
Heft 04/1988
Bertolt Brecht 90
... signiert durch das Jahrhundert
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Bertolt Brecht 90: Von der Brecht-Ehrung 1988 bringen wir die Festrede des Ministers für Kultur, einen Bericht vom Verlauf des Brecht-Dialogs »Kunst und Lebenskunst« sowie Rezensionen von Premieren und Gastspielen: »Die Mutter« am Berliner Ensemble; »Der gute Mensch von Sezuan« in einer Studioinszenierung der Hochschule für Schauspielkunst; »Furcht und Elend des dritten Reiches«, Gastspiel des JugendtheatersRiga; »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui«, Gastspiel des Wiener Akademietheaters; »Die Dreigroschenoper« am SCHICHT-Theater Dresden und »Kleinbürgerhochzeit« / »Der Fischzug« in Wittenberg. Demnächst: »Dreigroschenoper« in Altenburg, Dresden und Magdeburg.
Erberezeption: Den Umgang unserer Bühnen mit Shakespeare resümiert Bernhard Scheller. Immer wieder Verdi: eine dritte Reise zu Inszenierungen in der Republik, dazu die Doppelpremiere von »La Traviata« an der Deutschen Staatsoper.
Inszenierungen im Meinungsstreit: Diesmal Glucks »Orpheus und Eurydike« an der Komischen Oper, die kontroverse Diskussionen hervorrief.
Blickpunkt Werkstatt: In Vorbereitung der VI. Werkstatt des DDR-Schauspiels in Leipzig befragte Volker Trauth die Dramaturgien in Leipzig, Rostock und Schwerin nach ihren Strategien im Umgang mit DDR-Autoren. In unserer Schauspieler-Umfrage diesmal Ekkehard Hahn (Schwerin), Ursula Werner (Maxim Gorki Theater) und Ellen Hellwig (Leipzig). Wir rezensieren Heiner Müllers »Lohndrücker« und die Schweriner ENTDECKUNGEN und drucken zwei Stücke von Debütanten ab. Mit den Autoren, Peter Dehler und Jo Fabian, sprach Peter Reichel.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Lieb' aus Haß entbranntRomeo und Julia von Sergej Prokofjew. Deutsches Nationaltheater Weimar. Choreographie und Inszenierung Udo Wandkevon Werner Gommlich | Seite 2 |
Natürlich lyrischEugen Onegin von Peter Tschaikowski. Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin. Inszenierung Arne Mikk a. G., musikalische Leitung Manfred Hänsel, Ausstattung Eldor Renter a. G.von Hilmar Franz | Seite 2 |
Feuerkopf AndréAndré Chénier von Umberto Giordano. Städtische Bühnen Erfurt. Regie Manfred Straube, musikalische Leitung Ude Nissen, Ausstattung Siegfried Bach / Inge Laubevon Klaus Thiel | Seite 3 |
Bäuerliche FarceDer bekehrte Trunkenbold von Christoph Willibald Gluck. Salon Pitzelberger von Jacques Offenbach. Theater der Altmark Stendal. Regie Regina Leonhardt, musikalische Leitung Horst Beckervon Dietmar Fritzsche | Seite 4 |
Szenische ProvokationKabale und Liebe von Friedrich Schiller. Landestheater Parchim. Regie Reinhard Göber, Ausstattung Roben Ebeling a. G.von Manfred Zelt | Seite 5 |
Fallstudie des VerratsLeb wohl, Judas von Ireneusz Iredynski. Kleist-Theater Frankfurt (Oder). Regie Antoni Banuikiewicz a. G., Ausstattung Wieslaw und Ewa Strebejko a. G.von Martin Linzer | Seite 6 |
Bertolt Brecht 90 | |
... signiert durch das JahrhundertFestrede des Ministers für Kultur, Dr. Hans-Joachim Hoffmann, auf dem Festakt am 10. Februar 1988von Hans-Joachim Hoffmann | Seite 6 |
Der große WiderspruchBeobachtungen und Reflexionen beim Internationalen Brecht-Dialog 1988von Jochen Gleiß | Seite 10 |
Ausland | Seite 12 |
Theater gegen das SchweigenSolidarität mit den antifaschistischen Künstlern in Chile. Notiert von Hedda Kagevon Hedda Kage | |
Bertolt Brecht 90 | |
Erneuter Versuch nach 56 Jahren»Die Mutter« von Bertolt Brecht, neuinszeniert am Berliner Ensemblevon Manfred Nössig | Seite 14 |
Brecht an der Realität gemessenDas Jugendtheater Riga mit »Furcht und Elend des dritten Reiches«, das Burgtheater Wien mit »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« zu Gastvon Ingeborg Pietzsch | Seite 15 |
Wasser verkaufen im RegenSchauspielstudenten erproben Brechts »Der gute Mensch von Sezuan« im »bat«von Jochen Gleiß | Seite 18 |
Das Netz ist leerDie Kleinbürgerhochzeit / Der Fischzug von Bertolt Brecht. Elbe-Elster-Theater Wittenbergvon Jochen Gleiß | Seite 18 |
NeulandDie Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. SCHICHT-Theater Dresdenvon Falko Ballon | Seite 20 |
Schauspiel | Seite 20 |
Zähmung eines widerspenstigen Dramatikers?Shakespeare-Inszenierungen - eine Zwischenbilanzvon Bernhard Scheller | |
Rezension | |
Der dicke Wanst - Verdi auf unseren Bühnen»La Traviata« in Stralsund, »Nabucco« in Leipzig, »Falstaff« in Plauenvon Wolfgang Lange | Seite 22 |
Violettas Seelendrama»La Traviata« an der Deutschen Staatsoper^von Ernst Krause | Seite 24 |
Musiktheater | |
Anregung - Hinweis - PolemikZum Opernrepertoire 1988von Ernst Krause | Seite 26 |
Anregung - Hinweis - PolemikZum Rundtischgespräch 40 Jahre Komische Opervon Karl-Heinz Viertel | Seite 26 |
Anregung - Hinweis - PolemikZur Umfrage »Der junge Kapellmeister als Operetten- und Musicaldirigent« (TdZ 11/87, 1/88)von Siegfried Seyfarth | Seite 27 |
Inszenierungen im Gespräch | |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen OperAttacke auf eine Love Storyvon Liane Bornholdt | Seite 29 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen OperDer Zuschauer muß innerlich aktiv werdenvon Antje Müller | Seite 29 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen OperDer Rock-Sänger und die Rock-Gitarrevon Ilselore Adolfs | Seite 29 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen OperAus Kritikenvon Dieter Kranz, Matthias Frede, Irene Tüngler, Klaus Klingbeil, Eckart Schwinger, Ernst Krause, Manfred Schubert und Wolfgang Hanke | Seite 30 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen OperSie wird sich durchsetzen!von Astrid Mathies | Seite 30 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Opervon Heike Reuther | Seite 31 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen OperOrpheus an der Oberweltvon Yvonne Herbert | Seite 31 |
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Operas neue Gewand ist eine Zwangsjackevon Hans Kleffe | Seite 32 |
Bühnentanz | |
Kontrast der StileTanztheater-Forum V in der Komischen Opervon Volkmar Draeger | Seite 33 |
Keine äußere Bewegung ohne eine innere BewegungGespräch mit Anna Markardvon Karin Schmidt-Feister und Anna Markard | Seite 34 |
Ausland | Seite 36 |
Offen für Inhalte und FormenBeobachtungen im Moskauer Theateralltagvon Ingeborg Pietzsch | |
DDR-Dramatik | |
In der Selbständigkeit der Partner liegt die ChanceGespräche zum Umgang mit DDR-Dramatikvon Volker Trauth | Seite 40 |
Gewidmet: BrechtSchweriner Entdeckungen mit Heiner Müller, lrina Liebmann, Thomas Brasch und Lothar Trollevon Martin Linzer | Seite 42 |
Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (2)Im Gespräch mit Erika Stephanvon Erika Stephan, Ursula Werner, Ellen Hellwig und Ekkehard Hahn | Seite 46 |
Lohndrücker 88Heiner Müller inszeniert Heiner Müller: »Der Lohndrücker« am DTvon Martin Linzer | Seite 49 |
Brief | Seite 51 |
AbsageBei Redaktionsschluß erreichte uns der folgende Brief des für »Transit Europa« (Kammerspiele des Deutschen Theaters) vorgesehenen Rezensentenvon Peter Ullrich | |
DDR-Dramatik | Seite 52 |
Viele Wege führen nach RomGespräch mit den Autoren Peter Dehler und Jo Fabianvon Peter Reichel, Jo Fabian und Peter Dehler | |
Stück | |
Prometheus Erinnerung nach vornSzenische Skizze für das Theatervon Jo Fabian | Seite 54 |
Der BeißkorbEine Märchenkomödievon Peter Dehler | Seite 59 |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Werkstatt des DDR-Schauspielsvon Hans-Rainer John | |
Heiner Müller zum Themavon Volker Trauth | |
Inland | |
Botschaft zum Welttag des Theatersvon Peter Brook | Seite 66 |
Personelles | |
Und schont mir nicht Prospekte und Maschinen ...von Siegfried Hildebrand | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 68 |
Ausland | |
Erlebnisreiches Gastspielvon Barbara Hütten | Seite 68 |
Festival der Puppenspielhochschulenvon Hans-Peter Schreiber | Seite 68 |
Solidaritätvon Thomas König | Seite 69 |
Zusammenstöße | Seite 70 |
Bücher | Seite 71 |
Gerhard Ebert: Schauspieler werden in BerlinVon Max Reinhardts Schauspielschule zur Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Berlin-Information 1987, 288 S., 430 Fotos, 22,- Mvon Hans-Rainer John | |
Berliner Begegnungen. Ausländische Künstler in Berlin 1918 bis 1933, hrsg. v. Klaus Kändler, Helga Karolewski und Ilse SiebertAkademie der Künste der DDR, Dietz Verlag Berlin 1987, 588 S., 434 Abb., 27,50 Mvon Martin Linzer | |
John Warrack: Carl Maria von Weber. Eine BiographieLeipzig: Deutscher Verlag für Musik 1986, 594 S., 17 Abb., 18,- Mvon Uwe Hübner | |
Spielpläne | Seite 71 |
Vom 16. 4. 88 bis 15. 5. 88 | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Vom 16. 4. 88 bis 15. 5. 88 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Porträt | Seite 80 |
Petra Uhlmannvon Dietmar Fritzsche |
Ilselore Adolfs
Falko Ballon
Liane Bornholdt
Peter Brook
Peter Dehler
Volkmar Draeger
Jo Fabian
Hilmar Franz
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Ekkehard Hahn
Wolfgang Hanke
Ellen Hellwig
Yvonne Herbert
Siegfried Hildebrand
Hans-Joachim Hoffmann
Uwe Hübner
Barbara Hütten
Hans-Rainer John
Hedda Kage
Hans Kleffe
Klaus Klingbeil
Thomas König
Dieter Kranz
Ernst Krause
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Anna Markard
Astrid Mathies
Antje Müller
Manfred Nössig
Ingeborg Pietzsch
Peter Reichel
Heike Reuther
Bernhard Scheller
Karin Schmidt-Feister
Hans-Peter Schreiber
Manfred Schubert
Eckart Schwinger
Siegfried Seyfarth
Erika Stephan
Klaus Thiel
Volker Trauth
Irene Tüngler
Peter Ullrich
Karl-Heinz Viertel
Ursula Werner
Manfred Zelt
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

€ 30,00

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren