
Heft 11/1979
Theater, Kritik, Öffentlichkeit
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Wie es eine realistische Tradition der deutschen Schauspielkunst gibt, so hat auch eine auf realistische Theaterarbeit orientierende Kritik Tradition. Lessing ist ihr Begründer, und im 19. Jahrhundert ist sie mit den Namen Schink, Eduard Devrient, Rötscher und Fontane verbunden. Auf dem Fundament der kämpferischen Aufkiärer, der systematisierenden Hegelianer, der geistvollen Romantiker bauten dann Kritiker des 20. Jahrhunderts auf. Die Bewährungsprobe in den Wirren der 20er Jahre wurde sicher nur widersprüchlich bestanden; Abirrungen auf der einen Seite stand die Verteidigung des Realismus auf der anderen gegenüber. Dann kam der Faschismus und schaffte die Theaterkritik ab. »Angeblich zum Nutzen von Kunst und Künstlern geschah es«, so beschreibt Rilla den Vorgang, »daß bloß noch die vom Licht der Goebbels-Propaganda freundlich illuminierte >Kunstbetrachtung< Sitz und Stimme haben sollte. Bequemen Sitz und gehorsame Stimme. Keine kritischen Attacken, keine geistigen Störversuche mehr - also mußten die Künste blühen. Nur die von den eigenen Schlagworten betäubten Exekutoren der Propaganda, nur die eiligen Bekenner des absurden Glaubens an das massenhaft produzierte Kulturklischee konnte es wundern, daß genau der umgekehrte Effekt heraussprang. Die Kunst verdorrte.«
Nach 1945 galt es, Theaterkritik, an die besten Traditionen anknüpfend, in den Dienst demokratischer Erneuerung zu stellen. Männer wie Paul Rilla und Max Schröder, wie Herbert Ihering und Fritz Erpenbeck haben daran gewirkt. Sie analysierten die neue Theaterkunst als Ergebnis einer im Werden begriffenen sozialistischen Gesellschaft. Sie vermochten - bei Irrtümern in Einzelfällen - den Rang einer Theaterarbeit frühzeitig zu erkennen. Sie hatten Perspektivisches im Sinn, mobilisierten zur Entwicklung und Veränderung des bestehenden Theaters. Ihre Kritiken waren Diskurse mit den Produzenten und Rezipienten der Aufführungen, um Übereinstimmung auf einer neuen, höheren Ebene herzustellen.
Auch im Beschluß über die »Aufgaben der Literatur- und Kunstkritik« -vor zwei Jahren vom Politbüro des ZK der SED verabschiedet - wird die Bedeutung öffentlicher Erörterung und klärender Debatten für eine Kunst unterstrichen, die der sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung und der Ausprägung sozialistischer Lebensweise dient. Kritik kann Kunst fordern und fördern, Kritik kann Kunst öffentlicher machen. Dafür allerdings braucht es Voraussetzungen. [...].
Aus Hans-Rainer John: Theater, Kritik, Offentlichkeit, S. 5 (S. 5-6).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Galerie (11): Caspar Neher»Die Mutter« Berliner Ensemble, 1951von Hugo Fetting | Seite 1 |
Theater im PalastRückspiele von Helmut Baierl. Regie: Peter Schroth / Peter Kleinert, Ausstattung: Helga Leuevon Jochen Gleiß | Seite 1 |
Deutsches Theater - FoyertheaterDer entfesselte Wotan von Ernst Toller. Regie: Alexander Lang, Ausstattung: Volker Pfüllervon Martin Linzer | Seite 2 |
Komische OperDer Fiedler auf dem Dach von Stein / Bock / Harnick. Regie: Walter Felsenstein, musikalische Leitung: Robert Hanell, Ausstattung: Valeri Lewental / Marina Sokolowavon Wolfgang Lange | Seite 2 |
Carl-Maria-von-Weber-Theater BernburgDes Teufels Lustschloß von Franz Schubert. Regie: Torsten Marfordt, musikalische Leitung: Dietrich Kühne, Ausstattung: Hans Zwinkmannvon Matthias Frede | Seite 3 |
Bühnen der Stadt MagdeburgAschenbrödel von Sergej Prokofjew. Choreographie: Pawlina Iwanowa, musikalische Leitung: Helmut Hagedorn, Ausstattung: Eleonore Kleiber / Ursula Müllervon Volkmar Draeger | Seite 3 |
Oper | Seite 4 |
Zum Opernschaffen von Paul Dessauvon Gerd Rienäcker | |
Kolumne | Seite 5 |
Theater, Kritik, Öffentlichkeitvon Hans-Rainer John | |
Theaterreport | Seite 8 |
Kontinuität zeitgenössischen OpernschaffensZur Arbeit des Musiktheater-Ensembles am DNT Weimarvon Michael Berg | |
Oper | Seite 12 |
Nicht versungen, doch viel vertan»Rheingold« in der Staatsoper Berlinvon Dieter Kranz | |
Porträt | Seite 15 |
Das sein, was gefordert wirdSieben Kapitel über die Sängerin Eva-Maria Bundschuhvon Wolfgang Lange | |
Uraufführung | Seite 18 |
Was wäre, wenn ...?Uraufführung »Die Stadtpfeifer« von Fritz Geißler durch die Musikhochschule Leipzigvon Klaus Klingbeil | |
Erstaufführung | Seite 19 |
Zu opferreich»Die Rote Karawane« von Csemer / Szakcsi-Lakatos im Metropol-Theater erstaufgeführtvon Wolfgang Lange | |
Ausbildung | |
In konkreter Beziehung zur neuen WirklichkeitZur Ausbildung und Arbeit des künstlerischen Nachwuchsesvon Rolf Rohmer | Seite 21 |
Erfahrungen mit Absolventenvon Horst Schönemann | Seite 23 |
Auch aus der Praxis lernen!von Christoph Schroth | Seite 23 |
Zielgerichtet vorbereitenvon Horst Ludwig | Seite 24 |
Probleme junger Künstlervon Frieder Venus | Seite 25 |
Ergebnisse und Vorschlägevon Klaus Pfützner | Seite 26 |
Uraufführung | |
Uraufführung nach über zwanzig JahrenAnna-Elisabeth Wiedes »Ratten von Hameln« in Greifswaldvon Knut Lennartz | Seite 27 |
Umgang mit ZeitgenossenStolpers »Dienstreisende« und L. Günthers »Zugvögel nisten spät« in Stralsund uraufgeführtvon Katrin Lange | Seite 28 |
Aufführung | |
Aus Dichtung und Wirklichkeit zugleich schöpfen»Großer Frieden« von Volker Braun in Leipzigvon Erika Stephan | Seite 30 |
Geschichte in GeschichtenKerndls »Lange Ankunft des Alois Fingerlein« in Karl-Marx-Stadtvon Jochen Gleiß | Seite 31 |
»Jutta« mit Theaterwirkung»Jutta oder Die Kinder von Damutz« von Helmut Bez in Magdeburgvon Alexander Weigel | Seite 32 |
Jenny ging baden»Weiberkomödie« von Heiner Müller in Plauenvon Henryk Goldberg | Seite 32 |
Heiner Müller | Seite 34 |
»Traktor« / »Schlacht«Heiner Müllers Stücke in Erfurtvon Ingeborg Pietzsch | |
Bulgarien | |
Raditschkow und die anderenNach dem VI. Pregled des bulgarischen Dramas und Theatersvon Martin Linzer | Seite 35 |
Versuch zu fliegen - viermalvon Ursula Blank | Seite 38 |
Großbritannien | Seite 40 |
Zwischen Edinburgh und LondonReisenotizen - Beobachtungen, Gespräche, Aufführungenvon Hans-Rainer John | |
Salzburg | |
Die Moderne als Zukunftschance?Salzburger Festspiele 1979von Ernst Krause | Seite 46 |
Die »Zauberflöte« auf der FelsenbühneJean-Pierre Ponnelles Salzburger Inszenierungvon Friedrich Dieckmann | Seite 48 |
Wagner | Seite 51 |
Mondritter in der finstern WeltBayreuths neuer »Lohengrin«von Friedrich Dieckmann | |
Hinter der Bühne | Seite 52 |
(18): Zwischen Fläche und RaumBerufsbild gründlich verändert: der Theatermaler Heinrich Kilgervon Günther Bellmann | |
Werkstattgespräch | Seite 54 |
WerkstattgesprächMit Helmut Bez sprach Hans-Rainer Johnvon Hans-Rainer John und Helmut Bez | |
Stückabdruck | Seite 56 |
Warmer RegenKomödie in 15 Bildernvon Helmut Bez | |
DDR-Dramatik | Seite 64 |
DDR-Dramatik im Spielplan unserer BühnenDezember 1979 | |
TdZ-Informativ | |
Auszeichnungen und Ehrungen | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 66 |
Musical-Seminarvon Winfried Schneider | Seite 66 |
Tanzkursvon Ruth Wolf | Seite 66 |
Akademie-Sammlungen | Seite 66 |
»Maxim Gorki« spielt Matuschevon Martin Linzer | Seite 67 |
Mikroelektronik für Semperoper | Seite 67 |
Jugend im Theatervon Helga Marhold | Seite 67 |
Personelles | Seite 67 |
Die Pawlowa bei uns zu Gastvon Karin Schmidt-Feister | Seite 68 |
Amateure im Akademie-Tanzpodiumvon Dietmar Fritzsche | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 68 |
Aus-SchnitteAus Amled wurde Hamlet. In: »Neues Deutschland«von Jochen Reinert | Seite 69 |
Aus-Schnitte»Hamlet« im Regen. Aus: »Neue Zürcher Zeitung« | Seite 69 |
Blick über die Grenzen | Seite 69 |
Stichworte und ZitateVom 18. ITI-Kongreß in Sofia | Seite 70 |
Theatersommer in Ungarnvon Erzsébet Bereczky | Seite 72 |
Bournonville nach 100 Jahrenvon Volkmar Draeger | Seite 72 |
Bücher | |
Ausverkaufte Vorstellungen - ihre Vorteile und Nachteile»Material zum Theater« Nr. 120, hg. v. Verband der Theaterschaffenden der DDR, 68 S., 3,- Mvon Ingeborg Pietzsch | Seite 73 |
Rudolf Münz: Das andere Theater. Studien über ein deutschsprachiges teatro dell' arte der LessingzeitHenschelverlag Berlin 1979, 264 S., 16,- Mvon H. H. | Seite 73 |
George Thomson: Aischylos und AthenHenschelverlag Berlin, 2., unveränderte Auflage 1979, 516 S., 21,- Mvon Jochen Gleiß | Seite 73 |
Eugen O'Neill: Fast ein Poet. DramaInsel-Verlag, Leipzig 1979, 150 S., 2,50 Mvon Hans-Rainer John | Seite 73 |
Aristophanes: Die WolkenInsel-Verlag, Leipzig 1978, 88 S., 1,25 Mvon Hans-Rainer John | Seite 74 |
Theater der Aufklärung. Dokumentation zur Ästhetik des französischen Theaters im 18. Jahrhundert. Hg. u. kommentiert v. Renate Petermann und Peter-Volker SpringbornMit einer Einleitung v. Martin Fontius. Henschelverlag Berlin 1979, 892 S., 32,- Mvon Jochen Gleiß | Seite 74 |
Soeben erschienen: Fred Wander: Josua läßt grüßen/Der Bungalow, zwei Stücke, Reihe Edition Neue Texte, Aufbau 1979, 185 S., 5,40 M | Seite 74 |
Spielpläne | Seite 74 |
Vom 16. November bis 15. Dezember 1979 | |
Premieren | Seite 75 |
Vom 16. November bis 15. Dezember 1979 | |
Besetzungen | Seite 77 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Tanz | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Günther Bellmann
Erzsébet Bereczky
Michael Berg
Helmut Bez
Ursula Blank
Friedrich Dieckmann
Volkmar Draeger
Hugo Fetting
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Henryk Goldberg
H. H.
Hans-Rainer John
Klaus Klingbeil
Dieter Kranz
Ernst Krause
Katrin Lange
Wolfgang Lange
Knut Lennartz
Martin Linzer
Horst Ludwig
Helga Marhold
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Jochen Reinert
Gerd Rienäcker
Rolf Rohmer
Karin Schmidt-Feister
Winfried Schneider
Horst Schönemann
Christoph Schroth
Erika Stephan
Frieder Venus
Alexander Weigel
Ruth Wolf
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren