
Heft 09/1978
Umgang mit »Wilhelm«
Brecht und Shakespeare
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Zwei Theater in unterschiedlichen Zeitläufen eröffneten neue Weitsicht. Histrionem agit totus mundus soll der Wahlspruch an Shakespeares Globetheatre gelautet haben. Und das Emblem des Berliner Ensembles assoziiert - vielleicht mit vagem Bezug auf jenes vergangene Theater - Weltkugel und Drehbühne in einem. Was Brecht über die epochale Bedeutung seines epischen Theaters sagte, gilt mit nur geringen Abwandlungen auch für Shakespeares Unternehmen. Man müsse das Publikum »als eine versammlung von weltveränderern« sehen, »die einen bericht über die welt entgegennehmen«. Dann erschließe sich jedem »die grundstimmung dieses theaters (...), die beginnergeste, die begeisterung über das neue jahrtausend, die forscherlust, der wunsch, die produktivität aller zu entfesseln.«
Als inszenierenden Dramatiker fesselten Brecht vor allem Shakespeares Stücke. Die meisten Äußerungen über den britischen Dichter entstanden anläßlich von Stückbearbeitungen und deren Inszenierung. ... Dennoch bliebe unsere Sicht zu eng, wollten wir uns nur mit dem Dramaturgen Brecht befassen, soviel Aufschlüsse trotz guter Untersuchungen immer noch zu gewinnen sind. Um seine Arbeitsbeziehungen zu Shakespeare voll zu erfassen, müssen wir auch den Kulturpolitiker und Theaterprogrammatiker einbeziehen.
Es lassen sich drei größere Entwicklungsetappen überschauen. Anfangs geht Brecht hauptsächlich von Aufführungsexperimenten an Shakespeare heran. Das umfaßt die Zeit der Weimarer Republik. Durch den Faschismus zur Emigration gezwungen und von eigener wie fremder Theaterpraxis nahezu abgeschnitten, ist er bis in die ersten Jahre nach Kriegsende auf theoretische Reflexionen 'über Shakespeare verwiesen. Erst in der letzten Lebensphase kann er endlich wieder, nun als gereifter Kommunist und Künstler sowie dank großzügig gewährter materieller Möglichkeiten für das Berliner Ensemble, einen erneuten experimentellen Vorstoß zu Shakespeare bahnen. [...].
Aus Dieter Hoffmeier: Umgang mit »Wilhelm«. Brecht zu Shakespeare: »Voll Bewunderung und Kritik«, S. 4 (S. 4-6).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Arbeitertheater VEB Robotron Büromaschinenwerk SömmerdaDie guten Tage, die schlechten Tage von Isidora Aguirre. Regie: Fred Graeve, Ausstattung: Bernhard Schwarzvon Immo Sennewald | Seite 1 |
Bühnen der Stadt NordhausenApollo und Daphne von Leo Spies; Die Erschaffung der Welt von Darius Milhaud. Choreographie: Günter Smigay, musikalische Leitung: Kurt Schäfer, Ausstattung: Barbara Albrechtvon Volkmar Draeger | Seite 1 |
Hans-Otto-Theater Potsdam (Schloßtheater)Der Tartüff von Molière. Regie: Uta Birnbaum, Ausstattung: Matthias Blumhagen, Musik: Rolf Schillvon Hans-Rainer John | Seite 2 |
Deutsches Theater / KammerspieleBitterer Honig von Shelagh Delaney. Regie: Wolfgang Engel / Klaus Piontek, Ausstattung: Jochen Finke / Renée Hendrix, Musik: Gruppe Hermann Andersvon Martin Linzer | Seite 2 |
Theater Junge Garde HalleNari Baana von Dayananda Gunawardena. Regie: Dayananda Gunawardena / Sathischandra Edirisinghe a. G., Ausstattung: Dieter Klaß, Musik: P. V. Nandasiri a. G.von Hannelore Fischer | Seite 3 |
Theater für junge Zuschauer MagdeburgDer Lorbaß von Horst Salomon. Regie: Jürgen Raulien, Ausstattung: Herbert B. Voigt a. G.von Henryk Goldberg | Seite 3 |
Kolumne | Seite 4 |
ITI-Konferenzvon Rolf Rohmer | |
Brecht | Seite 4 |
Umgang mit »Wilhelm«Brecht zu Shakespeare: »Voll Bewunderung und Kritik«von Dieter Hoffmeier | |
Theaterreport | Seite 7 |
Positive KontinuitätBallett in Geravon Werner Gommlich | |
Uraufführung | |
Glücklich durch LiebeOpern-Uraufführung in Cottbus: »Der verlegene Magistrat« von Kurt Dietmar Richter und Karlheinz Rahnvon Dietmar Fritzsche | Seite 10 |
Gespräch mit Kurt Dietmar Richter(Gesprächsaufzeichnung Dietmar Fritzsche)von Dietmar Fritzsche und Kurt Dietmar Richter | Seite 11 |
Oper | Seite 13 |
Kammeroper im ZentrumWarschauer und Brnoer Kammeroper-Ensembles in Dresdenvon Dietmar Fritzsche | |
Ungarn | Seite 16 |
Charme aus BudapestZum Gastspiel des Ballettensembles der Staatsoper Budapestvon Werner Gommlich | |
Uraufführung | |
Erfüllte ErwartungenOpern-Uraufführung in Weimar: »Der Mantel« von Gerhard Rosenfeld und Gerhard Hartmannvon Dietmar Fritzsche | Seite 17 |
Gespräch mit Gerhard Rosenfeld(Aufgezeichnet von Ilse Winter)von Gerhard Rosenfeld und Ilse Winter | Seite 18 |
Stücke | Seite 20 |
Stücke nach Büchern»Ich bin nun mal kein Yogi« und »Aufruhr der Engel« in Weimarvon Hans-Rainer John | |
Gespräch | Seite 20 |
Hans-Rainer John im Gespräch mit Sigrid Busch, Chefdramaturgin am DNT im Weimarvon Hans-Rainer John und Sigrid Busch | |
DDR-Schauspiel | |
»Bilanz im Gehen«Der Verband der Theaterschaffenden zu den Ergebnissen der 1. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels. Beschluß des Sekretariats vom 7. Juni 1978von Verband der Theaterschaffenden der DDR | Seite 23 |
Große Fragen gestelltvon Christoph Funke | Seite 23 |
Verantwortung der Partnerschaftvon Rolf-Dieter Eichler | Seite 23 |
Werkstatt-Tage, Schriftstellerkongreß und wie weiter?von Gisela Holán | Seite 25 |
Eröffnung | Seite 27 |
Eier-GerichtZur Eröffnung der »Kleinen Bühne im Friedrichstadtpalast«von Jochen Gleiß | |
Arbeitertheater | Seite 29 |
Ein Fest spielerischer ArbeitZur Woche der Arbeitertheater in Hildburghausenvon Immo Sennewald | |
Porträt | Seite 31 |
Immer wieder der AufbruchPorträt des Schauspielers Kurt Nolzevon Manfred Zelt | |
Ausbildung | Seite 34 |
Arbeitsteilung - geteilte Arbeit?Zur Dramaturgen-Ausbildung an der Humboldt-Universitätvon Peter Petruschka | |
Hinter der Bühne | Seite 37 |
(12): Lehrgeld an den Regisseur?Agnes Meyer: Musikdramaturgin in Brandenburgvon Günther Bellmann | |
Kinder- und Jugendtheater | Seite 38 |
Didaktisch und spielerisch»Das Auto Blubberbumm« von Dieter Süverkrüp im Theater der Freundschaftvon Karsten Bartels | |
Aufführung | Seite 39 |
Vergnügliches Volkstheater»Die Schwiegermutter« von Anton Straschimirow in Geravon Wolfgang Kröplin | |
Erstaufführung | Seite 40 |
Die Moral im AlltagMichail Schatrows »Meine Nadjas - meine Hoffnungen« in Rostockvon Michael Hametner | |
Inszenierung | Seite 41 |
Ein Canossagang»Geld für Maria« von Valentin Rasputin in Magdeburgvon Erika Stephan | |
Aufwand und NutzenIngeborg Knauth, henschel·Schauspiel, beantwortet Fragen von »Theater der Zeit«von Ingeborg Knauth | |
Ungarn | Seite 42 |
Beobachtungen am Vigszinházvon Ingeborg Pietzsch | |
ČSSR | Seite 46 |
Kleine Bühnen, große Problemevon Otocar Brŭna | |
Bulgarien | |
Sofioter Notizenvon Martin Linzer | Seite 48 |
Über Jordan Raditschkowvon Krastju Kujumdshiew | Seite 51 |
Einige Fragen an J. R.(Das Gespräch führte Wassja Raewa)von Jordan Raditschkow und Wassja Raewa | Seite 52 |
Warum »Januar« in Magdeburg?von Gert Jurgons | Seite 52 |
Zur Frage von Gert Jurgonsvon Andreas Scheinert | Seite 53 |
Stückabdruck | Seite 54 |
Januar (Originaltitel: »Januari«)Stück in 5 Bildern. Aus dem Bulgarischen von Wolfgang Köppevon Jordan Raditschkow | |
TdZ-Informativ | |
Tage der Theaterkunst sozialistischer Ländervon G. H. | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
Carola Braunbock † | Seite 66 |
Personelles | Seite 66 |
»Schwarze Vögel« in Moskauvon M. W. | Seite 66 |
Musical-Seminar in Pragvon Klaus Thiel | Seite 66 |
Juri Slonimski †von Eberhard Rebling | Seite 67 |
»Schweyk« in Skandinavienvon S. B. | Seite 67 |
Kubes Pantomimentheater in Bonnvon Günter Höhne | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 67 |
Blick über die Grenzen | Seite 68 |
Theaterfestivals in der Schweizvon Walter Gyssling | Seite 68 |
EL GALPON im Exilvon A. Solter | Seite 68 |
Theaterbrief aus Londonvon Ossia Trilling | Seite 69 |
»Galilei« in Warschauvon Helga Radmann | Seite 69 |
Ein Brief aus Israelvon Riad Masarwy | Seite 70 |
Moskauer Theater des Leninschen Komsomol(Aus: SONNTAG)von Oksana Bulgakowa und Dietmar Hochmuth | Seite 70 |
Debatte | Seite 71 |
»Salome« - kontroversSehr geehrter Herr Thiel!von Peter Gogler | |
Sehr geehrter Herr Gogler,von Klaus Thiel | |
Bücher | |
Der Weisheit letzter SchlußAnmerkungen zum »Theaterlexikon«von Thomas Wieck | Seite 71 |
Horst Seeger: OpernlexikonHenschelverlag, Berlin 1978, 598 S., 25,- Mvon Wolfgang Lange | Seite 72 |
Martin Hellberg: Im Wirbel der WahrheitHenschelverlag Berlin 1978. 410 S., 13,80 Mvon Hans-Rainer John | Seite 73 |
Alfred Kerr: Sätze meines Lebens. Über Reisen, Kunst und PolitikHgg. von Helga Bemman, Buchverlag Der Morgen, Berlin 1978, 648 S., 16,80 Mvon Jochen Gleiß | Seite 73 |
Edward Albee: DramenAufbau Verlag Berlin und Weimar 1978, 584 S., 11,90 Mvon Hans-Rainer John | Seite 73 |
Spielpläne | Seite 74 |
Vom 16. September bis 15. Oktober 1978 | |
Premieren | Seite 75 |
Vom 16. September bis 15. Oktober 1978 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
S. B.
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Otocar Brŭna
Oksana Bulgakowa
Sigrid Busch
Volkmar Draeger
Rolf-Dieter Eichler
Hannelore Fischer
Dietmar Fritzsche
Christoph Funke
Jochen Gleiß
Peter Gogler
Henryk Goldberg
Werner Gommlich
Walter Gyssling
G. H.
Michael Hametner
Dietmar Hochmuth
Dieter Hoffmeier
Günter Höhne
Gisela Holán
Hans-Rainer John
Gert Jurgons
Ingeborg Knauth
Wolfgang Kröplin
Krastju Kujumdshiew
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Riad Masarwy
Peter Petruschka
Ingeborg Pietzsch
Jordan Raditschkow
Helga Radmann
Wassja Raewa
Eberhard Rebling
Kurt Dietmar Richter
Rolf Rohmer
Gerhard Rosenfeld
Andreas Scheinert
Immo Sennewald
A. Solter
Erika Stephan
Klaus Thiel
Ossia Trilling
Verband der Theaterschaffenden der DDR
M. W.
Thomas Wieck
Ilse Winter
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren