
Heft 05/1986
V. Kongreß der Theaterschaffenden der DDR
Vorläufiger Schlußstrich
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Der V. Kongreß des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR wurde in unseren Heften 12/85 bis 4/86 breit dokumentiert. Heute ziehen wir im Gespräch mit Dr. Klaus Pfützner, 1. Sekretär des Verbandes, einen vorläufigen Schlußstrich. Ausgehend von einer abschließenden Wertung des Kongresses, bei der auch jene Punkte nicht ausgespart werden, die unerfüllt blieben, interessierten wir uns für seine Auswertung, für Schlußfolgerungen, Pläne, Maßnahmen und für die Frage, wie die Arbeit des Verbandes nach dem Kongreß wieder anläuft und worauf sie nun orientiert ist.
Walter Felsenstein, der Reformator des realistischen Musiktheaters, wäre am 30. Mai 85 Jahre alt geworden. Zu einem Rundtischgespräch hat die Redaktion aus diesem Anlaß Musiktheaterschaffende eingeladen, um die Bedeutung des Felsensteinschen »Erbes« für das zeitgenössische Musiktheater zu debattieren.
Theaterlandschaften der DDR werden regelmäßig von unseren Mitarbeitern erforscht. Nach dem Bezirk Halle (11/85) und den Nordbezirken (1/86) in diesem Heft: THÜRINGEN - sieben Theater in drei Bezirken, untersucht nach Geschichte und Gegenwart von Dr. Georg Menchén (Weimar).
Die V. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels werden Ende Mai wieder in Leipzig stattfinden und zur Diskussion einladen. TdZ trägt dazu bei mit seinem STÜCKABDRUCK - Armin Stolpers »Ballade vom aufsässigen Eisenbahner«. Demnächst Stücke von Jürgen Groß (»Asche im Mund«) und Arno Rude ( »Zuarbeit«).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Büchner-ProjektDas Duell von Gerd Hornawsky; Leonce und Lena von Georg Büchner. Theater Rudolstadt. Regie Aljoscha Westermann, Ausstattung Thomas-Christian Randelvon Martin Linzer | Seite 2 |
Betonung der buffa-ElementeDon Giovanni von Mozart. Theater Zeitz, musikalische Leitung Hans-Frieder Liebmann, Inszenierung Helmut von Senden a. G., Ausstattung Dietmar Stelzervon Moritz Jähnig | Seite 2 |
Nur ein MomentDie Perser des Aischylos von Mattias Braun. Hans-Otto-Theater Potsdam. Regie Günter Rüger, Ausstattung Wolfgang Stärke a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 3 |
Antwort schuldig gebliebenKrieg und Frieden von Piscator / Neumann / Prüfer. Theater im Palast Berlin. Regie Vera Oelschlegel, Ausstattung Reinhart Zimmermann / Eleonore Kleibervon Klaus-Peter Gerhardt | Seite 3 |
Märchenhaft einfaches Grundthema: Gut und böseKönig Karotte von Müller / Offenbach / Grafe. Bühnen der Stadt Nordhausen. Regie Wolfgang Jende, musikalische Leitung Hans Müller, Bühnenbild Fritz Wilhelm, Kostüme Elisabeth Stolze-Bleyvon Werner Wolf | Seite 4 |
Alle im Saale freuen sich sehr ...Geschichten vom Häschen von Erhard Ragwitz. Opernhaus Leipzig. Choreographie / Inszenierung Dietmar Seyffertvon Volkmar Draeger | Seite 5 |
Kollision mit Prokofjew?Die Liebenden von Verona von Leo Spies. Volkstheater Halberstadt. Choreographie / Inszenierung Christel Schröder, musikalische Leitung Hans Auenmüller, Ausstattung Margot Puffvon Volkmar Draeger | Seite 5 |
Es hat sich was getan ...Das Feuerzeug von Martin Morgner. Regie Martin Morgner, Ausstattung Hans Scheibner; Schneewittchen von Hartmut Lorenz. Regie Hartmut Lorenz, Ausstattung Konstanza Kavrakova-Lorenzvon Silvia Brendenal | Seite 6 |
Das war der Fünfte - wie nun weiter?Dr. Klaus Pfützner, 1. Sekretär des Theaterverbands, im Gespräch mit Hans-Rainer Johnvon Hans-Rainer John und Klaus Pfützner | |
Kolumne | Seite 8 |
Noch einmal: Bühnenbildvon Ingeborg Pietzsch | |
TdZ-Gespräch | Seite 11 |
Mal wieder über Felsenstein redenEin Rundtischgespräch aus Anlaß seines 85. Geburtstagesvon Michael Heinicke, Wolfgang Lange, Reinhart Zimmermann, Dieter Reuscher, Sieglinde Wiegand, Martin Schneider und Peter Brähmig | |
Oper | Seite 17 |
Ist »Rampensingen« unser Thema?Überlegungen zum Thema Maßstäbe der Oper (I)von Horst Seeger | |
Musiktheater | Seite 18 |
Die Exklusivität des abstrakten KonkretumsDDR-Erstaufführung von Udo Zimmermanns »Weiße Rose« (Text Wolfgang Willaschek) in Schwerin und Eisenachvon Wolfgang Lange | |
Darstellerporträt | Seite 21 |
Sie muß viel wissenÜber die Sängerin Rosa Steurichvon Dieter Reuscher | |
Rezensionen | |
Tendenz: Weitere Profilierung»Schwanensee« in der Semperoper Dresdenvon Werner Gommlich | Seite 24 |
Choreographisches Erbevon Thomas Hartmann | Seite 25 |
Gespräche | |
Zu Erfolgen führen ...Gesprächsaufzeichnung Andrea Haasevon Andrea Haase und Martin Puttke | Seite 26 |
Gespräch mit Angela Reinhardtvon Dietmar Fritzsche und Angela Reinhardt | Seite 27 |
Drei Fragen an Gregor Seyffertvon Andrea Haase und Gregor Seyffert | Seite 27 |
Rezensionen | Seite 28 |
Irrungen und Wirrungen der Liebe»Reigen der Liebe« nach Musik von Antonin Dvořák am Landestheater Hallevon Genia Bleier | |
Theaterreport | Seite 29 |
Leute im Theater - Thüringer TheaterschauTheaterlandschaften unserer Republik (3): Thüringenvon Georg Menchén | |
Rezensionen | Seite 36 |
Unverzichtbar: Würde und Wahrhaftigkeit»Das Allerheiligste« von Ion Druță in Halle erstaufgeführtvon Martin Linzer | |
Wie die Welt aussehen könnte ...Thesen zum Umgang mit Gegenwartsdramatikvon Erhard Preuk | |
Rezensionen | |
Shakespeare zwischen Schein und Sein»Der Kaufmann von Venedig« in Nordhausen; »Was ihr wollt« in Altenburg; »König Lear« in Meiningenvon Jürgen Ronthaler | Seite 38 |
Anfang vom EndeZur DDR-Erstaufführung der Hacks-Bearbeitung von Shakespeares »König Heinrich der Vierte«von Jochen Gleiß | Seite 40 |
Gastspiele | Seite 42 |
Ein aufschlußreiches RepertoireDas Düsseldorfer Schauspielhaus zu Gast in der DDRvon Volker Trauth | |
Ausland | |
Alltag eines TheatersDas Theater des Jungen Zuschauers in Irkutskvon Wolfgang Wöhlert | Seite 45 |
Nichts geht ohne den Darstellervon Hans-Rainer John | Seite 48 |
Uraufführung | Seite 49 |
Von »ganz gewöhnlichen« MenschenArmin Stolpers »Ballade vom aufsässigen Eisenbahner«, uraufgeführt am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzenvon Manfred Nössig | |
Stückabdruck | Seite 51 |
Ballade vom aufsässigen EisenbahnerMusik von Henry Krtschilvon Armin Stolper | |
Zum Stückabdruck | Seite 52 |
Zu Armin Stolpers »Ballade vom aufsässigen Eisenbahner«von Albert R. Pasch | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Die Besten ermitteltIV. Leistungsvergleich der Schauspiel- und Musiktheater-Ensembles beendetvon hn | |
Grußadresse des Theaterverbandes an den XI. Parteitag der SEDLieber Genosse Honecker!von Klaus Pfützner | |
Inland | |
»Tag der Künste«von Silvia Brendenal | Seite 66 |
Hans-Otto-Preise verliehenvon Jochen Gleiß | Seite 67 |
VT-Präsidium bilanzierte Parteitagsinitiativen | Seite 67 |
Die dritten ...von Volkmar Weitze | Seite 67 |
»Zu Gast im Zentralrat« | Seite 67 |
Solidarität mit »Bambule«von Ralph Janetzky | Seite 68 |
Theatertage der Jugend | Seite 68 |
Personelles | Seite 68 |
Inland | Seite 69 |
In Vorbereitungvon Dietrich H. Litt | |
Musikfestspiele 1986von Dietmar Fritzsche | |
»Woche des gestischen Theaters« 1986 | |
Unterwegs | |
Internationales Theaterseminarvon Heidemarie Ullrich | Seite 70 |
Weltkongreß der TheaterkritikerX. Kongreß 1987 nach Berlin, Hauptstadt der DDR, vergebenvon R. G. | Seite 71 |
Ausland | Seite 71 |
Briefe | Seite 72 |
Kritik der Kritikvon Jürgen Juhnke | |
Zu Antje Kaisers Kritik im TdZ 2/86von Reinhard Schulze | |
Erwiderungvon Antje Kaiser | |
Kritische Rezensionen ...Von der Redaktion | |
Zu TdZ, Heft 3, Seite 9von Klaus-Dieter Winzer | |
Werter Kollege Frank Hoffmann!von Werner Friedrich | |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. Mai bis 15. Juni 1986 | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Vom 16. Mai bis 15. Juni 1986 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Impressum | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Theaterbauten der DDR | Seite 80 |
Landestheater Eisenach (29) |
Genia Bleier
Peter Brähmig
Silvia Brendenal
Volkmar Draeger
Werner Friedrich
Dietmar Fritzsche
R. G.
Klaus-Peter Gerhardt
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Andrea Haase
Thomas Hartmann
Michael Heinicke
hn
Moritz Jähnig
Ralph Janetzky
Hans-Rainer John
Jürgen Juhnke
Antje Kaiser
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Dietrich H. Litt
Georg Menchén
Manfred Nössig
Albert R. Pasch
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Erhard Preuk
Martin Puttke
Angela Reinhardt
Dieter Reuscher
Jürgen Ronthaler
Martin Schneider
Reinhard Schulze
Horst Seeger
Gregor Seyffert
Armin Stolper
Volker Trauth
Heidemarie Ullrich
Volkmar Weitze
Sieglinde Wiegand
Klaus-Dieter Winzer
Wolfgang Wöhlert
Werner Wolf
Reinhart Zimmermann
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren