinnerung, daß bis zur Uraufführung der PENTHESILEA fast 80 Jahre vergingen. Ein als Literatur bekanntes Stück heutiger Autoren unseres Landes, das auch nur 10 Jahre ungespielt blieb, können Theaterleute nicht nennen. Dabei wird nicht weniger geschrieben, auch nicht weniger Verschiedenartiges als zur Zeit Goethes, Kleists, Ifflands und Kotzebues. Gewiß gibt es ein dichteres Netz von Bühnen, man lebt schneller. Aber so ist der Unterschied nicht zu begreifen. Die Aussagen von 119 Theaterleuten - Schauspieler, Regisseure, Dramaturgen, Intendanten, Leiter von Besucherabteilungen - aus 13 Häusern zur neuen Dramatik und zur Zusammenarbeit mit Autoren, im Herbst 1976 eingebracht, weisen in eine andere Richtung.
Unsere sozialistische Gesellschaft braucht die neue dramatische Literatur; die Bühnenkünstler sind stark interessiert, Geschichten zu spielen, die von der Gegenwart erzählen, sie bemühen sich in verschiedener Weise um Zusammenwirken mit Stückeschreibern und sie haben Vorschläge, wie mehr bewegende Werke auf die Szene kommen könnten. Die Theaterleute sind in ihren Äußerungen sehr kritisch, auch sich selbst gegenüber. Zum Verständnis, zu Ansichten, zum Denken über neue Stücke kann Gemeinsames und Unterschiedliches mitgeteilt und zur damit ja nicht immer übereinstimmenden Praxis der Bühnen ins Verhältnis gesetzt werden.
Zu den Stücken, die sie spielten, fanden die Theaterleute beinahe immer ein positives Verhältnis. Die Lektüre oder der Besuch von Aufführungen führten öfter auch zum ablehnenden Urteil. Zumeist sind Inszenierungen oder Stücke mit verbreitet positivem Leumund identisch mit den am häufigsten für eigene künftige künstlerische Betätigung gewünschten Titeln. Die ganze Vielfalt unserer Dramatik ist gefragt. Nur in wenigen Theatern gibt es, formiert in Folge künstlerischer Arbeitsprozesse, ausgeprägte Ablehnungen einzelner Autoren und Stücke, die zumeist mit Zustimmungen zu anderen einhergehen.
Es kamen verwirrend viele Stücke und Autoren in die Gespräche: 198 Stücke von 98 Autoren. In 109 Stücken haben Theaterleute gerne mitgewirkt und in ebenfalls genau 109 wollen sie gerne mitwirken, zu 97 gab es ablehnende Urteile. Die Zahl der Autoren und Stücke aber, diegegenwärtig im Bewußtsein der Theaterleute durchgesetzt oder von Bedeutung sind, ist klein. Vor allem die Stücke von Helmut Baierl, Volker Braun, Peter Hacks, Heiner Müller und Rudi Strahl beschäftigen Theaterleute, weiter interessieren stark die Stücke von Claus Hammel, Rainer Kerndl, Alfred Matusche, Ulrich Plenzdorf, Helmut Sakowski, Rolf Schneider, Armin Stolper. Die meisten Autoren kamen mit mehreren Stücken in die Gespräche, gewannen über Jahre hin die Aufmerksamkeit; nur bei Rolf Schneider und Ulrich Plenzdorf geht es vorwiegend um einen Titel. Alfred Matusche fand einige Jahre nach seinem Tod stärkeres Interesse. Helmut Sakowski hat seit Jahren nicht für die Bühne geschrieben, aber nach seiner Art Rollen zu zeichnen, sehnen sich Schauspieler und Regisseure. [...].
Aus Karl-Heinz Müller: Schöpferische Unruhe. Stücke unserer Autoren im Verständnis der Theaterleute, S. 6 (S. 6-9).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Opernpraxis | Seite 1 |
Der Zeitgenosse auf der MusikbühneZwei Fragen zum Opernschaffenvon Gerd Rienäcker | |
Kolumne | Seite 2 |
Horst Seeger meint:von Horst Seeger | |
Opernpraxis | Seite 3 |
Im Urteil ihrer InterpretenNach einer Umfrage zur DDR-Opervon Wolfgang Lange | |
DDR-Dramatik | Seite 6 |
Schöpferische UnruheStücke unserer Autoren im Verständnis der Theaterleutevon Karl-Heinz Müller | |
Besetzungen | Seite 7 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Brecht | |
Partner Dramatiker?Über Arbeitshaltungen und Anregungen bei Brechtvon Dieter Hoffmeier | Seite 9 |
Über die Arbeit am Berliner EnsembleBertolt Brecht, Claus Küchenmeister, Prof. Dr. Bruno Markwardt und Studenten der Universität Greifswald Berlin 1954von Bertolt Brecht, Bruno Markwardt und Claus Küchenmeister | Seite 10 |
Aufbruch in die UnzufriedenheitGert Jurgons' Magdeburger »Galilei«-lnszenierungvon Jochen Gleiß | Seite 11 |
Shakespeare | Seite 14 |
Shakespeare und das ZusammenspielZu neuen Inszenierungen in Bautzen, Eisenach, Meiningen und Rudolstadtvon Bernhard Scheller | |
Sagerts »Sommernachtstraum« in Kölnvon Friedrich Dieckmann | |
Volkstheater | Seite 19 |
Schweriner ErfahrungenAnmerkungen zur Volkstheater-Diskussionvon Christoph Schroth und Bärbel Jaksch | |
Thesen zur sozialistischen Volkstheater | |
Büchner | Seite 20 |
Danton-VariantenBüchners »Dantons Tod« in Halle, im »bat«, im Fernsehenvon Martin Linzer | |
Sozialistisches Theater | Seite 23 |
Wie haltet Ihr's mit demTheater?(Ein Gespräch, geführt von Joachim Scholz und Rainer Schrader)von Joachim Scholz, Rainer Schrader, Heinz Priewe, Ingrid Czekalski und Elke Wegner | |
Porträt | |
Nicht zu leicht befundenPorträt des Schauspielers Ekkehard Hahnvon Manfred Zelt | Seite 25 |
Primadonna ohne LaunenDie Sängerin Anna Tomowa-Sintowvon Ernst Krause | Seite 28 |
Musiktheater | Seite 31 |
Der Sängerdarsteller und die dramatische GestaltWortmeldungen zu dem Beitrag von E. Kröplin in TdZ 12/76 (5)von Ingeborg Zobel und Stephan Spiewok | |
Theaterreport | Seite 33 |
Qualität auch auf AchseBesuch beim Musiktheater in Radebeulvon Dietmar Fritzsche | |
Oper | Seite 37 |
In über einhundert PosenGedanken zu »R. Hot« von Goldmann / Körner an der Deutschen Staatsoper Berlinvon Gerd Rienäcker | |
Ballett | |
Hamlet tanztZum »Hamlet«-Ballett von Rewas Gabitschwadse in Rostockvon Werner Gommlich | Seite 39 |
Ballett-Urafführungen in Halle»Mahler-Variationen« Jan Klusáks und »Nocturno bei der Fontäne« von Miroslav Hlaváč in dreiteiligem Ballettabendvon Ulrich Pietzsch | Seite 41 |
Karsten Bartels im Gespräch mit Jan Klusák und Miroslav Hlaváčvon Karsten Bartels, Jan Klusák und Miroslav Hlaváč | Seite 42 |
Hinter der Bühne | Seite 44 |
(3): Das Einmann-Geheimnisvon Günther Bellmann | |
Sowjetunion | |
Turbulenz aus Angst»Der Revisor« von Gogol am Staatstheater Dresdenvon Ingeborg Pietzsch | Seite 46 |
Gespräch mit Towstonogow(Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzsch)von Ingeborg Pietzsch und Georgi Towstonogow | Seite 47 |
Erstaufgeführt: Neue Stücke aus der SowjetunionFreiberg: Situation v. V. Rosow (K. Lennartz); Rostock: Sechs alte Jungfern und ein Mann v. O. Lossiliani (U. Sydow); Quedlinburg: Abendlicht v. A. Arbusow (A. Scheinert)von Knut Lennartz, Andreas Scheinert und Ursula Sydow | Seite 48 |
Erstaufführungen | Seite 51 |
Unterhaltung von NachbarnStücke von Tanská, Kertész und Jurandot in Radebeul, Potsdam und Frankfurt (O.) erstaufgeführtvon Hans-Rainer John | |
DDR-Dramatik | Seite 53 |
Uraufgeführt: Neue Stücke von DDR-AutorenHalle: Landvermesser von J. Koch (B. Schller); Wittenberg: Wunschkind von R. Ender (M. Frede); Parchim: Die Loyalitätserklärung von I. Moraitis (M. Hametner);von Bernhard Scheller, Matthias Frede und Michael Hametner | |
Stückabdruck | Seite 56 |
Der vierzehnte SommerEin Stückvon Rainer Kerndl | |
TdZ-Informativ | |
Darsteller im Mittelpunktvon - hn | Seite 65 |
Dem Gedenken Max Burghardtsvon - hn | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
III. Autorentage in Rostockvon Michael Hametner | Seite 66 |
Dramatiker in Weimar vorgestellt | Seite 66 |
Personelles | Seite 67 |
Ballettwettbewerbvon - K. | Seite 67 |
Kleist-Kolloquiumvon - hn | Seite 67 |
Beethoven-Ehrung 1977von Dietmar Fritzsche | Seite 67 |
»Begegnung mit Palucca« | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 68 |
Museums-»Nöte« | Seite 68 |
Tourneepläne '77 | Seite 68 |
ČSR-Verbandskongreß | Seite 68 |
Gäste aus Sofiavon - hn | Seite 68 |
Bericht aus Londonvon Ossia Trilling | Seite 69 |
Brecht mit Stempel | Seite 69 |
»Festac« in Lagosvon en | Seite 69 |
Blick über die Grenzen | Seite 69 |
Stück über Weberaufstand(Aus: »Le Monde«, 17. 2. 77) | Seite 70 |
Stück nach Whitman | Seite 70 |
Aus-Schnitte: »Penthesilea« in Vincennes(Aus: Frankfurter Rundschau, 1. 2. 77)von Ruth Henry | Seite 70 |
Bücher | |
Ernst Kahler: Eine himmlische Rolle. Geschichten und FeuilletonsEulenspiegel-Verlag Berlin 1976, 116 S., 4,80 Mvon - hn | Seite 71 |
Alexander Wampilow: StückeVerlag Volk und Welt 1976, 376 S., 10,- Mvon - hn | Seite 71 |
Christel Hoffmann:Theater für junge ZuschauerAkademie-Verlag Berlin, 8,- Mvon Ingeborg Pietzsch | Seite 71 |
Peter Weiss: Stücke. Hrsg. und mit einem Nachwort von Manfred HaidukHenschelverlag Berlin 1977, 694 S., 19,- Mvon - hn | Seite 72 |
Spielpläne | Seite 72 |
Vom 16. Mai bis 15. Juni 1977 | |
Premieren | Seite 73 |
Vom 16. Mai bis 15. Juni 1977 | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Bertolt Brecht
Ingrid Czekalski
Friedrich Dieckmann
en
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Michael Hametner
Ruth Henry
Miroslav Hlaváč
- hn
Dieter Hoffmeier
Bärbel Jaksch
Hans-Rainer John
- K.
Rainer Kerndl
Jan Klusák
Ernst Krause
Claus Küchenmeister
Wolfgang Lange
Knut Lennartz
Martin Linzer
Bruno Markwardt
Karl-Heinz Müller
Ingeborg Pietzsch
Ulrich Pietzsch
Heinz Priewe
Gerd Rienäcker
Andreas Scheinert
Bernhard Scheller
Joachim Scholz
Rainer Schrader
Christoph Schroth
Horst Seeger
Stephan Spiewok
Ursula Sydow
Georgi Towstonogow
Ossia Trilling
Elke Wegner
Manfred Zelt
Ingeborg Zobel
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

€ 30,00

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren