
Heft 08/1980
Theater, das der größten Sache dient
Zum IV. Theaterkongreß der DDR
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Unser Theater hat eine weit in die Geschichte reichende revolutionäre Tradition, und wir sind geübt darin, in den Kämpfen der Zeit unseren Beitrag zu leisten an der Seite und zum Nutzen der Arbeiterklasse und unserer Partei. Als wir vor 14 Jahren unseren Verband gründeten, habe ich in meiner damaligen Rede gesagt: »Die Theaterleute unserer Republik sind aus Überzeugung willens, alles für das sozialistische Theater und damit für die Entwicklung und Stärkung des sozialistischen Bewußtseins zu tun, und so zum Aufbau des Sozialismus das Ihre beizutragen.« Ich glaube, sagen zu dürfen, wir haben dieses Versprechen eingelöst, und wir sind bereit es zu erneuern und zu bekräftigen. Dabei war der Weg nicht einfach, es gab manche Probleme zu lösen, manche Schwierigkeiten zu überwinden. Unsere Aufgaben sind komplizierter, und unsere Verantwortung ist größer geworden. Der VIII. und IX. Parteitag haben uns nachdrücklich darauf hingewiesen.
Die Jahre seit unserem letzten Kongreß waren erfolgreiche Jahre im Leben unserer Gesellschaft. Der 30. Jahrestag unserer Republik und der 35. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus haben uns sehr nachdrücklich vor Augen geführt, welche gewaltigen Veränderungen im Leben unseres Volkes vor sich gegangen sind. Besonders seit dem VIII. Parteitag hat sich das Ziel der Politik unserer Partei »Alles zum Wohle des Volkes« in für Jeden greifbare und erlebbare Erfolge niedergeschlagen. Mit berechtigtem Stolz können auch wir auf bedeutende Leistungen unserer Theater verweisen, die den Ruf der sozialistischen deutschen Theaterkunst national und international gefestigt haben. Das DDR-Theater gilt nach wie vor etwas in der Welt, und es gilt auch etwas bei uns im Lande. Die Vertiefung des Verständnisses der großen Geschichtsprozesse, der vergangenen und der gegenwärtigen, die Stärkung des Selbstvertrauens, des Vertrauens in die schöpferischen Kräfte des Menschen, die Bekräftigung der humanistischen Ideale der Arbeiterklasse und die Veredlung des Sinns für Schönheit - das alles gehört zu den Ergebnissen unserer künstlerischen Arbeit. Und dazu gehört auch die Freude, die wir unseren Zuschauern gemacht haben mit unseren Späßen, der Genuß, den wir ermöglichten mit unserem Spiel, das, wenn wir es gut machen, immer ein Hohelied ist auf die Schöpferkraft des Menschen.
Mit unseren besten Aufführungen alter und neuer Stücke waren und sind wir produktiv beteiligt an der großen Diskussion um die Gestaltung neuer Beziehungen zwischen den Menschen, tragen wir bei zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Unsere vielen erfolgreichen Gastspiele im Ausland von ganzen Ensembles und von einzelnen Künstlern haben ein großes internationales Publikum bekannt gemacht mit dem Reichtum der sozialistischen deutschen Theaterkunst und die Lüge vom »Austrocknen« der DDR-Kultur eindeutig widerlegt. [...].
Aus Wolfgang Heinz: Theater, das der größten Sache dient. Aus dem Referat auf dem IV. Kongreß des Theaterverbands, S. 4 (S. 4-10).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (8): Bärbel Bollevon Ingeborg Pietzsch | Seite 1 |
Theater StralsundJeppe vom Berge von Ludvig Holberg. Regie: Wolfgang Heiderich, Ausstattung: Eckhard Funkevon Knut Lennartz | Seite 1 |
Gerhart-Hauptmann-Theater GörlitzDer gestiefelte Kater von César Cui. Regie: Ingolf Huhn a. G., musikalische Leitung: Volker Erben, Ausstattung: Walter Jahnvon Klaus Thiel | Seite 2 |
Städtische Bühnen ErfurtFidelio von Ludwig van Beethoven. Regie: Günter Imbiel, musikalische Leitung: Ucle Nissen, Ausstattung:. Siegfried Bach / Waltraud Moservon Ulrich Burkhardt | Seite 2 |
Deutsches Theater - Gastspiel des Pantomime-Ensembles im TiPClownerien. Leitung: Volkmar Ottevon Ingeborg Pietzsch | Seite 3 |
Theater GreifswaldDer Teufel im Dorf von Fran Lhotka. Choreographie/lnszenierung: Margit Nicolaus / Frank Männel, musikalische Leitung: Frank-Udo Schulze, Ausstattung: Kollektiv der Ausstattungvon Volkmar Draeger | Seite 3 |
Kongreß | Seite 4 |
Theater, das der größten Sache dientAus dem Referat auf dem IV. Kongreß des Theaterverbandsvon Wolfgang Heinz | |
Kolumne | Seite 6 |
Bilanz, Kongreß und neue Aufgabenvon Hans-Rainer John | |
Kongreß | |
Der Theaterverband zwischen dem III. und IV. Kongreßvon Verband der Theaterschaffenden der DDR | Seite 8 |
Offensiv, effektiv, selbstbewußtAus dem Diskussionsbeitrag auf dem IV. Kongreßvon Horst Seeger | Seite 10 |
Uraufführung | Seite 12 |
Wem nützen Ideale?Christoph Heins »Cromwell« im Theater der Stadt Cottbus uraufgeführtvon Karl-Heinz Müller | |
Erstaufführung | Seite 13 |
Schwanengesang einer Epoche»In Agonie« von Miroslav Krleža als DDR-Erstaufführung in Magdeburgvon Ingeborg Pietzsch | |
Gespräch | Seite 14 |
Ingeborg Pietzsch im Gespräch mit Branko Gombačvon Ingeborg Pietzsch und Branko Gombač | |
Schauspiel | |
Kämpfer im HotelAlexander Steins »Hotel Astoria« in Meiningenvon Lothar Ehrlich | Seite 15 |
Rostocker Sommerspaß»Ein sonderbarer Doktor« von Anatoli Sofronow in Rostockvon Manfred Zelt | Seite 16 |
Liebe und »Liebe«»Liebe« von Petruschewskaja / »Gutnachtgeschichte« von O'Casey in Schwerinvon Martin Linzer | Seite 17 |
Regisseure im Gespräch | Seite 18 |
Hans-Rainer John im Gespräch mit Horst Schönemannvon Hans-Rainer John und Horst Schönemann | |
Porträt | Seite 21 |
Einer, der das Lachen liebtPorträtversuch über den Schauspieler Reimar Joh. Baurvon Ingeborg Pietzsch | |
Oper | |
Krönung ohne RuhmMonteverdis »Krönung der Poppea« an der Komischen Oper Berlinvon Dieter Kranz | Seite 25 |
»Stimme der Natur?«Lortzings »Wildschütz« in Bernburg, Frankfurt (Oder) und Leipzigvon Dietmar Fritzsche | Seite 27 |
Aus den Klüften des Vergessens»Levins Mühle« von Udo Zimmermann in Karl-Marx-Stadt, »Vincent« von Rainer Kunad in Neustrelitzvon Wolfgang Lange | Seite 30 |
Wiedererweckt»Jan Cuška« von Dieter Nowka / Bodo Krautz am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen in Sorbischvon Dietmar Fritzsche | Seite 32 |
Operette | Seite 33 |
Sündiges Gas aus Verneschen FlaschenOffenbachs »Doktor Ox« in der Dresdener Staatsoperettevon Friedbert Streller | |
Oper | Seite 35 |
Weites SpektrumDie Oper bei den 3. Dresdner Musikfestspielen - Welsh National Opera Cardiff zu Gastvon Friedbert Streller | |
Dresdner Musikfestspiele '80 | |
Ballett-Gastspiele zu den 3. Dresdner Musikfestspielenvon Dietmar Fritzsche | Seite 38 |
Tanztheater in Dresden - Ballettaufführungen während der 3. Dresdner MusikfestspieleBallet de Camagüey (W. Gommlich); Ballett-Studio »Arabesque« Sofia, Improvisationen Dresdner Tänzer (K. Schmidt-Feister); Moskauer Klassisches Ballett (D. Fritzsche)von Dietmar Fritzsche, Werner Gommlich und Karin Schmidt-Feister | Seite 38 |
Verschiedene Redaktionenvon Rolf Schrade | Seite 40 |
Tanz | Seite 42 |
Musik und TanzBedeutung von Konzertmusik für die Schaffung neuer choreographischer Werkevon Peter Jarchow | |
Ballett | Seite 44 |
Ballettmusik höchster QualitätProkofjew-Ballette in Radebeul, Halle, Gera und Cottbusvon Werner Gommlich | |
Porträt | Seite 47 |
Immer etwas BesonderesDer Opernregisseur Arne Mikk und das Theater Estonia Tallinnvon Guido Bimberg | |
Berlin | Seite 50 |
Zwischen Wasserschlacht und Peep-ShowDas 17. Westberliner Theatertreffen - Begräbnis eines Festivals oder Symptom der Theaterkrise?von Hans-Rainer John | |
Polen | |
II. Internationales Theatertreffen in PolenZum Gesamtprogramm, Gorki-Theater Leningrad: Der stille Don nach Michail Scholochow (R. Szydłowski); Compagnie Renaud-Barrault/Théâtre d'Orsay, Paris (I. Pietzsch)von Ingeborg Pietzsch und Roman Szydłowski | Seite 54 |
II. Internationales Theatertreffen in PolenGruppe Robert Wilson, New York. Der neugierige George (H. Schramm); Teatro di Roma. Der Fächer von Carlo Goldoni (I. Knauth); Gruppe Kudijattam, Kerala (R. Szydłowski)von Helmar Schramm, Ingeborg Knauth und Roman Szydłowski | Seite 55 |
II. Internationales Theatertreffen in PolenOdin Teatret Holstebro (Dänemark). Theater-Museum, Theatre National de Belgique. Die Ballade vom Großen Macabren von Michel de Ghelderodevon Martin Linzer | Seite 58 |
Wrocław, Ende MaiNotiert beim 21. Festival zeitgenössischer polnischer Dramatik 1980von Jochen Gleiß | Seite 59 |
Version einer Vision»Geburtenzuwachs« von Rózewicz in Wrocławvon Eleonore Rebel | Seite 61 |
Stückabdruck | Seite 63 |
Zirkus von hinten oder Die Russen kommenEin Spielvon Jörg-Michael Neumann | |
TdZ-Informativ | |
Der Künstler Hans Otto im Kampf der Zeitvon Herbert Ihering | Seite 73 |
Der neue Vorstand des Verbandes der Theaterschaffendenvon Verband der Theaterschaffenden der DDR | Seite 74 |
Präsidium tagtevon - hn | Seite 75 |
Aus unserer Republik | Seite 76 |
III. Welt-Ballettwettbewerb in Japan(Gesprächsaufzeichnung Dietmar Fritzsche)von Dietmar Fritzsche und Albin Fritsch | Seite 76 |
Nachgewachsen | Seite 76 |
Personelles | Seite 77 |
Weiterbildung für Opernleutevon Walter Rösler | Seite 77 |
1. Wolfgang-Heinz-Seminar am DTvon Jürgen Altmann | Seite 77 |
Amerikanische Schauspieler bei unsvon br | Seite 78 |
Bestätigtes Experimentvon Ursula Hartung | Seite 78 |
Länderaktiv Polen tagtevon Martin Linzer | Seite 78 |
Neue Puppenspielevon br | Seite 78 |
Unterwegs | Seite 79 |
Moskauer Notizenvon Werner Pfelling | Seite 79 |
Erfolg in Moskauvon Martin Linzer | Seite 79 |
Blick über die Grenzen | Seite 80 |
Chilenisches Theater im französischen Exil(Nach le Monde und l'Humanité) | Seite 80 |
Theater in Havannavon Nachrichtenagentur der DDR ADN | Seite 80 |
»Teatro Campesino« | Seite 80 |
Wieder CDU-Schelte für Peymannvon | Seite 81 |
Teuerung am Broadway | Seite 81 |
Aus-Schnitte»Mutter Courage« in New York. In: »The New York Times«von Mel Gussow | Seite 81 |
BriefeLieber Jochen Gleiß!von Renate Held | Seite 82 |
Theaterkonzeptionen und Ensemble-Entwicklung. Material zum Theater Nr. 128 und 129, ERICH-ENGEL-SEMINAR 1979Hrsg. vom Verband der Theaterschaffenden, Berlin 1980, je 76 Seiten, je 3,- Mvon Ingeborg Pietzsch | Seite 82 |
Roland Dreßler: Zur Rezeptionsforschung der Theaterwissenschaft; Kristin Wardetzky: Zu Wirkungsabsichten und Wirkungsmöglichkeiten des Kindertheaters»Material zum Theater« Heft 130, hgg. vom Verband der Theaterschaffenden der DDR; Berlin 1980; 53 S., 2,50 Mvon Silvia Brendenal | Seite 82 |
Jürgen Schebera: Kurt Weill - Für Sie portraitiertVEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1980, 84 S., 31 Abb., 5,80 Mvon Hans-Rainer John | Seite 83 |
Stücke - Athol Fugard: Hallo und Adieu, Da leben Leute, Buschmann und Lena, Aussagen nach einer Verhaftung aufgrund des Gesetzes gegen die UnsittlichkeitVerlag Volk und Welt Berlin 1980, 336 S., 10,-von Ingeborg Pietzsch | Seite 83 |
SpielpläneVom 16. 8. bis 15. 9. 1980 | Seite 83 |
Besetzungen | Seite 84 |
Die nächsten PremierenVom 16. August bis 15. September 1980 | Seite 85 |
Inhalt | Seite 88 |
Autoren | Seite 88 |
Impressum | Seite 88 |
Jürgen Altmann
Guido Bimberg
br
Silvia Brendenal
Ulrich Burkhardt
Volkmar Draeger
Lothar Ehrlich
Albin Fritsch
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Branko Gombač
Werner Gommlich
Mel Gussow
Ursula Hartung
Wolfgang Heinz
Renate Held
- hn
Herbert Ihering
Peter Jarchow
Hans-Rainer John
Ingeborg Knauth
Dieter Kranz
Wolfgang Lange
Knut Lennartz
Martin Linzer
Karl-Heinz Müller
Nachrichtenagentur der DDR ADN
Jörg-Michael Neumann
Werner Pfelling
Ingeborg Pietzsch
Eleonore Rebel
Walter Rösler
Karin Schmidt-Feister
Horst Schönemann
Rolf Schrade
Helmar Schramm
Horst Seeger
Friedbert Streller
Roman Szydłowski
Klaus Thiel
Verband der Theaterschaffenden der DDR
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren