
Heft 04/1986
Theater vor dem XI. Parteitag der SED
Es geht um Effektivität
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Theater vor dem XI. Parteitag der SED: Bodo Witte, Intendant in Erfurt, bringt Erfahrungen seines Hauses in die Diskussion ein und denkt öffentlich nach über Probleme der Effektivität unserer Theaterarbeit. Jochen Thomas, Schauspieler am Maxim Gorki Theater seit seiner Gründung, zieht im Gespräch mit Lilo Millis ein Resümee seines Weges an diesem Hause als ein Stück Theatergeschichte der DDR. Mit der »dritten Sache« im Sinne Brechts beschäftigt sich auch die Kolumne. - Die Berichterstattung vom V. Kongreß wird in diesem Heft abgeschlossen: auch diese sieben Diskussionsbeiträge sind Wortmeldungen zum Parteitag.
Die IV. Werkstatt-Tage des DDR-Musiktheaters fanden Anfang Februar in Karl-Marx-Stadt mit Aufführungen, Vorspielen, Kolloquien und anderen Gesprächsrunden statt. Wir berichten über Verlauf und Ergebnisse, drucken aus dem Eröffnungsreferat von Martin Meyer, stellvertretender Minister für Kultur; dem Komplex ordnet sich zu die durch Anmerkungen zur Musik und Thesen zur Aufführung ergänzte Rezension der Oper »Candide« von Reiner Bredemeyer (Musik) und Gerhard Müller (Text), uraufgeführt in Halle, sowie der
Stückabdruck, der Udo Zimmermanns Neufassung der »Weißen Rose« - Szenen für zwei Sänger und fünfzehn Instrumentalisten - vorstellt.
Der Blick ins Ausland ist diesmal nach Ungarn gerichtet; Schauspieltheater in Budapest und das »Provinz«-Theater in Miskolc geben Stoff für Impressionen und Informationen.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Also doch: Fahrt frei!»Die Lokomotive im Spargelbeet« von Claus Hammel. Theater Stralsund. Regie Reinhardt Ottmar Schuchart, Ausstattung Joachim Griepvon Manfred Nössig | Seite 2 |
Ohne Pfiff»Die Preußen kommen« von Claus Hammel. Maxim Gorki Theater Berlin. Regie Karl Gassauer, Ausstattung Henning Schallervon Hans-Rainer John | Seite 2 |
Kapitän Manlys Irrtum»Ein Freund der Wahrheit« von William Wycherly. Theater Greifswald. Regie und Bühne Manfred Dietrich, Kostüme Gisela Hilbrechtvon Traute Schölling | Seite 3 |
»Zerrissen ist das Band«»Die heilige Familie« von György Schwajda. Theater der Stadt Plauen. Regie Matthias Renner a. G., Ausstattung Rainer Möllemannvon Ingeborg Pietzsch | Seite 4 |
Aufgesetzt»Lovers« von Brian Friel. Städtische Bühnen Erfurt. Regie Ekkehardt Emig, Ausstattung Jörg Wolf a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 4 |
Zum ersten Mal Sachs: Ekkehard Wlaschiha2. Premiere »Die Meistersinger von Nürnberg« von Wagner. Staatsoper Dresden. Regie Wolfgang Wagner, musikalische Leitung Siegfried Kurz, Ausstattung Wolfgang Wagner / Reinhard Heinrichvon Robert Schuppert | Seite 5 |
Ein Offenbach-Salon»Die verwandelte Katze« von Offenbach. Stadttheater Döbeln. Regie Dörte Sauerzapf a. G., musikalische Leitung Kerrin Hofmann a. G., Ausstattung Rainer Nitzkevon Reiner Zimmermann | Seite 5 |
Beachtliches im Provisorium»Tannhäuser« von Wagner. Theater der Stadt Cottbus. Regie Dieter Reuscher, musikalische Leitung Frank Morgenstern, Bühnenbild Günter Altmann a. G., Kostüme Christine SchmutzIervon Wolfgang Lange | Seite 6 |
An die Gegenwart gerückt»Carmen« von Bizet. Theater Stralsund. Regie Markwart Grundig, musikalische Leitung Hans Nehrdich, Ausstattung Lutz Kreiselvon Wolfgang Lange | Seite 6 |
Ernste und heitere Spiele»Tanztheater-Forum IV«. Komische Oper Berlin. Choreographie / Inszenierung: Birgit Scherzer / Tom Schilling / Arila Siegert / Dietmar Seyffert / John Crankovon Volkmar Draeger | Seite 7 |
Theater vor dem XI. Parteitag der SED | Seite 8 |
Es geht um Effektivitätvon Bodo Witte | |
Kolumne | Seite 10 |
Öffentlich: die dritte Sachevon Jochen Gleiß | |
Theater vor dem XI. Parteitag der SED | Seite 12 |
Mut zum Möglichen!Mit dem Schauspieler Jochen Thomas sprach Lilo Millisvon Lilo Millis und Jochen Thomas | |
TdZ-Gespräch | Seite 15 |
Zehn Jahre im ZentrumMit Vera Oelschlegel, Intendantin des »tip«, sprach Klaus-Peter Gerhardtvon Vera Oelschlegel und Klaus-Peter Gerhardt | |
Rezensionen | |
»Teufel noch eins!«Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita« von Heinz Czechowski adaptiert und an der Leipziger Bühne uraufgeführtvon Jochen Gleiß | Seite 19 |
Fragen an Heinz Czechowskivon Jochen Gleiß und Heinz Czechowski | Seite 20 |
»Was tut der Mensch, um Mensch zu sein?«»Der Aufstieg auf den Fudschijama« von Tschingis Aitmatow / Kaltai Muhamedshanow als DDR-Erstaufführung in Leipzigvon Lothar Ehrlich | Seite 21 |
»Der Löw ist los«»Die echten Sedemunds« von Ernst Barlach im Ernst-Barlach-Theater Güstrow vom Staatstheater Schwerin für die DDR erstaufgeführtvon Ingeborg Pietzsch | Seite 22 |
Erste ÜberlegungenAuftakt zur »Trilogie der Leidenschaft« mit »Medea« und »Stella« am Deutschen Theater. Regie Alexander Langvon Martin Linzer | Seite 24 |
Gespräch | Seite 26 |
Licht kann malen und erzählenIm Gespräch: Hilmar koppe, Beleuchtungsmeister am DTvon Aune Renk und Hilmar Koppe | |
Theaterkongreß | Seite 28 |
AusspracheAnläßlich des V. Kongresses der Theaterschaffenden der DDR (11.-13.11.1985) - Ausführungen und Beiträgevon Christoph Schroth, Elke Schneider, Horst Seeger, Bernd Köllinger, Inge Berg-Peters, Horst Ludwig und Claudia Günther | |
Ausland | |
Große Schauspiel- und RegiekunstImpressionen in Budapestvon Irmgard Mickisch | Seite 35 |
Großes Theater - kleines Theater?Erlebnisse am Nationaltheater Miskolcvon Hans-Rainer John | Seite 38 |
Gespräch mit Direktor Gyarmativon Hans-Rainer John und Béla Gyarmati | Seite 40 |
Gespräch mit Chefregisseur Csiszárvon Hans-Rainer John und Imre Csiszár | Seite 42 |
Rezensionen | |
Operette in/mit/gegen RealitätHarry Kupfer inszeniert »Die lustige Witwe« von Lehár in der Komischen Opervon Dieter Kranz | Seite 43 |
Auf der Suche nach Offenbach»Hoffmanns Erzählungen« in Bautzen und Eisenachvon Antje Kaiser | Seite 45 |
Werkstatt-Tage | |
IV. Werkstatt-Tage des DDR-MusiktheatersErfolgreiche Zeit für unser Opernschaffen - Aus der Eröffnungsrede von Martin Meyer, Stellvertreter des Ministers für Kulturvon Martin Meyer | Seite 47 |
IV. Werkstatt-Tage des DDR-MusiktheatersMarginalienvon Bernd Lange | Seite 50 |
IV. Werkstatt-Tage des DDR-MusiktheatersVorgestellt ...von Dietmar Fritzsche | Seite 50 |
IV. Werkstatt-Tage des DDR-MusiktheatersThesenvon Gerhard Müller | Seite 52 |
IV. Werkstatt-Tage des DDR-MusiktheatersLeseprobe - »Marsyas oder Der Preis sei nichts Drittes« (frei nach Franz Fühmann) von Ralph Oehme (Musik Thomas Heyn). Anfangs- und Schlußszenevon Ralph Oehme | Seite 54 |
Uraufführung | |
Marx zum AnfassenZur Uraufführung der szenischen Kammermusik »Marx spielte gern Schach« von Kurt Dietmar Richter / Nils Werner am Theater Stralsundvon Dietmar Fritzsche | Seite 55 |
Den Garten bestellen»Candide« von Reiner Bredemeyer / Gerhard Müller in Halle uraufgeführtvon Dietmar Fritzsche | Seite 56 |
Einige Bemerkungen zur Beziehung von Libretto und Musik in der Oper »Candide«von Ute Wollny | Seite 58 |
Thesen zum Stück und Inszenierungvon Volker Weiske | Seite 58 |
Interview | Seite 61 |
... nur noch härteste Realität»Weiße Rose« - ein Gespräch mit dem Komponisten Udo Zimmermannvon Wolfgang Lange und Udo Zimmermann | |
Stückabdruck | Seite 62 |
Weiße RoseSzenen für zwei Sänger und fünfzehn Instrumentalisten nach Texten von Wolfgang Willaschek (1984/1985)von Udo Zimmermann | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Gegen ApartheidGrußbotschaft des iTi-Präsidenten Wole Soyinka (Nigeria) zum Welttag des Theatersvon Wole Soyinka | |
29. April: Internationaler Tag des Tanzesvon Chetna Jalan | |
Inland | |
Parteitags-Initiativen ... | Seite 66 |
Stendaler Festwochevon Winfried Marquardt | Seite 66 |
Von »Fledermaus« bis »Planet«von Dietmar Fritzsche | Seite 66 |
Personelles | Seite 67 |
Inland | Seite 67 |
Ausland | Seite 68 |
Briefe | Seite 69 |
»Herr Brecht, machen Sie doch weiter« von Jürgen Schebera in TdZ 1/1986von Annelore Zimmermann | |
Zu »Händel faßt Fuß« von Wolfgang Lange in TdZ 2/86von Gottfried Thiele | |
Bücher | |
Hans Rodenberg: Briefe aus unruhigen Jahren. Hgg. und mit einem Vorwort von Rolf RichterHenschelverlag Berlin 1985, 308 S., DDR 10,- Mvon Jochen Gleiß | Seite 69 |
Hans Otto - Ein Mann seltener Art. Biographie, Lebenszeugnisse, DokumenteHenschelverlag, Berlin 1985, 220 S., 73 Abb., 12,- Mvon Hans-Rainer John | Seite 69 |
Lateinamerikanische Stücke. Hgg. von Wolfgang SchuchHenschelverlag Berlin 1985, 496 S., 17,- Mvon Martin Linzer | Seite 70 |
Alfred Dreifuß: Ensemblespiel des Lebens. Erinnerungen eines TheatermannesBuchverlag Der Morgen Berlin 1985, 280 S., 12,80 Mvon Martin Linzer | Seite 70 |
Georg Knepler: Karl Kraus liest Offenbach. Erinnerungen, Kommentare, DokumentationenMit 34 Abbildungen, 39 Notenbeispielen und einer Schallplatte (LITERA 5 65 139). Henschelverlag Berlin 1984, 256 S., 38,- Mvon Dietmar Fritzsche | Seite 70 |
Martin Gregor-Dellin: Richard WagnerHenschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984, 846 S., 25,- Mvon Wolfgang Lange | Seite 70 |
Spielpläne | Seite 71 |
Vom 16. April bis 15. Mai 1986 | |
Premierenkalender | Seite 72 |
Vom 16. April bis 15. Mai 1986 | |
Besetzungen | Seite 73 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater /Tanz | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Theaterbauten der DDR | Seite 80 |
Schauspielhaus Dresden (28) |
Inge Berg-Peters
Imre Csiszár
Heinz Czechowski
Volkmar Draeger
Lothar Ehrlich
Dietmar Fritzsche
Klaus-Peter Gerhardt
Jochen Gleiß
Claudia Günther
Béla Gyarmati
Chetna Jalan
Hans-Rainer John
Antje Kaiser
Bernd Köllinger
Hilmar Koppe
Dieter Kranz
Bernd Lange
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Horst Ludwig
Winfried Marquardt
Martin Meyer
Irmgard Mickisch
Lilo Millis
Gerhard Müller
Manfred Nössig
Ralph Oehme
Vera Oelschlegel
Ingeborg Pietzsch
Aune Renk
Elke Schneider
Traute Schölling
Christoph Schroth
Robert Schuppert
Horst Seeger
Wole Soyinka
Gottfried Thiele
Jochen Thomas
Volker Weiske
Bodo Witte
Ute Wollny
Annelore Zimmermann
Reiner Zimmermann
Udo Zimmermann
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren