
Heft 10/1986
Zum 85. Geburtstag von Wolfgang Langhoff
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Impulse, Anregungen, Schlußfolgerungen: In der vierten Folge unserer Artikelserie in Auswertung des XI. Parteitags kommen zu Wort die Intendanten Ulf Keyn (Halle) und Dr. Fritz Rödel (Volksbühne Berlin) sowie die Gesellschaftswissenschaftlerin Dr. Renate Ullrich.
Gedenken: Wolfgang Langhoff wäre am 6. Oktober 85 Jahre alt geworden. An den bedeutenden Theatermann, Intendant des Deutschen Theaters von 1946-1963,
Regisseur und Schauspieler, erinnern sich Darsteller und ehemalige Mitarbeiter, sein Sohn Thomas und sein Enkel.
Report: Der Geburtstag eines Theaters - 40 Jahre Theater der Bergarbeiter Senftenberg - ist Anlaß, auch an die schönen/schweren Anfänge zu erinnern.
Im Gespräch: Ein Für und Wider der Meinungen haben die Regie-Arbeiten Peter Konwitschnys häufig ausgelöst; wir stellen diesmal seine Inszenierung von Glucks »Orpheus und Eurydike« (Halle) zur Diskussion und geben dem Regisseur in unserer Serie »Erben - aber wie?« Gelegenheit, seine Ansichten zur Erbe-Rezeption darzulegen.
Ausland: Über Theaterarbeit in drei sozialistischen Ländern wird diesmal berichtet; dabei geht es um das sowjetische »Theaterexperiment« (Gespräch mit Oleg Jefremow), um Gegenwartsdramatik in Polen (Bericht vom 25. Festival der polnischen Gegenwartsdramatik in Wroclaw und um interessante Formen des Balletts in Rumänien.
Puppentheater: Eine Puppenoper für kleine Zuschauer schufen Martin Morgner (Text) und Herbert Mitschke (Musik) für das Puppentheater Gera. Unser Stückabdruck macht mit dem Libretto bekannt, dazu Anmerkungen zur Musik und eine Rezension der Uraufführung.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
LebensabendeDas letzte Band von Samuel Beckett. Regie David Leveaux. Die Erziehung der Hirse von Bertolt Brecht. Gesamtausstattung Barbara Noack. Theater im Palastvon Jochen Gleiß | Seite 2 |
PartikelspieleMit der Faust ins offene Messer von Augusto Boal. Kammerspiele des Deutschen Theaters Berlin. Regie Carlos Medina a. G., Ausstattung Bert Neumann a. G.von Jochen Gleiß | Seite 2 |
WiederbegegnungGeliebter Lügner von Jerome Kilty. Volksbühne Berlin. Regie Klaus Mertens, Ausstattung Werner Lorenzvon Hans-Rainer John | Seite 3 |
Verbeugung vor einem WurfAuf hoher See / Striptease von Slawomir Mrozek. Puppentheater Karl-Marx-Stadt. Regie Manfred Blank, Ausstarrung Peter Gemarius de Keppervon Matthias Thalheim | Seite 4 |
Verlorene SchlachtDie Schlacht von Heiner Müller. Puppentheater Zwickau. Regie Hans-Dieter Stäcker, Ausstattung Antje Hohmuthvon Bert Koß | Seite 5 |
García Lorca zum GedenkenBallettabend '86. Landestheater Eisenach. Choreographie / Inszenierung Günther Smigay, musikalische Leitung Gunter Müller / Ludwig Siebert, Ausstattung G. Gregor Pabstvon Volkmar Draeger | Seite 6 |
Nach dem XI. Parteitag - Impulse, Anregungen, Schlußfolgerungen (4) | |
Bestimmung des Hauptkettengliedesvon Ulf Keyn | Seite 7 |
Im Problembewußtsein bestärkenvon Fritz Rödel | Seite 8 |
Die Arbeiterklasse als geschichtsbildende Kraftvon Renate Ullrich | Seite 9 |
Kolumne | Seite 10 |
Katalogvon Wolfgang Lange | |
Tradition | |
Ein Mann, schwer zu beschreibenRundtischgespräch anläßlich des 85. Geburtstages von Wolfgang Langhoff. Gesprächsleitung Christoph Funkevon Christoph Funke, Gudrun Ritter, Gertraut Last, Ilse Galfert, Ernst Kahler, Otto Mellies, Rita Engels und Wolfgang Stegemann | Seite 13 |
Aus meinen Notizen über Wolfgang Langhoffvon Friedo Solter | Seite 16 |
Größter Tadel - höchstes LobHorst Drinda erinnert sichvon Horst Drinda | Seite 18 |
Im Gespräch mit dem Sohn, Thomas Langhoff. Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch und Thomas Langhoff | Seite 19 |
Ich versuche, ihm nachzuspürenGespräch mit Tobias Langhoff, zur Zeit Student an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch und Tobias Langhoff | Seite 20 |
Rezensionen | |
Zerschlissenes Schwarz-rot-goldZur DDR-Erstaufführung von Hermann Sudermanns »Der Sturmgeselle Sokrates« in den Kammerspielen des Deutschen Theatersvon Ingeborg Pietzsch | Seite 21 |
Vom Recht, nein zu sagenZur DDR-Erstaufführung von Athol Fugards »Der Weg nach Mekka« am Maxim Gorki Theater Berlinvon Ingeborg Pietzsch | Seite 22 |
Arbeitsgesprächzu Fugards »Der Weg nach Mekka« mit den Schauspielern Monika Lennartz, Anne-Else Paetzold und Hilmar Baumann. Gesprächsführung Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch, Monika Lennartz, Anne-Else Paetzold und Hilmer Baumann | Seite 25 |
Theaterreport | Seite 28 |
Zwischen Vergangenheit und Zukunft40 Jahre Theater der Bergarbeiter Senftenbergvon Renate Stinn | |
Erberezeption | Seite 33 |
Erben - aber wie?Fragen an Peter Konwitschnyvon Peter Konwitschny und Wolfgang Lange | |
Im Gespräch | Seite 35 |
Mit Orpheus wird gemachtvon Aenne Quiñones, Karin Belka, Robert Bonan, Gesine Carlitschek, Klaus Heller, Karin Richter, Günter Richter und Dorothea Siegmund-Schultze | |
TdZ-Gespräch | Seite 36 |
Aus Rezensionenvon Robert Schuppert | |
Rezensionen | |
Zusammenbruch heroischer Gebärde»Elektra« in der Semperoper Dresdenvon Eberhard Kremtz | Seite 40 |
Mozart - Stunden der Warheit»Die Hochzeit des Figaro« in Karl-Marx-Stadt, »Don Giovanni« in Magdeburg, »Die Zauberflöte« in Stendal, »Die Entführung aus dem Serail« in Hallevon Matthias Frede | Seite 42 |
Pantomime | Seite 46 |
Ungewöhnliche BewegungsformenEindrücke von der »Woche des gestischen Theaters« in Berlin-Prenzlauer Bergvon Dietmar Fritzsche | |
Ausland | |
Dans contemporanAusdruckstanz in Bukarestvon Dietmar Fritzsche | Seite 50 |
Experiment zum Nutzen des ZuschauersGespräch mit Oleg Nikolajewitsch Jefremow, Chefregisseur des Moskauer Künstlertheaters (MCHAT)von Susanne Rödel und Oleg Nikolajewitsch Jefremow | Seite 52 |
Formwille wieder sichtbarVom 25. Festival der polnischen Dramatik, Wroclaw 1986von Ingeborg Knauth | Seite 54 |
Puppentheater | |
Stachlige SelbstfindungZur Uraufführung der Puppenoper »Vom Igel, der keiner mehr sein sollte« an der Puppenbühne Oestreich / Ohnesorge in Geravon Silvia Brendenal | Seite 58 |
Leben hat mit Suchen zu tunvon Martin Morgner | Seite 59 |
Zur Musikvon Rudolf Vogeler | Seite 59 |
Stückabdruck | Seite 60 |
Vom Igel, der keiner mehr sein sollteLibretto für eine Oper für Kinder. Libretto von Martin Morgner, Musik von Herbert Mitschkevon Martin Morgner und Herbert Mitschke | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Aufruf zur »Werkstatt junger Theaterschaffender der DDR« 1987Zentralrat der FDJ, Verband der Theaterschaffenden der DDR | |
Inland | |
Sommerliche Qualifizierungvon Annette Riedel | Seite 66 |
Hohe Schule der InterpretationImpressionen vom XXVII. Internationalen Musikseminar der DDRvon Ingeborg Stiehler | Seite 67 |
Zugunsten der Solidaritätvon Heidemarie Ullrich | Seite 67 |
Zum zehnten Male | Seite 68 |
Personelles | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 69 |
»Mahagonny« im Zentrum Athensvon Nachrichtenagentur der DDR ADN | |
Ausland | Seite 70 |
Unterwegs | Seite 70 |
Aitmatow auf jakutischer Bühne | |
Ausland | Seite 71 |
»Studio«-Treffen in Budapestvon Jochen Gleiß | |
Bücher | Seite 72 |
Mihály Vörösmarty: Csongor und Tünde. Deutsch von Franz FühmannVerlag Rütten und Loening Berlin 1986, 15,- Mvon Ingeborg Pietzsch | |
Schaut her, ich bin's. Erinnerungen berühmter Sänger. Herausgegeben und ausgewählt von Hans-Peter-MüllerMit 50 Rollen- bzw. Privatfotos. Henschelverlag Berlin 1985, 608 S., 21,- Mvon Dietmar Fritzsche | |
Einer flog über das Kuckuksnest. Inszenierung des Regisseurs Rolf Winkelgrund. Herausgegeben und kommentiert von Ingeborg PietzschHenschelverlag Berlin 1986, Reihe »dialog« 206 S., 78 Fotos, 6,- Mvon Uwe Hübner | |
Tadeusz Rózewicz: Auf allen Vieren / Der Hungerkünstler geht / Die FalleHenschelverlag Berlin 1986, Reihe »dialog«, 212 S., 6,- Mvon Martin Linzer | |
Brecht 85. Zur Ästhetik Brechts. Protokoll der Brecht-Tage 1985Henschelverlag Berlin 1986, 448 S., DDR 16,- Mvon Jochen Gleiß | |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. Oktober bis 15. November 1986 | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Vom 16. Oktober bis 15. November 1986 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Theaterbauten der DDR | Seite 80 |
Theater der Stadt Plauen (34) |
Hilmer Baumann
Karin Belka
Robert Bonan
Silvia Brendenal
Gesine Carlitschek
Volkmar Draeger
Horst Drinda
Rita Engels
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Christoph Funke
Ilse Galfert
Jochen Gleiß
Klaus Heller
Uwe Hübner
Oleg Nikolajewitsch Jefremow
Hans-Rainer John
Ernst Kahler
Ulf Keyn
Ingeborg Knauth
Peter Konwitschny
Bert Koß
Eberhard Kremtz
Wolfgang Lange
Thomas Langhoff
Tobias Langhoff
Gertraut Last
Monika Lennartz
Martin Linzer
Otto Mellies
Herbert Mitschke
Martin Morgner
Nachrichtenagentur der DDR ADN
Anne-Else Paetzold
Ingeborg Pietzsch
Aenne Quiñones
Günter Richter
Karin Richter
Annette Riedel
Gudrun Ritter
Fritz Rödel
Susanne Rödel
Robert Schuppert
Dorothea Siegmund-Schultze
Friedo Solter
Wolfgang Stegemann
Ingeborg Stiehler
Renate Stinn
Matthias Thalheim
Heidemarie Ullrich
Renate Ullrich
Rudolf Vogeler
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren