
Heft 09/1981
Immer wieder: Theater und Publikum
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Seit dem IV. Verbandskongreß wird über die Beziehungen der Theater zu ihrem Publikum mehr öffentlich diskutiert als bisher. Das ist auch dringend erforderlich, wenn wir dem Anspruch genügen wollen, der im Rechenschaftsbericht an den X. Parteitag der SED gestellt wird: »In den achtzigerJahren werden sich die Ansprüche an, Qualität und Wirksamkeit unserer sozialistischen Kultur und Kunst noch weiter erhöhen. Tragen sie doch dazu bei, das Schöpferische im Menschen freizusetzen, die Arbeitsfreude und das Wohlbefinden der Werktätigen in der sozialistischen Gesellschaft zu erhöhen. Es geht darum, die geistig-kulturellen Voraussetzungen für unseren Leistungsanstieg zu verbessern.« Es werden noch viele Untersuchungen gemacht werden müssen und viele Standpunkte und Vorschläge zu prüfen sein, ehe wir davon sprechen können, daß wir über eine angemessene Strategie für die Entwicklung auch des Theaterbesuchs verfügen. Dabei ist keine Zeit zu verlieren.
Das Ministerium für Kultur hat die Abteilungen Kultur bei den Räten der Bezirke beauftragt, territoriale Konzeptionen für die weitere Entwicklung des Theaterbesuchs zu erarbeiten. Erste vorliegende Versuche zeigen, wie kompliziert diese Aufgabe ist. Das Mitdenken aller Theaterschaffenden ist dabei dringend geboten. Nicht nur der Rückgang des Theaterbesuchs seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre, sondern vor allem der unübersehbare Wandel im Umgang der Zuschauer mit dem Theater zwingt zu neuen Überlegungen. Dabei geht es natürlich um inhaltliche Fragen und nicht um Zahlen, was indessen nicht bedeutet, daß uns die in der Statistik ausgewiesenen Größenordnungen nicht zu interessieren hätten.
Noch 1972 hatten die Theater insgesamt rund 12,2 Millionen Besucher (hier einschließlich der Besucher, die Vorstellungen ausländischer Ensembles bei Gastspielen in der DDR besuchten und die in der Gesamtzahl des Statistischen Jahrbuchs nicht mit enthalten sind); 1979 war der Besuch auf rund 10,49 Millionen zurückgegangen. Die Übersicht zeigt
1972:
12 236 654 Besucher, 25 902 Vorstellungen
1977:
11 167 400 Besucher, 25 909 Vorstellungen
1979:
10 485 293 Besucher, 25 328 Vorstellungen
1980 ist diese Rückentwicklung aber zum Stehen gekommen. Wir hatten
1980:
10 557 239 Besucher, 26 024 Vorstellungen. [...].
Aus Willi Schrader: Immer wieder: Theater und Publikum. Zur Entwicklung des Theaterbesuchs im Jahre 1980 - Beobachtungen, Schlußfolgerungen, Aufgaben (S. 8-10), S. 8.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (21): Neun Schauspieler des Maxim Gorki Theaters Berlinvon Jochen Gleiß | Seite 1 |
Gerhart-Hauptnlann-Theater Görlitz/ZittauRhapsodie in blue von G. Gershwin; Match von S. Matthus; Nocturno bei der Fontäne von M. Hlavác; Carmen-Suite von Bizet / Stschedrin. Choreographie/Inszenierung: O. Meinecke, Ausstattung: H. Vogtvon Volkmar Draeger | Seite 2 |
Deutsches Nationaltheater WeimarDer Kirschgarten von Anton Tschechow. Regie: Galina Woltschek a. G., Ausstattung: Pjotr Kirillow / Wjatscheslaw Saizew a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 2 |
Theater der Freundschaft BerlinDie Bremer Stadtmusikanten von Peter Ensikat. Regie: Helga Sasse a. G., Ausstattung: Karl-Heinz Abramowski a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 3 |
Das Ei - Gastspiel im Hof Brüderstraße 13Die Schneidermamsells von Louis Angely. Regie: Günter Rüger, Ausstattung: Jürgen Bratzkevon Hans-Rainer John | Seite 3 |
Institut tür Schauspiel-Regie - Studio-Inszenierung im batDie Hose von Carl Sternheim. Regie: Freya Klier, Ausstattung: Rainer Pilaczakvon Hans-Rainer John | Seite 4 |
Institut für Schauspiel-Regie - Studio-Inszenierung im batDas Jubiläum von Anton Tschechow. Regie: Wera Herzberg, Ausstattung: Christine Kunzevon Jochen Gleiß | Seite 4 |
Kulturpolitik | Seite 5 |
Beratung, Entscheidung, KooperationWeitere Überlegungen in der Diskussionvon Gisela Holán | |
Theater-Alltag | Seite 6 |
Das Ethos des Darstellers bewußtmachenÜber den Anspruch Walter Felsensteins und über einige Binsenweisheiten unseres Theateralltagsvon Hans-Jochen Genzel | |
Kolumne | Seite 6 |
Bewährtes in Gefahr?von Silvia Brendenal | |
Theater - Publikum | Seite 8 |
Immer wieder: Theater und PublikumZur Entwicklung des Theaterbesuchs im Jahre 1980 - Beobachtungen, Schlußfolgerungen, Aufgabenvon Willi Schrader | |
Oper | Seite 10 |
Gefeierte »Ausgrabung«Franz Schrekers »Der Schmied von Gent« an der Deutschen Staatsoper Berlinvon Klaus Thiel | |
Porträt | Seite 12 |
Franz Schreker, der Mittlervon Sigrid Neef | |
Schauspiel | Seite 13 |
Was macht der Gaul auf der Bühne ...?Sommersaison (Schauspiel) 1981 im Bergtheater Thale: »Robin Hood« und die »Zähmung der Widerspenstigen«von Matthias Frede | |
Uraufführung | Seite 15 |
»So betrachtet ist das logisch«Zur Uraufführung des Einakter-Abends »Blinder Eifer« von Jürgen Groß in Dessauvon Helmar Schramm | |
Schauspiel | |
Ringen um VolkstümlichkeitEngagierter Versuch mit Komödien in Nordhausenvon Volker Trauth | Seite 17 |
Weitere Versuche ...»Versuch zu fliegen« von Raditschkow in Stralsund und Hallevon Martin Linzer | Seite 19 |
Die Rollen kräftig - blaß die GestaltenAnläßlich von Hauptmann-Inszenierungen in Stralsund und Cottbusvon Jochen Gleiß | Seite 20 |
Regisseure im Gespräch | Seite 23 |
Rolf Winkelgrund(Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzsch)von Ingeborg Pietzsch und Rolf Winkelgrund | |
Garderobengespräch | Seite 26 |
Doris Thalmer(Aufgezeichnet von Hans-Dieter Schütt)von Hans-Dieter Schütt und Doris Thalmer | |
Theatergeschichte | Seite 30 |
Theatergeschichte(n) - 1. Folgevon Werner Otto | |
Hinter der Bühne | Seite 33 |
(29): Vom PSO zum BSOUlrich Tengler: Orchesterinspektor beim Berliner Sinfonie-Orchestervon Günther Bellmann | |
Szenografie national | Seite 34 |
(5): Bernd Leistnervon Michael Kuschnia | |
Ballett | Seite 38 |
Wiederbelebte Ballettkomödie»Don Parasol« von Taglioni / Köllinger / Delibes / Schilling an der Komischen Oper Berlinvon Dietmar Fritzsche | |
Gastspiel | Seite 39 |
Überraschende VersionenGastspiel des Ballet National de Marseille Roland Petit mit »Coppelia« und einem dreiteiligen Programmvon Dietmar Fritzsche | |
Porträt | Seite 41 |
Tragische Parodien bürgerlichen IndividualitätsanspruchsZum 75. Geburtstag Dmitri Schostakowitschs (1906-1975)von Sigrid Neef | |
Inszenierungen | Seite 43 |
Boris Pokrowski inszeniertSchostakowjtschs »Katerina Ismailowa« in Moskau / Prokofjews »Feuriger Engel« in Pragvon Ernst Krause und Sigrid Neef | |
Tagebuch | Seite 44 |
Von und für die heutigen MenschenAus meinem Moskauer Tagebuchvon Jochen Gleiß | |
Sowjetunion | |
Gespeist aus alten TraditionenPuppentheater in Jerewan und Tbilissivon Silvia Brendenal und Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 48 |
Stippvisite an der NewaTdZ-Redakteure im Leningrader Theateralltagvon Martin Linzer, Ingeborg Pietzsch, Dietmar Fritzsche, Jochen Gleiß und Hans-Rainer John | Seite 50 |
Gespräch mit Sinovi Karagotzki, Chefregisseur des Theaters »TJUS« in Leningrad(Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzsch)von Ingeborg Pietzsch und Sinovi Karagotzki | Seite 54 |
Afrika | Seite 55 |
Erlebtes Afrika»Junge Garde« Halle unterwegsvon Christine Gülland | |
Uraufführung | Seite 57 |
Geschichte operativZur Uraufführung der Komödie »Die Preußen kommen« von Claus Hammel am Volkstheater Rostockvon Manfred Nössig | |
Porträt | Seite 58 |
Adaptionen, Ansprüche und AhnenZum dramatischen Schaffen von Claus Hammelvon Rüdiger Bernhardt | |
Zum Stückabdruck | Seite 61 |
Prüfstand Geschichtevon Claus Hammel | |
Stückabdruck | Seite 61 |
Die Preußen kommenKomödievon Claus Hammel | |
TdZ-Informativ | Seite 73 |
Annaberg rekonstruierte Theatervon Klaus Hempel | |
Inland | |
32. Sommerkurs der PaIucca Schulevon Hans Böhm | Seite 74 |
Preise im Schumann-Wettbewerbvon Dietrich H. Litt | Seite 74 |
Opernstudio der Staatstheatervon Mathias Rank | Seite 74 |
Personelles | Seite 75 |
Sie haßt den Stillstandvon Hannelore Bey | |
Unterwegs | Seite 75 |
Theater auf Gastspielenvon Manfred Böhme | |
Inland | Seite 76 |
Ilse Rodenberg wieder ASSITEJ-Präsidentvon Wolfgang Wöhlert | |
Weiterbildung der Schwedter Schauspielervon Manfred Möckel | |
Unterwegs | Seite 76 |
BE-Gastspiel in Athenvon Jochen Ziller | |
Ausschnitte | Seite 77 |
»Telefon«-TheaterNeues Stück am Sundukjan-Theater Jerewan (in »Trud«, 14. 6. 81)von Alexander Scherel | |
Unterwegs | Seite 77 |
»Meister Röckle« in Moskau erfolgreichvon Dietmar Fritzsche | |
Ausland | |
Theaterfestival in Kopenhagen | Seite 78 |
Von indischen Straßentheatern | Seite 78 |
Spanisches Theater in der Krisevon S. König | Seite 78 |
Rollen für schwarze SchauspielerIn »The Sunday Times«von Harold Hobson | Seite 79 |
Festival im kanadischen Stratford | Seite 79 |
Italien feiert Pinocchios Jubiläumvon Helga Radmann | Seite 79 |
Briefe | Seite 80 |
Sehr geehrte Redaktion!von Jürgen Degenhardt | |
Aus MadridZu Dieter Kranz - TdZ 6/1981von Juan Antonio Hormigón | |
Entgegnungvon Dieter Kranz | |
Bücher | Seite 81 |
Hanns Eisler. Eine Bildbiographie von Jürgen Schebera. Chronik zu Leben und Werk und eine AuswahlbiographieHenschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlln 1981, 191 Abb., 192 S., 15,- Mvon Dietmar Fritzsche | |
M. Nössig / J. Rosenberg / B. Schrader: Literaturdebatten in der Weimarer Republik. Zur Entwicklung des marxistischen literaturtheoretischen Denkens 1918-1933Aufbau-Verlag Berlln und Weimar 1980. 812 S., DDR 24.- Mvon Helmar Schramm | |
Christoph Trilse: Peter Hacks. Reihe Schriftsteller der Gegenwart, Nr. 5Volk und Wissen Verlag Berlin 1980. 288 S., 34 Abb., DDR 4,70 Mvon Jochen Gleiß | |
Helmut Bez / Jürgen Degenhardt / Heinz P. Hofmann: Musical - Geschichte und WerkeVEB Lied der Zeit Musikverlag, Berlin 1980. 397 S., 15,- Mvon Wolfgang Lange | |
Eingesandte Bücher | Seite 82 |
Spielpläne | Seite 82 |
Vom 16. September bis 15. Oktober 1981 | |
Premierenkalender | Seite 83 |
Vom 16. September bis 15. Oktober 1981 | |
Besetzungen | Seite 84 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Autoren | Seite 85 |
Impressum | Seite 85 |
Inhalt | Seite 88 |
Günther Bellmann
Rüdiger Bernhardt
Hannelore Bey
Hans Böhm
Manfred Böhme
Silvia Brendenal
Jürgen Degenhardt
Volkmar Draeger
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Hans-Jochen Genzel
Jochen Gleiß
Christine Gülland
Claus Hammel
Klaus Hempel
Harold Hobson
Gisela Holán
Juan Antonio Hormigón
Hans-Rainer John
Sinovi Karagotzki
S. König
Dieter Kranz
Ernst-Frieder Kratochwil
Ernst Krause
Michael Kuschnia
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Dietrich H. Litt
Manfred Möckel
Sigrid Neef
Manfred Nössig
Werner Otto
Ingeborg Pietzsch
Helga Radmann
Mathias Rank
Alexander Scherel
Willi Schrader
Helmar Schramm
Hans-Dieter Schütt
Doris Thalmer
Klaus Thiel
Volker Trauth
Rolf Winkelgrund
Wolfgang Wöhlert
Jochen Ziller
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren