
Heft 06/1988
Zwischenbilanz: Hans-Peter Minetti über das DDR-Theater
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Halbzeit: Zwischen dem V. und dem VI. Kongreß des Verbandes der Theaterschaffenden zieht Prasident Prof. Hans-Peter Minetti im Gespräch mit dem Chefredakteur eine Zwischenbilanz (wird im Augustheft fortgesetzt und abgeschlossen).
Arbeiterfestspiele: Alle zwei Jahre bereiten sich die Amateurtheater in einem Leistungsvergleich auf dieses Ereignis vor, wir berichten über die Endrunde und stellen den Beitrag des Kleist-Theaters Frankfurt (Oder) zu den in ihrem Bezirk stattfindenden 22. Arbeiterfestspielen vor.
Neue Werke: Bevor wir im nächsten Heft eine Auswertung der VI. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels vornehmen, rezensieren wir einige neue Inszenierungen, die zum Teil bereits nach Leipzig delegiert waren. Unsere Umfrage unter Schauspielern setzen wir fort. Als Stückabdruck stellen wir die Oper »Prinzessin Zartfuß und die sieben Elefanten« vor, die Frank Petzold nach dem Stück von Albert Wendt geschaffen hat.
Ausland: Aktuelle Probleme des autonomen chilenischen Theaters aus der Sicht einer Besucherin aus der DDR.
Ballett: Wir berichten über ein Gastspiel Prof. Tom Schillings in Westberlin, über die diesjährigen Ballett-Tage in Gera; in einem Garderobengespräch blickt Emmy Köhler-Richter auf ihr langjähriges Schaffen als Tänzerin und Choreographin zurück.
Internationale Gastspiele: Wir berichten über das Tokyo Ballet und Gastspiele aus Budapest: das Ballett der Staatsoper, das Rocktheater und das Nationaltheater mit unterschiedlichen Produktionen.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
So viele Worte wurden gewechselt ...Der kaukasische Kreidekreis von Bertolt Bncht. Studioinszenierung im »bat«. Regie Hans·Diether Meves, Ausstattung Katrin Scholz, Dramaturgie Werner Heinitzvon Jochen Gleiß | Seite 2 |
Streitgespräche mit dem PublikumDiktatur des Gewissens von Michail Schatrow. Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen. Regie Jörg Liljeberg, Ausstattung Hans Ellerfeldvon Volker Trauth | Seite 3 |
Assoziative Bilder und SzenenUnd Tango Und. Szenische Collage für eine Schauspielerin und einen Kontrabassisten. Städtische Bühnen Quedlinburg. Regie Matthias Körner a. G.von Silvia Brendenal | Seite 3 |
Kubanische SchnurreDer Herr von Pogolotti von Hector Quintero. Volkstheater Rostock. Regie Miriam Lezcano / Pedro Jorge Ortega, Ausstattung Nieves Lafertévon Manfred Zelt | Seite 4 |
Erbrecht und KatzenstolzLeberecht am schiefen Fenster nach Peter Hacks. Bühnen der Stadt Gera/Puppenbühne Oestreich Ohnesorge. Regie Jürgen Wicht, Ausstattung Jürgen Wicht / Wilfried Förstvon Matthias Thalheim | Seite 4 |
Anregende WirkungPeter und der Wolf / Die Puppenfee von Sergei Prokofjew / Josef Bauer. Städtische Bühnen Erfurt. Choreographie Sigrid Trittmacher-Koch, Ausstattung Hans Hohnbaum / Waltraud Moservon Volkmar Draeger | Seite 5 |
Eines Ensembles NeubeginnAschenbrödel von Sergej Prokofjew / Nikolai Wolkow. Theater Stralsund. Choreographie und Inszenierung Frantisek Sladecek, musikalische Leitung Christfried Göckeritz, Ausstattung Valeri Kislizinvon Dietmar Fritzsche | Seite 6 |
»... als wäre nichts gescheh'n!« (?)La Périchole von Jacques Offenbach. Eduard von Winterstein-Theater Annaberg. Regie Katharina Lang a. G., musikalische Leitung Christian Weinrich, Ausstattung Siegfried Gärtner / Astrid Nasdalavon Jens Knorr | Seite 7 |
Lachen und Weinen - eng beieinanderSzenen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Städtische Bühnen Erfurt. Puppentheater im Waidspeicher. Idee, Texte, Regie, Ausstattung und Spiel: Anne und Lars Frank, Ronald Mernitzvon Ulrike Nitzschke | Seite 8 |
Nur Kumpel?Zwei Verlorene in einer schmutzigen Nacht von Plinio Marcos. Theater der Bergarbeiter Senftenberg / Studiobühne. Regie Jens Hercher, Ausstattung Uta Kalavon Volkmar Spörl | Seite 8 |
Die letzte LustCasanova auf Schloß Dux von Karl Gassauer. »das Ei«, Kleine Bühne im Friedrichstadtpalast. Regie Klaus Fiedler, Ausstattung Barbara Noackvon Jochen Gleiß | Seite 9 |
Theaterpolitik | Seite 10 |
HalbzeitMit dem Präsidenten des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR, Prof. Hans-Peter Minetti, sprach Hans-Rainer Johnvon Hans-Rainer John und Hans-Peter Minetti | |
Schauspiel | Seite 14 |
Bruderzwist im eigenen Haus»Frankfurter Abend Nr. 3« mit Stücken von Ernst Toller, Gerhardt Gröschke und Heiner Müllervon Martin Linzer | |
Arbeitertheater | |
Polarisation im Amateurtheater?Vor den 22. Arbeiterfestspielen im Bezirk Frankfurt (Oder)von Michael Hametner | Seite 16 |
Vorhang aufTheatereröffnung in Erfurt: »Prometheus in Fesseln« / »Also Kunst ist es nicht«von Hans-Rainer John | Seite 20 |
Neue Werke | |
Einer-, Zweier und andere BeziehungenAlleingang: Pour le Mérite von Werner Buhss. Staatsschauspiel Dresden / Probebühnevon Hans-Rainer John | Seite 22 |
Einer-, Zweier und andere BeziehungenViel Aufwand, aber ... Höchste Zeit von Lothar Gitzel. Brandenburger Theater / Die Gärtnerin von Lothar Gitzel. Thomas-Müntzer-Theater Eislebenvon Volker Trauth | Seite 23 |
Einer-, Zweier und andere BeziehungenPanne aus zweiter Hand: Das Fest von Klaus Rohleder. Volksbühne / Theater im 3. Stockvon Hans-Rainer John | Seite 24 |
Einer-, Zweier und andere BeziehungenSchauspielereien: 34 Sätze über eine Frau von Lothar Trolle. Kulturhaus Ernst-Thälmann-Park Berlinvon Hans-Rainer John | Seite 25 |
Einer-, Zweier und andere BeziehungenEin Hohelied der Demokratie? Die kleine Stadt von Heinrich Mann / Dramatisierung Gregor Edelmann. Theater der Stadt Schwedtvon Silvia Brendenal | Seite 25 |
DDR-Dramatik | |
Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (4)Gespräch mit Hans-Jörn Weber, Staatsschauspiel Dresdenvon Hans-Rainer John und Hanns-Jörn Weber | Seite 27 |
Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (4)Gespräch mit Roland Kurzweg, Gerhardt-Hauptmann-Theater Zittau, aufgezeichnet von Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch und Roland Kurzweg | Seite 28 |
Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (4)Gespräch mit Dietmar Huhn, Städtische Theater Karl-Marx-Stadt, aufgezeichnet von Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch und Dietmar Huhn | Seite 29 |
Theater für Kinder | |
»Helden« von gestern und heute. Neue Inszenierungen für junge ZuschauerPädagogischer Diskurs: Prozeß gegen Herakles von Gottfried Fischborn. Dresden und Hallevon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 30 |
»Helden« von gestern und heute. Neue Inszenierungen für junge ZuschauerMehr action als Abenteuer: Abenteur Esperanza von Ralph Oehme. Theater Junge Garde Hallevon Elisabeth Peuker | Seite 31 |
»Helden« von gestern und heute. Neue Inszenierungen für junge ZuschauerSo sind wir - Sind wir so? eene, meene, MOTZ. Szenische Collage. Theater der Freundschaftvon Gabriele Kneschke | Seite 32 |
»Helden« von gestern und heute. Neue Inszenierungen für junge ZuschauerMärchen-Theater - Theater-Märchen: König Hirsch von Carlo Gozzi. Theater der Freundschaftvon Martin Linzer | Seite 33 |
»Helden« von gestern und heute. Neue Inszenierungen für junge ZuschauerWas ist denn ganz anders? Ganz anders von Marion Grabert. Theater der Freundschaft Berlinvon Silvia Brendenal | Seite 34 |
Bühnenmusik | Seite 34 |
»Die Insel ist voll Lärm, voll Tön' und süßer Lieder«Einige Beispiele: Schauspielmusik an Berliner Bühnenvon Joachim Lucchesi | |
Ausland | |
»Erneuerung des Theaters heißt Erneuerung des Denkens...«Zur Situation des autonomen Theaters in Chilevon Aenne Quiñones | Seite 36 |
Meditation über des Menschen Unsterblichkeit»Orpheus-Stationen« von Tom Schilling / Hermann Neef vom Ballett der Deutschen Oper in Westberlin uraufgeführtvon Dietmar Fritzsche | Seite 40 |
Garderobengespräch | Seite 41 |
Ich würde es wieder so machenEmmy Köhler-Richter erinnert sich, aufgezeichnet von Dietmar Fritzschevon Dietmar Fritzsche und Emmy Köhler-Richter | |
Tanztheater | Seite 46 |
Zum zwölften MaleGeraer Ballett-Tage mit zwei Neuschöp!ungen von Inge Berg-Peters und Wolfgang Ranke nach Musik von Bohuslav Martinüvon Werner Gommlich | |
Internationale Gastspiele | |
Faszination BéjartGastspiel des Tokyo Ballet mit »The Kabuki«von Volkmar Draeger | Seite 48 |
Die Erwartungen waren höher...Das Ballett der Budapester Staatsoper gastierte mit »Romeo und Julia« und mehrteiligen Programmen in Berlin und Leipzigvon Enno Markwart | Seite 49 |
»Stefan« - ermutigend!Rocktheater Budapest: »Evita«. Nationaltheater Budapest: »Stefan, der König«von Wolfgang Lange | Seite 51 |
Porträt | Seite 53 |
Kein Mann der SchlagzeilenArmin Ude, Staatsoper Dresdenvon Ingrid Schubert und Armin Ude | |
Erstaufführungen | |
Synthese ist ein fauler KompromißDDR-Erstaufführung »Sie spielen unser Lied« von Simon / Hamlisch / Bayer Sager am Landestheater Hallevon Jens Knorr | Seite 57 |
Eine gewisse musikalische Banalität»Die Kraniche ziehen« von Milos Sedmidubsky in Nordhausenvon Verena Graubner | Seite 59 |
Zum Stück | Seite 60 |
Die zartfüßige Prinzessin tanzt wiedervon Carola Böhnisch | |
Stück | Seite 61 |
Prinzessin Zartfuß und die sieben ElefantenKomische Oper in einem Akt nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Albert Wendt. Musik von Frank Petzold. Libretto vom Komponistenvon Frank Petzold | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Shakespeare-Tage 1988 - ein Nummernprogramm?von Jochen Gleiß | |
Ausland | Seite 65 |
Solidarität mit den Schauspielern Kolumbiens | |
Inland | |
Neue Musicals?von Dietmar Fritzsche | Seite 66 |
»Hermannsschlacht« in Frankfurt und Leipzigvon Brigitte Kabel | Seite 67 |
Telemann-Symposium in Magdeburgvon Reinhard Schau | Seite 67 |
Es entwickelt sich ...von Jens Finke | Seite 68 |
Personelles | Seite 68 |
Ausland | |
Ballett - Gegenwart und ZukunftGekürzt aus Komsomolskaja Prawda: Gespräch mit Oleg Winogradow, Choreograph des Leningrader Kirow-Theatersvon Oleg Winogradow | Seite 69 |
Brecht auf ukrainischen Bühnenvon Viktor Dawydow | Seite 69 |
40 Jahre Puppentheater Budapestvon Magda M. Lázár | Seite 70 |
IV. Kongreß polnischer Bühnenkünstler | Seite 71 |
Bücher | Seite 72 |
Bertolt Brecht: Werke. Band 2 (Stücke 2), Band 5 (Stücke 5), Band 11 (Gedichte 1)Aufbau-Verlag Berlin und Weimar / Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1988, 482 S., 450 S., 416 S., DDR je 24,80 Mvon Jochen Gleiß | |
Christoph Hein: Öffentlich arbeiten. Essais und GesprächeAufbau-Verlag 1987, 200 S., 7,- Mvon Martin Linzer | |
Natalia Saz: Novellen meines LebensHenschelverlag Kunst und Gesellschaft. Berlin 1986, 660 S., 53 Abb., 25,- Mvon Dietmar Fritzsche | |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1988 | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1988 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Porträt | Seite 80 |
Eva Weißenbornvon Silvia Brendenal | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Carola Böhnisch
Silvia Brendenal
Viktor Dawydow
Volkmar Draeger
Jens Finke
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Verena Graubner
Michael Hametner
Dietmar Huhn
Hans-Rainer John
Brigitte Kabel
Gabriele Kneschke
Jens Knorr
Emmy Köhler-Richter
Ernst-Frieder Kratochwil
Roland Kurzweg
Wolfgang Lange
Magda M. Lázár
Martin Linzer
Joachim Lucchesi
Enno Markwart
Hans-Peter Minetti
Ulrike Nitzschke
Frank Petzold
Elisabeth Peuker
Ingeborg Pietzsch
Aenne Quiñones
Reinhard Schau
Ingrid Schubert
Volkmar Spörl
Matthias Thalheim
Volker Trauth
Armin Ude
Hanns-Jörn Weber
Oleg Winogradow
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren