
Heft 09/1987
II. Werkstatt junger Theaterschaffender der DDR
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Was junge Künstler bewegt erfuhren wir auf der II. Werkstatt junger Theaterschaffender der DDR im Juni in Potsdam. Die ausführliche Berichterstattung deshalb an der Spitze des Hefts.
750 Jahre Berlin: Christoph Funke erinnert an die Theaterarbeit vor 25 Jahren, beleuchtet drei Spielzeiten Anfang der sechziger Jahre. Dazu Rezensionen: »Untergang des Egoisten Fatzer« im BE, Gastspiele der Opernhäuser aus Wien und Oslo.
Kritiker-Umfrage: Über zwanzig Theaterkritiker haben wieder zur Feder gegriffen, um die vergangene Spielzeit einzuschätzen: was waren die Höhepunkte, welche Tendenzen sind deutlich geworden?
70 Jahre Oktoberrevolution: Unsere Artikelserie aus diesem Anlaß wird fortgesetzt - der Theaterhistoriker Wolfgang Kröplin erinnert an Formen des Revolutionstheaters unmittelbar nach 1917, die ehemalige Primaballerina Raissa Strutschkowa porträtierte für uns die jetzige Primaballerina Jekaterina Maximowa, der Dramatiker Manuel Schöbel berichtet über das »Sowjetische Festival der Theaterjugend« in Tbilissi (aufschlußreich im Vergleich zur Potsdamer Werkstatt).
Fräulein Julie im Puppentheater - geht das überhaupt? Dieser Frage gehen eine Rezension der Aufführung in Neubrandenburg und eine Zuschauerumfrage nach.
Anatomie Titus Fall of Rome ein Shakespearekommentar von Heiner Müller ist am Ende des Hefts zu lesen, zusammen mit einer Werkbetrachtung und der Rezension
der Dresdner DDR-Erstaufführung.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Titelfigur gelungen, aber ...König Karl von Peter Volksdorf. Theater der Stadt Cottbus. Regie Bernd Michael Baier, Ausstattung Andreas Rankvon Hans-Rainer John | Seite 2 |
Teufel hinter KlostermauernDas Teufelsspiel von Redentin, neuerzählt von Claus Hammel. Volkstheater Rostock / Klosterhof. Regie Uwe-Detlev Jessen, Ausstattung Falk von Wangelinvon Manfred Nössig | Seite 2 |
Liebeserklärung an kleine LeuteCampiello von C. Goldoni / P. Turrini. Theater Greifswald. Regie Dieter Wagner, Ausstattung Georg Kurzevon Volker Trauth | Seite 3 |
Heile Welt?Der Tartüff von Molière. Theater der Freundschaft Berlin. Regie Carl-Hermann Risse, Mitarbeit Karola Keller, Ausstattung Alwin Eckertvon Ingeborg Pietzsch | Seite 4 |
Hauptrolle für AmeleyAmeley, der Biber und der König auf dem Dach von Tankred Dorst. Theater der Jungen Welt Leipzig. Regie Norbert Solga, Musik Matthias Nilius, Ausstattung Hans-Joachim und Petra Clausvon Annet Pohl | Seite 5 |
Stille PoesieDie Wundernacht von Blaho Uhklár. Theater Junge Garde Halle. Regie Armin Mechsner, Musik Matthias Nilius, Ausstattung Helmut Pockvon Annet Pohl | Seite 5 |
O weh: Pappkartons!Waldstück mit Rosapelikan von Peter Madei. Landestheater Eisenach. Regie Fred Graeve a. G., Ausstattung Ursula Bolz a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 6 |
Hinter die Fassade geleuchtetDer Zigeunerbaron von Johann Strauß. Theater Zeitz. Regie Dimitar Dimitrow, musikalische Leitung Hans-Christoph Kliebes, Ausstattung Heinz Vogt a. G.von Harald Schreiber | Seite 6 |
Psychologisch vertieftSpartacus von Aram Chatschaturjan. Bühnen der Stadt Gera. Choreographie Inge Berg-Peters, musikalische Leitung Michael Stolle, Ausstattung Theo Hug / Christa Hahnvon Volkmar Draeger | Seite 7 |
Jugendwerkstatt | |
NachleseGrabbes Grab von Sewan Latchinianvon Martin Linzer | Seite 8 |
Potsdam im RückblickII. Werkstatt junger Theaterschaffender der DDR, Potsdam 22.-28. 6. 87: Der Spielplan | Seite 8 |
Hallo und Adieu von Athol Fugardvon Matthias Thalheim | Seite 9 |
Die Zeugen oder Unsere kleine Stabilisierung von Tadeusz Rózewiczvon Martin Linzer | Seite 9 |
Medea - Jasons Weibvon Silvia Brendenal | Seite 10 |
Kolumne | Seite 10 |
Was junge Künstler bewegtvon Hans-Rainer John | |
Jugendwerkstatt | |
Verwandlung von Paul Heinz Dittrich nach Kafkavon Caren Fischer | Seite 11 |
Marsyas oder Der Preis sei nichts Drittes von Ralph Oehme und Thomas Heynvon Meisje Hummel | Seite 12 |
traumhaft - Gruppe Zinnobervon Martin Linzer | Seite 13 |
Gäste aus Tscheljabinsk und Hamburgvon Hans-Rainer John | Seite 14 |
Stück-Lese - Lese-Stückevon Martin Linzer | Seite 15 |
Marginalienvon Silvia Brendenal | Seite 16 |
Zur Regie-Werkstattvon Silvia Brendenal | Seite 17 |
750 Jahre Berlin | Seite 20 |
Drei Jahre in den SechzigernZur jüngsten Theatergeschichte Berlinsvon Christoph Funke | |
Premiere | Seite 23 |
Noch und schon - Stirb und WerdeBrechts »Untergang des Egoisten Fatzer« in einer Fassung von Heiner Müller im Berliner Ensemblevon Dieter Krebs | |
Internationale Gastspiele | Seite 24 |
Figaro à la PonnelleWiener Staatsoper mit »Le nozze di Figaro«von Hans-Jürgen Schneider | |
Norwegische OperNorske Opera Oslo mit »Elektra« und »Anne Pedersdotter«von Annette Siegmund-Schultze | |
Umfrage | Seite 26 |
Theaterkritiker zur Saison 87/87von Erika Stephan, Ingeborg Pietzsch, Silvia Brendenal, Dieter Kranz, Manfred Zelt, Christoph Funke, Dietmar Fritzsche, Ernst Schumacher, Volkmar Draeger, Klaus Baschleben, Matthias Frede, Friedbert Streller, Klaus Klingbeil, Eckart Schwinger, Ernst Krause, Ingrid Seyfarth, Georg Antosch, Gerhard Ebert, Robert Schuppert, Georg Menchén und Manfred Schubert | |
Puppentheater | |
Puppenspieler in der MauserStrindbergs »Fräulein Julie« am Puppentheater Neubrandenburgvon Matthias Thalheim | Seite 33 |
Puppen-Spiel, Spiel-Puppenvon Wilhelm Kölpin | Seite 34 |
Strindberg im Puppentheater - ist das möglich?von Kirsten Mesewinkel | Seite 34 |
Puppenspiel kommt »unter die Räder«von Winfried Borowski | Seite 34 |
Wechselseitige Verfremdungvon Konstanza Kavrakova-Lorenz | Seite 34 |
Die Vereinigung von Mensch und Puppevon Bettina Kalisch | Seite 35 |
Innenlebenmarionettenvon Knut Hirche | Seite 36 |
70 Jahre Oktoberrevolution | |
Theater-WunderDie Oktoberrevolution und der erste Vorgriff auf ein neues Theaterkonzeptvon Wolfgang Kröplin | Seite 37 |
Was bewegt sich im Theater?Ein Festival des sowjetischen Theaters für die Jugend in Tbilissivon Manuel Schöbel | Seite 40 |
Ein solcher Zauber ...Jekaterina Maximowa, die Primaballerina des Moskauer Bolschoi-Ballettsvon Raissa Strutschkowa | Seite 43 |
Erstaufführung | |
Inszenierter Lernprozeß»Anatomie Titus Fall Of Rome Ein Shakespaerekommentar« in Dresden erstaufgeführtvon Martin Linzer | Seite 46 |
SchlachtbeschreibungZu Heiner Müllers Stückvon Heike Müller-Merten | Seite 47 |
Stückabdruck | |
Anatomie Titus Fall of Rome Ein ShakespearekommentarDer Menschheit Die Adern aufgeschlagen wie ein Buch Im Blutstrom blätternvon Heiner Müller | Seite 48 |
Einheit des Textesvon Heiner Müller | Seite 49 |
Inland | Seite 65 |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Theater, Kritik und die Geschichte einer StadtVor dem AICT-Weltkongreß in Berlin (2) | |
Inland | Seite 66 |
Theatersommer braucht Zuschauervon Hans-Rainer John | |
Vorhang auf im Innenhof | |
Personelles | Seite 66 |
Inland | |
Gerhard Meyer: 50jähriges Bühnenjubiläum | Seite 67 |
An Stelle einer Berichtigungvon Thomas Luthardt | Seite 67 |
Kursus für Sänger 1987von Dietrich H. Litt | Seite 68 |
38. Sommerkurs in Dresdenvon Genia Bleier | Seite 68 |
Freni-Ghiaurov-Abendvon Dietmar Fritzsche | Seite 68 |
Hauptmann in Lauchstädtvon Georg-Friedrich Kühn | Seite 69 |
Rekonstruktion des Stadttheaters Freiberg | Seite 69 |
Unterwegs | Seite 69 |
Ausland | |
ITI-Kongreß 1987Verlauf und Ergebnissevon Rolf Rohmer | Seite 70 |
Theaterbesuch in Budapestvon Ulrike Pörner | Seite 71 |
Gegen Agression und Terror | Seite 72 |
Spielpläne an deutschsprachigen Bühnen | Seite 73 |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. September bis 15. Oktober 1987 | |
Premierenkalender | Seite 75 |
Vom 16. September bis 15. Oktober 1987 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Streiflichter aus der Theatergeschichte Berlins | Seite 80 |
Eduard Titz - ein Berliner Theaterarchitekt des 19. Jahrhundertsvon Ruth Freydank |
Georg Antosch
Klaus Baschleben
Genia Bleier
Winfried Borowski
Silvia Brendenal
Volkmar Draeger
Gerhard Ebert
Caren Fischer
Matthias Frede
Ruth Freydank
Dietmar Fritzsche
Christoph Funke
Knut Hirche
Meisje Hummel
Hans-Rainer John
Bettina Kalisch
Konstanza Kavrakova-Lorenz
Klaus Klingbeil
Wilhelm Kölpin
Dieter Kranz
Ernst Krause
Dieter Krebs
Wolfgang Kröplin
Georg-Friedrich Kühn
Martin Linzer
Dietrich H. Litt
Thomas Luthardt
Georg Menchén
Kirsten Mesewinkel
Heiner Müller
Heike Müller-Merten
Manfred Nössig
Ingeborg Pietzsch
Annet Pohl
Ulrike Pörner
Rolf Rohmer
Hans-Jürgen Schneider
Manuel Schöbel
Harald Schreiber
Manfred Schubert
Ernst Schumacher
Robert Schuppert
Eckart Schwinger
Ingrid Seyfarth
Annette Siegmund-Schultze
Erika Stephan
Friedbert Streller
Raissa Strutschkowa
Matthias Thalheim
Volker Trauth
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren