
Heft 12/1983
»Deutsches Theater« - das ist eine Idee
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Niemand ahnte, daß am 29. September 1883 die Entwicklung eines Theaters seinen Anfang nehmen sollte, das schon nach wenigen Monaten als die führende Schauspielbühne Berlins angesehen war und scheinbar im Fluge den Ruf erlangen würde, ein Theater von europäischer Geltung und Bedeutung zu sein, geschweige denn auch noch hundert Jahre nach seinem Beginn ein Anziehungspunkt für in- und ausländische Theaterbesucher sein könnte.
Ein Jahrhundert lang konnte man hier die besten und berühmtesten deutschen Schauspieler sehen, die aufregendsten Inszenierungen erleben und neue große dramatische Werke kennenlernen. ( ...)
Seit Generationen tragen viele junge Schauspieler die Sehnsucht in sich, einmal Schauspieler des Deutschen Theaters zu sein; spätestens seit der Direktion von Otto Brahm wünscht sich jeder Dramatiker, in der Schumannstraße aufgeführt zu werden.
Es gehörte nie zu dem Bild dieses Instituts, sich nach außen hin programmatisch zu erklären, Absichten und Ziele ausführlich zu deklarieren, es erklärte sich stets durch das, was es war, durch Theater, durch seine Aufführungen, seine Schauspieler, seinen Spielplan; und dennoch wirkte das Deutsche Theater vorbildhaft weit über Berlin hinaus. Ob in den frühen Jahren seines Bestehens, ob in den ersten beiden Jahrzehnten des Jahrhunderts oder heute in der Deutschen Demokratischen Republik, immer schaute die Theateröffentlichkeit auf das, was im Deutschen Theater geschah. Nie wurde die Rolle eines Nationaltheaters beansprucht, sie wurde dieser Bühne mit Selbstverständlichkeit zuerkannt, und ihre Mitglieder haben ganz uneitel diese Rolle angenommen und es nie an der nötigen Verantwortung fehlen lassen, ihr gerecht zu werden. Dies unerhörte Maß von kollektivem Verantwortungsbewußtsein, das in diesem Hause jeder fühlt und auf das man sich nur sehr selten verbal aufmerksam macht, dieses kollektive Verantwortungsbewußtsein hat das Ensemble widerstandsfähig gemacht, aber auch sensibel und kritisch. Gefährdungen, deren es in hundert Jahren viele gab, vermochte es damit standzuhalten. [...]
Aus Hans-Joachim Hoffmann: »Deutsches Theater« - das ist eine Idee. Praktische Bewährung eines großen Menschheitsgedankens, S. 13-15.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Theater der Stadt Cottbus - KammerbühneMinna von Barnhelm von G. E. Lessing. Regie: Karlheinz Liefers a. G. / Jürgen Verdofsky a. G., Ausstattung: Heidi Brambach a. G.von Jochen Gleiß | Seite 1 |
Eduard-von-Wint erstein-Theater AnnabergTartuffe von Molière. Regie: Michael Jurgons, Ausstattung: Ulrich Schreiber a. G.von Horst Philipp | Seite 1 |
Hans-Otto-Theater PotsdamDas Nest des Auerhahns von Viktor Rosow. Regie: Günter Rüger, Ausstattung: Wolfgang Stärkevon Ingeborg Pietzsch | Seite 2 |
Hans-Otto-Theater Potsdam - Montag-ReiheDie Jäger von Heinz Drewniok. Regie: Eckhard Becker, Ausstattung: Frank Hänigvon Volker Trauth | Seite 2 |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenGero von Alois Jirásek. Regie: Beno Šram / Dietrich Zimmermann, Ausstattung: Vaclav Šramek, Musik: Uwe Hilprecht a. G.von Dagmar Borrmann | Seite 3 |
Bühnen der Stadt Gera - Theater JenaCromwell von Christoph Hein. Regie: Klaus Krampe, Ausstattung: Theo Hug / Wolfgang Feurich, Musik: Herbert Mitschkevon Erika Stephan | Seite 3 |
Volkstheater Rostock - KunsthalleMaster Harold ... and The Boys von Athol Fugard. Regie: Jürgen Raulien, Ausstattung: Heinz Weimervon Manfred Zelt | Seite 4 |
Theater der Altmark StendalDas Wechselspiel der Liebe von Pierre de Marivaux. Regie: Gunthild Langpap-Scholtz, Ausstattung: Eginhard Aschingervon Martin Schmahl | Seite 4 |
Landestheater HalleDer Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini. Regie: Martin Schüler a. G., musikalische Leitung: Harald Knauff, Ausstattung: Carlheinz O. Städter / Helga Müller-Steinhoffvon Robert Schuppert | Seite 5 |
Theater ZeitzGangster lieben kleine Blumen von Hall / Janowski / Odd. Regie: Klaus Schmieder, musikalische Leitung: Hans-Christoph Kliebes, Ausstattung: Peter Schröder a. G.von Moritz Jähnig | Seite 5 |
Kulturpolitik | Seite 6 |
Herausforderungen der KulturGedanken am Ende des Karl-Marx-Jahres 1983von Heinrich Opitz | |
Kolumne | Seite 7 |
Eine Sparte von dreienvon Dietmar Fritzsche | |
Inszenierungen | Seite 9 |
Das gewöhnliche Monster»Bruder Eichmanne von Heinar Kipphardt in Dresden, Leipzig, Schwerin und Weimarvon Martin Linzer | |
Deutsches Theater Berlin | Seite 13 |
»Deutsches Theater« - das ist eine IdeePraktische Bewährung eines großen Menschheitsgedankensvon Hans-Joachim Hoffmann | |
Berliner Festtage | Seite 13 |
XXVII. Berliner Festtagevon Martin Linzer | |
Inszenierung | Seite 16 |
Helden? Helden!»Der Pflug und die Sterne« von O'Casey am Maxim Gorki Theatervon Ingeborg Pietzsch | |
Shakespeare | Seite 18 |
Transparenz - Vitalität»Die lustigen Weiber von Windsor« von Shakespeare am »Theater im Palast«von Armin-Gerd Kuckhoff | |
Festtags-Umschau | |
Deutsche Staatsoper Berlin; Palast der RepublikAschenbrödel von Sergej Prokofjew. Choreographie/Inszenierung: Brigitte Thom a. G., musikalische Leitung: Gert Bahner, Ausstattung: Wilfried Werz / Helmut Martin / Christine Strombergvon Volkmar Draeger | Seite 20 |
Puppentheater BerlinJana und der kleine Stern von Werner Heiduczek. Regie: Peter Hauck, Ausstattung: Otto Kähler, Puppen: Karl-Heinz Appelmann, Musik: Klaus-D. Adomatisvon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 20 |
Volksbühne BerlinDer zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist. Regie: Helmut Straßburger / Hansgeorg Hering, Ausstattung: Gabriele Koerblvon Volker Trauth | Seite 21 |
Berliner Ensemble - FoyerDer Kontrabaß von Patrick Süskind. Regie: Jürgen Kern / Hein Trillingvon Jochen Gleiß | Seite 21 |
Inszenierung | Seite 22 |
Das geht uns an!»Die Matrosen von Cattaro« von Friedrich Wolf am Theater der Freundschaftvon Gabriele Kneschke | |
Oper | Seite 23 |
Pedros Traum vereitelt»Tiefland« von d'Albert an der Deutschen Staatsopervon Klaus Thiel | |
Porträt | Seite 24 |
Kathryn Montgomery-Meißner als Martavon Wolfgang Lange | |
Gastspiel | |
Theater der SyntheseTeatro Musical de Habana mit »Severins Leben und Tod«von Wolfgang Lange | Seite 25 |
»Danza Nacional de Cuba« in Berlinvon Enno Markwart | Seite 26 |
Oper aus dem NordenZu Gast in der Berliner Staatsoper: Finnische Nationaloper Helsinki mit »Die letzten Versuchungen« von Lauri und Joonas Kokkonenvon Dietmar Fritzsche | Seite 28 |
Finnisches Opernschaffen(Aus dem Programmheft) | Seite 29 |
Prosa in PoseZwei Bühnenadaptionen des Moskauer Majakowski Theatersvon Jochen Gleiß | Seite 30 |
Schaun's die Tradition ...Zum Gastspiel des Wiener Burgtheatersvon Ingeborg Pietzsch | Seite 32 |
Subtile Ensemble-KunstStary Teatr Kraków mit Mrozeks »Buckel« im Deutschen Theatervon Martin Linzer | Seite 34 |
Dickes Vergnügen, ganz zart»Mummenschanz« und Clown Dimitri wieder in Berlinvon Silvia Brendenal | Seite 35 |
Zum Beispiel: Theater an der SchnurEindrücke vom Gastspiel und vor Ortvon Martin Linzer | Seite 36 |
Szenografie international | Seite 38 |
(10): Ladislav VychodilTendenzen im Bühnenbild der ČSSRvon Ladislav Vychodil | |
Porträt | Seite 43 |
Karl von Appen in DresdenVortragvon Joachim Herz | |
Dirigenten im Gespräch | Seite 46 |
Auftakt: Gert Bahnervon Robert Schuppert und Gert Bahner | |
Puppentheater | Seite 49 |
Ein Nekromant zum Jubiläum25 Jahre Magdeburger Puppentheater: Premiere und Gastspielevon Hartmut Mechtel und Ernst-Frieder Kratochwil | |
Garderobengespräch | Seite 51 |
Heinrich SchmidtAufgezeichnet von Eva-Maria Ottevon Eva-Maria Otte und Heinrich Schmidt | |
Uraufführung | Seite 56 |
Es ist Wieder da»Barby« von Rudi Strahl und Peter Hacks, uraufgeführt im »neuen theater« Hallevon Manfred Nössig | |
Inszenierung | Seite 57 |
Noch einmal, Jungs»Die Jungs« von Heinz Drewniok in Anklam und Senftenbergvon Achim Gebauer | |
Porträt | Seite 59 |
»Meine bescheidenen Kontakte sind personengebunden«von Armin Stolper | |
Stückabdruck | Seite 60 |
Nonnenmachervon Dieter Liebig | |
TdZ-Informativ | |
Offener Brief des Präsidenten des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR an das Präsidium der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (BRD)Sehr geehrter Herr Präsident Hans Herdlein! Verehrte Kollegen des Präsidiums!von Wolfgang Heinz | Seite 65 |
Gegen USA-Aggressionvon Silvia Brendenal | Seite 66 |
Sinnvolle Weiterbildung4. Werkstatt-Tage der Puppentheater der Südbezirke der DDRvon Monika Mehnert | Seite 66 |
Inland | |
Neues in (und aus) Gera | Seite 67 |
17. Niederdeutsche Bühnentagevon Christian Menzel | Seite 67 |
Personelles | Seite 67 |
Inland | Seite 68 |
4. Leistungsvergleich der Ballettensembles | |
Ausland | Seite 68 |
100 Jahre »Met«von F. B. | |
Jahresinhaltsverzeichnis | Seite 69 |
1983 | |
Spielpläne | Seite 74 |
Vom 16.12.1983 bis 15.1.1984 | |
Premierenkalender | Seite 75 |
Vom 16. Dezember 1983 bis 15. Januar 1984 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz / Nachtrag: Musiktheater | |
Bücher | Seite 79 |
Wolfgang Kröplin: Theater nebenan. Künstlerästhetiken in osteuropäischen LändernMaterial zum Theater Nr. 173; hrsg. v. Verband der Theaterschaffenden der DDR, 3.50 Mvon Ingeborg Pietzsch | |
Impulse: Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und RomantikAufbau-Verlag Berlin und Weimar 1982; Folge 5, 427 S., 18 Abb., Folge 6. 377 S., 16 Abb. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1983, je 15,- Mvon Agnes Meyer | |
In eigener SacheDie Redaktion | |
Impressum | Seite 79 |
Autoren | Seite 79 |
Inhalt | Seite 80 |
F. B.
Gert Bahner
Dagmar Borrmann
Silvia Brendenal
Volkmar Draeger
Dietmar Fritzsche
Achim Gebauer
Jochen Gleiß
Wolfgang Heinz
Joachim Herz
Hans-Joachim Hoffmann
Moritz Jähnig
Gabriele Kneschke
Ernst-Frieder Kratochwil
Armin-Gerd Kuckhoff
Wolfgang Lange
Dieter Liebig
Martin Linzer
Enno Markwart
Hartmut Mechtel
Monika Mehnert
Christian Menzel
Agnes Meyer
Manfred Nössig
Heinrich Opitz
Eva-Maria Otte
Horst Philipp
Ingeborg Pietzsch
Martin Schmahl
Heinrich Schmidt
Robert Schuppert
Erika Stephan
Armin Stolper
Klaus Thiel
Volker Trauth
Ladislav Vychodil
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

€ 19,00


Recherchen 153
Wer bin ich, wenn ich spiele?
Fragen an eine moderne Schauspielausbildung
€ 18,00

€ 15,00

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren