
Heft 01/1978
Über Brechts theaterpolitisches Konzept
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
»Es ist nicht wichtig, geistreich zu sein.« Diesen Satz notierte Brecht, als er in seinen letzten Lebensjahren über Sinn und Zweck eines Theaters reflektierte, das am Aufbau der Grundlagen des Sozialismus mitwirkt. Und er setzte hinzu: »Es ist nicht einmal wichtig, originell zu sein.« [1]
Über diese Sätze denke ich nach, wenn ich auf manche heutige Bemühung blicke, die Kunst, auch die sozialistische, vor allem originell und geistreich aufs Papier oder auf die Bretter zu bringen, damit sie, je nachdem wie man die Sache sieht, auf ein besonders anspruchsvolles oder ein im Alltag zu sachinteressiertes Publikum wirke. Brecht meinte, der Verzicht aufs Geistreiche und Originelle »verlangt auf dem Gebiet der Künste allerdings einige Kühnheit«. Brauchen wir sie nicht mehr, diese Kühnheit? War sie ein Relikt der »Gründerzeit« unserer Republik, wo Kunst und Aufklärung unzertrennliche Schwestern schienen, wo - wie Brecht meinte - ein geschlossenes ästhetisches System, sogar eine halbwegs imposante Anordnung der Gedanken »unlieferbar« war? Haben wir sie jetzt nicht, und zwar in Hülle und Fülle, diese imponierenden Gedankenanordnungen und Systeme - in theoretischen Büchern und in Autoren- und Bühnenkonfessionen?
Ich wundere mich aber auch über diese Bemerkungen. Denn gerade in seiner letzten Arbeitsphase achtete Brecht mit Strenge auf kluge, also geistreiche Wirklichkeitsdarstellung, auf individuelle, also originelle Handschriften. Er war also nicht gegen geistreiche und originelle künstlerische Produktionen schlechthin. Sie reichten ihm bloß nicht aus für ein Theater, das sozialistische Einsichten und Impulse vermitteln wollte. Sozialistische Kunst, mit der Realität, der »wirklichen Wirklichkeit«, und dem Prozeß ihrer Erkenntnis und Beherrschung durch den Menschen verbunden, bedeutete für Brecht in erster Linie eine spezifische, ästhetische Ausdrucks- und Wirkungsform der materialistischen Dialektik: »Überall, wo es auf das Erkennen der Realität ankommt, müssen wir lernen, die Dialektik zu handhaben.« [2] Sie ist für ihn das Übergeordnete gegenüber geistreicher und origineller künstlerischer Praxis; besser: sie ist die Voraussetzung dafür. [...].
Aus Manfred Nössig: Beim Lesen des VII. Buches. Über Brechts theaterpolitisches Konzept, S. 4 (S. 4-6).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Deutsche Staatsoper Berlin, Apollo-SaalPoem des Nichtvergessens von Ernst Schumacher / Bernd Wefelmeyer. Musikalische Leitung: Bernd Wefelmeyer, Regie: Lothar Bellag, Ausstattung: Günther Lück / Christine Strombergvon Dietmar Fritzsche | Seite 1 |
Bühnen der Stadt NordhausenWeiberkomödie von Heiner Müller. Regie: Mitko Gottschew a. G., Ausstattung: Manfred Braunvon Henryk Goldberg | Seite 1 |
Theater GreifswaldNacht mit Kompromissen von Rainer Kerndl. Regie: Alfred Nicolaus, Ausstattung: Andreas Klosowskivon Michael Hametner | Seite 2 |
Staatsschauspiel DresdenDie Schaukelkuh von Jan Jilek. Regie: Wolfgang Dehler, Ausstattung: Gerhard Schadevon Bernhard Scheller | Seite 2 |
Bühnen der Stadt MagdeburgLohengrin von Richard Wagner. Regie: Erich Witte a. G., musikalische Leitung: Roland Wambeck, Ausstattung: Kristina Biedermannvon Wolfgang Lange | Seite 3 |
Staatstheater DresdenGastspiel des Teatr Polski Wroklaw. nKartotekac< von Tadeusz Rózewiczvon Karla Kochta | Seite 3 |
Brecht | Seite 4 |
Beim Lesen des VII. BuchesÜber Brechts theaterpolitisches Konzeptvon Manfred Nössig | |
Kolumne | Seite 5 |
Horst Seeger meint:von Horst Seeger | |
Brecht | |
Die Sinnlichkeit hat uns wie weit gebracht?von Jochen Gleiß | Seite 7 |
Erfahrungen durch Brecht ...Was mich an Brecht fasziniert (K. G. Kayser); Auf Zuschauer beziehen (S. Böttger); Würde er ihnen entgegenkommen? (D. Seiler)von Karl Georg Kayser, Siegfried Böttger und Denys Seiler | Seite 9 |
Ungehemmte Einfallsflut»Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« in Rostockvon Wolfgang Lange | Seite 12 |
Reicher NutzenBrechts Einfluß auf das Musiktheater der DDRvon Günter Lohse, Peter Brähmig und Horst Bonnet | Seite 13 |
Theaterreport | Seite 17 |
Realismus und WahrhaftigkeitBeobachtungen am Hans-Otto-Theater Potsdamvon Ingeborg Pietzsch | |
Sozialistische Realität | Seite 22 |
Rückkopplung gestörtGelmans neues Stück im Fernsehen, in Leipzig und Rostockvon Hans-Rainer John | |
Sowjetunion | Seite 24 |
»Protokoll einer Sitzung« wird fortgesetztReportage aus dem Moskauer Künstlertheatervon Grigori Zitrinjak | |
Aufführung | |
Anatomie eines Helden»Tschapai ... Tschapai ... Tschapajew« am Theater der Freundschaft Berlinvon Martin Linzer | Seite 25 |
Rote Revue - heute?»Zehn Tage, die die Welt erschütterten« im Palast der Republikvon Martin Linzer | Seite 26 |
Oper | |
Wertvolle Anregungen»Richard Sorge« (Meitus) in Dessau / »Der Feuerring« (Terterjan) in Hallevon Joachim Robert Lang | Seite 28 |
Die RussischsteNotizen zu »Eugen Onegin«-Inszenierungen in Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Erfurtvon Wolfgang Lange | Seite 31 |
Sowjetunion | Seite 34 |
Ein Kind Sowjet-LitauensGastspiel des Staatlichen Akademischen Dramatischen Theaters der Litauischen SSR im Bezirk Erfurtvon Margrit Lindner | |
Festival | Seite 36 |
Theater Leipzig internationalvon Robert Schuppert | |
Theater-Alltag | Seite 38 |
Darsteller im TheateralltagDas Umfeld kennen (S. von Zglinicki); Springen ohne Startschuß (W. Hosfeld)von Simone von Zglinicki und Wolfgang Hosfeld | |
Operette | Seite 40 |
Operette - Überdruß am Überschuß?Eine Diskussion über Klaus Eidams Artikel »Prüfen und probieren« in TdZ 8/77 (2)von Rosemarie Dietrich und Hubertus Methe | |
Hinter der Bühne | Seite 42 |
(7): Millionen auf dem TischArbeitserfahrungen eines Direktors für Ökonomie und Planungvon Günther Bellmann | |
Oper | |
Kleinbürgerparodien von gestern - und heute?Drei Operneinakter im Apollo-Saal der Deutschen Staatsoper Berlinvon Dietmar Fritzsche | Seite 44 |
»Modello di attività«Bei Hans Werner Henze in Montepulcianovon Wolf Ebermann | Seite 46 |
Shakespeare | Seite 49 |
Schönes Staunen - tieferes Begreifen?Zu drei Shakespeare-Abenden der Westberliner Schaubühne am Halleschen Ufervon Rainer Kerndl | |
DDR-Dramatik | Seite 52 |
Künstlerische Subjektivität und WirklichkeitsaneignungZum Schaffen der Dramatiker Hacks, H. Müller und Stolpervon Gottfried Fischborn | |
Stückabdruck | Seite 56 |
Die FischeSchauspiel in zwei Aktenvon Peter Hacks | |
TdZ-Informativ | |
Schauspieler berietenvon G. | Seite 65 |
Kindertheater-Seminarvon W. | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
Puppentheater-Kolloquiumvon Kurt Menard | Seite 66 |
Wagner-Kolloquiumvon Wolfgang Lange | Seite 66 |
Erfahrungen mit Sowjettheater | Seite 66 |
Brecht-Dialog | Seite 67 |
Personelles | Seite 67 |
Jubiläum - Internationale Dramatikvon Martin Linzer | Seite 68 |
Tage sozialistischer Theaterkunstvon W. S. | Seite 68 |
Große Plänevon Michael Hametner | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 68 |
»Kreidekreis« in Manilavon H. K. | Seite 69 |
Theaterrundbauvon H. Iffländer | Seite 69 |
Kooperationvon H. F. | Seite 69 |
Blick über die Grenzen | Seite 69 |
Von der Freiheit ... | Seite 70 |
Neue Saison in Italienvon Claudio Guidi | Seite 70 |
Winterreise | Seite 70 |
Pariser Theatersaison 1977/78von J Poulet | Seite 71 |
Sowjetdramatik und Brecht in Suomivon Alexander Bär | Seite 71 |
Berichtigung | Seite 71 |
Bücher | |
Rolf Rohmer: Die Aneignung der Realität auf dem Theater der Entwickelten Sozialistischen GesellschaftMaterial zum Theater, Nr. 94. Hg. Verband der Theaterschaffenden der DDR, 68 S., 2,- Mvon Martin Linzer | Seite 72 |
8 Beiträge zum Thema: Drama - Bühne - WirklichkeitMaterial zum Theater, Nr. 95. Hg. Verband der Theaterschaffenden der DDR, 108 S., 2,50 Mvon Jochen Gleiß | Seite 72 |
Bernd Köllinger: Zur »Schwanensee«-Dramaturgie. Vorträge und BeiträgeMaterial zum Theater, Nr. 96. Hg. Verband der Theaterschaffenden der DDR, 66 S., 2,- Mvon Dietmar Fritzsche | Seite 72 |
Das elfte Gebot. Modeme ungarische DramenVerlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1977. 416 S., 2,50 Mvon Martin Linzer | Seite 72 |
Rumänische Stücke (Gheorghe Ciprian: Der Erpelkopf / Alexandru Mirodan: Der Leiter der Abteilung Seelen / Aurel Baranga: Die öffentliche Meinung / Mircea Radu Jacoban: Wochenend im >Veritas<)Verlag Volk und Welt Berlin 1977, 344 S.,10,- Mvon Martin Linzer | Seite 72 |
Arnold Wesker: StückeHenschelverlag 1977, 245 S,- 6,- Mvon Hans-Rainer John | Seite 73 |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. Januar bis 15. Februar 1978 | |
Premieren | Seite 75 |
Vom 16. Januar bis 15. Februar 1978 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Ensembles der DDR 1978/79 | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Jahresinhaltsverzeichnis | Seite 81 |
1977 |
Alexander Bär
Günther Bellmann
Horst Bonnet
Siegfried Böttger
Peter Brähmig
Rosemarie Dietrich
Wolf Ebermann
H. F.
Gottfried Fischborn
Dietmar Fritzsche
G.
Jochen Gleiß
Henryk Goldberg
Claudio Guidi
Peter Hacks
Michael Hametner
Wolfgang Hosfeld
H. Iffländer
Hans-Rainer John
H. K.
Karl Georg Kayser
Rainer Kerndl
Karla Kochta
Joachim Robert Lang
Wolfgang Lange
Margrit Lindner
Martin Linzer
Günter Lohse
Kurt Menard
Hubertus Methe
Manfred Nössig
Ingeborg Pietzsch
J Poulet
W. S.
Bernhard Scheller
Robert Schuppert
Horst Seeger
Denys Seiler
Simone von Zglinicki
W.
Grigori Zitrinjak
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren