
Heft 03/1981
Den Anforderungen stellen
Das Landestheater Halle vor dem X. Parteitag
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Aus dem Arbeitsprogramm unserer SED-Grundorganisation: »In Erwägung, daß die Klassenkämpfe in der Welt von heute um Krieg und Frieden gehn, und unsere Sache mehr als je zuvor das politisch bewußte Handeln eines jeden braucht, beschließen wir: unter Verantwortung jedes einzelnen Genossen unser Theater als unverwechselbaren und unersetzbaren Aktivposten für unsere Sache in lebendigen Besitz der Bevölkerung zu bringen und darin bis zum X. Parteitag die Bewährungsprobe für die 80er Jahre abzulegen.«
Ein marxistisches Theaterkonzept wird in der Praxis und auf die Dauer gemessen an seiner bewiesenen Haltung zur Veränderbarkeit von Gesellschaft und Mensch und an der realistischen Haltung zum Verändern. Haben wir also unsere Gesellschaft so verändert, daß der statistisch erfaßte relative Rückgang an Theaterbesuchern durch die Veränderungen verursacht wird?
Diese Frage muß beantwortet werden, gerade weil sie so unterschiedlich und »wissenschaftlich« ausgewertet wird, und zwar häufig in der Richtung, daß man im Anerkennen der Gegebenheit einen realistischen Standpunkt sieht, hinter dem die elitäre Konsequenz beinahe verschwindet. Die Bejahung der Frage beeinflußt in der Praxis negativ die Ansprüche an die Theaterkunst, die Vielfalt des Spielplans, das Bild vom Menschen und die Haltung zur Gesellschaft.
In der Gesellschaft hat sich vor allem verändert, daß dem ökonomischen Leistungsanstieg im Interesse unserer Existenz und Entwicklung die allergrößte Aufmerksamkeit zuteil wird. Das Basisproblem ist die Erhöhung der Produktion, die, insbesondere durch Wissenschaft und Technik vorangetrieben, durch den Menschen hervorgebracht wird. Der Grad der Bewußtheit drückt sich immer deutlicher darin aus, ob der Mensch mehr produzieren kann und will - oder nicht. Und dabei ist sicher, daß mehr produziert wird, wenn verstanden wird, daß man letztlich für sich selbst mehr produziert. Das ist die grundsätzliche Veränderung, die sich widersprüchlich vollzieht. [...].
Aus Ulf Keyn: Den Anforderungen stellen. Das Landestheater Halle vor dem X. Parteitag (S. 6-8), S. 6.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (15): Jutta Wachowiak / Gudrun Rittervon Ingeborg Pietzsch | Seite 1 |
Fernsehen der DDREines langen Tages Reise in die Nacht von Eugene O'Neill. Regie: Piet Drescher, Ausstattung: Helmut Korn / Helga Alschner, Fernsehregie: Margot Thyretvon Hans-Rainer John | Seite 2 |
Fernsehen der DDRDie Mutter von Bertolt Brecht / Hanns Eisler. Regie: Wolfgang Heinz, Ausstattung: Erich Geister, Fernsehregie: Karin Herchervon Hans-Rainer John | Seite 2 |
Metropol-Theater BerlinDie Fledermaus von Johann Strauß. Regie: Joachim Franke, musikalische Leitung: Hans-Werner Nicolovius, Ausstattung: Werner Schulzvon Wolfgang Lange | Seite 3 |
Das Meininger TheaterDaphne von Richard Strauss. Regie: Günther Hofmann, musikalische Leitung: Wolfgang Hocke, Ausstattung: Rolf-Christoph Ullmannvon Klaus Thiel | Seite 3 |
Städtische Theater Karl-Marx-StadtSchneeflöckchen von Peter Tschaikowski. Choreographie/Inszenierung: Gottfried Messenbrink / Günter Buch, Ausstattung: Eva Bellach, musikalische Vorbereitung: Peter Löschnervon Karin Schmidt-Feister | Seite 4 |
Bühnen der Stadt MagdeburgNestinarka von Marin Goleminow. Choreographie/Inszenierung: Pawlina Iwanowa, musikalische Leitung: Helmut Hagedorn, Ausstattung: Kristina Biedermann / Christine Schmutzler a. G.von Volkmar Draeger | Seite 4 |
Theaterpolitik | |
Markierungen, Risikobereitschaft, KraftaufwandZwischen IV. Theaterkongreß und X. Parteitagvon Fritz Wendrich | Seite 5 |
Den Anforderungen stellenDas Landestheater Halle vor dem X. Parteitagvon Ulf Keyn | Seite 6 |
Kolumne | Seite 7 |
Regienachwuchsvon Rüdiger Volkmer | |
Theaterarchitektur | Seite 8 |
Das Schauspielhaus am GendarmenmarktZur Schinkel-Ehrung der DDRvon Siegfried Hildebrandt | |
Theatergeschichte | Seite 11 |
Dramaturgie der Szene - Einmaligkeit des DetailsZu Karl Friedrich Schinkels Bühnenbild-Arbeiten anläßlich seines 200. Geburtstages am 13. Märzvon Werner Otto | |
Schiller | |
Maria Stuart oder Der Streit der Fischweiber?Thomas Langhoff inszeniert Schiller am Deutschen Theatervon Martin Linzer | Seite 14 |
Not-Wendigkeit politischer EinsichtSchillers »Wilhelm Tell« am Landestheater Hallevon Erika Stephan | Seite 16 |
Goethe | Seite 17 |
Raum für LiebschaftGoethes »Stella« im Theater im Palastvon Jochen Gleiß | |
Inszenierungen | Seite 19 |
Zwei RevisorenZu Gogol-Inszenierungen am Maxim Gorki Theater Berlin und am Landestheater Hallevon Manfred Nössig | |
Regisseure im Gespräch | Seite 21 |
Gert Jurgons(Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzsch)von Ingeborg Pietzsch und Gert Jurgons | |
Inszenierungen | Seite 24 |
»Hört, wie ich atme«Frauenmonologe von Franca Rame / Dario Fo im »ei« Berlin und in Schwerinvon Jochen Gleiß | |
Ur- und Erstaufführungen | Seite 26 |
Neues im NordenUr- und Erstaufführungen im Volkstheater Rostockvon Manfred Zelt und Bernhard Scheller | |
Theater - Publikum | |
Gegenwart bevorzugtÜber Theaterinteressen bei Jugendlichen und Erwachsenenvon Dieter Wiedemann | Seite 28 |
Theater und Publikum | Seite 29 |
Wie wir mit dem Publikum umgehen ...von Christoph Hamm | Seite 30 |
Theater, Schule, neue Haltungenvon Wilhelm Thielmann | Seite 30 |
Schmalzstullen und Abend-Kartenvon Eberhard Kube | Seite 31 |
Hinter der Bühne | Seite 32 |
Schnelles MaterialTheaterwerkstätten verarbeiten Kunststoff zu Kunst-Stoffvon Günther Bellmann | |
Ballett | Seite 34 |
Fantasie-Liebe»Münchhausen«-Ballett von Kunad / Kirsch / Russu in Weimar uraufgeführtvon Dietmar Fritzsche | |
Was am Münchhausen reiztevon Roland Gawlik, Rainer Kunad und Konstantin Russu | |
Neuinszenierungen | Seite 37 |
Coppelius '80Neuinszenierungen von »Coppelia« in Dresden, Schwerin und Leipzigvon Volkmar Draeger und Kurt Petermann | |
Parteiarbeit am Theater | Seite 39 |
(2): Kunstproduktion auf höhere Ebene bringenvon Hartmut Kretzschmann | |
Gedenken | Seite 41 |
Das Vergangene im GegenwärtigenGedanken zum 100. Todestag Mussorgskisvon Sigrid Neef | |
Inszenierung | Seite 42 |
Held ohne Zukunft»Peter Grimes« von Benjamin Britten in der Komischen Opervon Wolfgang Lange | |
Garderobengespräch | Seite 44 |
Wolfgang Lange im Gespräch mit Erich Wittevon Wolfgang Lange und Erich Witte | |
Wagner | Seite 49 |
Erfülltes und Unvollendetes»Tristan und Isolde« in Leipzigvon Eckart Kröplin | |
Inszenierungen | Seite 50 |
Not mit dem VeristenZu Puccini-Aufführungen in Magdeburg, Altenburg, Eisenach, Halle und Dresden-Radebeulvon Wolfgang Lange, Ulrich Burkhardt und Klaus Thiel | |
DDR-Theater | Seite 54 |
Brecht und Schiller in 18 SprachenDie 2. Tage der DDR-Theaterkunst in der UdSSRvon Hans-Rainer John | |
Moskau | Seite 57 |
Moskauer Theatertagebuchvon Dieter Kranz | |
Sowjetunion | Seite 59 |
Spielerische Laune, beißende Satire»Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda, dem Lümmel« von Schostakowitsch im Leningrader Maly Theatervon Sigrid Neef | |
ČSSR | Seite 60 |
Opernabende in Brnovon Karsten Bartels | |
Bulgarien | Seite 63 |
Belcanto, Ausdruck und PointenRepertoire-Eindrücke bei Sofioter Musikbühnen (Nationaloper, Operetten-Theater, Ballett-Studio Arabesk)von Dietmar Fritzsche | |
Stückabdruck | Seite 66 |
Das ChagrinlederOper in sieben Bildern von Fritz Geißler, Text von Günther Deicke nach dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzacvon Fritz Geißler und Günther Deicke | |
TdZ-Informativ | Seite 73 |
Zum 20. Welttag des Theaters, 27. März 1981von Karl von Appen | |
Inland | |
Palucca Schule an Erich HoneckerBrief des Kollektivs des weltberühmten Instituts an Erich Honecker | Seite 74 |
Kunst und Unterhaltung | Seite 74 |
Berichtigung | Seite 74 |
Personelles | Seite 75 |
Inland | |
Vor neuer Phase der Brecht-Rezeption?von B. | Seite 75 |
IV. Autorentage in Rostockvon Christine Gundlach | Seite 75 |
V. Wettbewerb Junger Sänger 1981 | Seite 75 |
Über unsere Strauss-Rezeptionvon Dietmar Fritzsche | Seite 76 |
Heiner Müller und sein Theatervon Martin Linzer | Seite 76 |
35 Jahre Theater der Jungen Weltvon H. Z. | Seite 76 |
Unterwegs | |
»Russischer Winter« 1980von G. B. | Seite 77 |
»Theater der Bezirke«von Sofia- Press | Seite 77 |
Ausland | |
Notizen aus Frankreichvon Claudio Guidi | Seite 78 |
Theater in Moçambiquevon Nachrichtenagentur der DDR ADN | Seite 79 |
»GaIiIei« in KaIkuttavon Nachrichtenagentur der DDR ADN | Seite 79 |
»Prämien« für Industrie-Mäzenatevon | Seite 80 |
Ausschnitte | Seite 80 |
Protest gegen »Cruise Missiles«(Aus »Morning Star«, 4. 12. 80, gekürzt)von Ed O'Reagan | |
Fahndung nach Gesellschaftsschädenvon | |
Bücher | Seite 81 |
Oper heute 3 - Ein Almanach. Hrsgg. von Horst Seeger und Mathias RankHenschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1980, 212 S., 16,- Mvon Wolfgang Lange | |
Wolfgang Goldhan: Kennzeichen der SängerstimmeVEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1980, 67 S., 9,- Mvon Dietmar Fritzsche | |
Hoffmeier / Röder / Towstonogow / Efros / Sorotschkin: »Zur Entwicklung sozialistischer Theaterensembles«Material zum Theater Nr. 139. Hrsgg. vom Verband der Theaterschaffenden der DDR 62 S., 3,- Mvon Ingeborg Pietzsch | |
Eingesandte Bücher | |
»Aus Inszenierungskonzeptionen unserer Theater/Teil 2«. »Material zum Theater« Nr.135Hrsg. Verband der Theaterschaffenden der DDR/Verlag Volk und Wissen Berlin 1980, 85 S.von Martin Linzer | |
Spielpläne | Seite 82 |
Vom 16. März bis 15. April 1981 | |
Premierenkalender | Seite 83 |
Vom 16. März bis 15. April 1981 | |
Besetzungen | Seite 84 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Tanz / Musiktheater | |
Autoren | Seite 86 |
Impressum | Seite 86 |
Inhalt | Seite 88 |
B.
G. B.
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Ulrich Burkhardt
Günther Deicke
Volkmar Draeger
Dietmar Fritzsche
Roland Gawlik
Fritz Geißler
Jochen Gleiß
Claudio Guidi
Christine Gundlach
Christoph Hamm
Siegfried Hildebrandt
Hans-Rainer John
Gert Jurgons
Ulf Keyn
Dieter Kranz
Hartmut Kretzschmann
Eckart Kröplin
Eberhard Kube
Rainer Kunad
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Nachrichtenagentur der DDR ADN
Sigrid Neef
Manfred Nössig
Ed O'Reagan
Werner Otto
Kurt Petermann
Ingeborg Pietzsch
Sofia- Press
Konstantin Russu
Bernhard Scheller
Karin Schmidt-Feister
Erika Stephan
Klaus Thiel
Wilhelm Thielmann
Rüdiger Volkmer
Karl von Appen
Fritz Wendrich
Dieter Wiedemann
Erich Witte
H. Z.
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren