
Heft 10/1988
Mit dem Körper der Welt entsprechen
Gestisches Theater in Berlin
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Bilanzen unserer Arbeit zogen in den letzten Heften Prof. Hans- Peter Minetti (Halbzeit - zwischen V. und VI. Verbandskongreß) und Theaterkritiker unseres Landes; auch Dr. Klaus Pfützner benennt in seinem Referat auf der 5. Vorstandstagung, das wir in Auszügen in diesem Heft veröffentlichen, Erreichtes und noch Erreichbares als Orientierung auf die künftige Arbeit.
Die Woche des gestischen Theaters entwickelt sich über den Rahmen eines Pantomimetreffens hinaus zu einer kreativen Werkstatt, die vielfältige Formen des non-verbalen Theaters experimentell probiert und diskutiert, wobei die internationale Präsenz und Resonanz bemerkenswert sind.
Umfrage: Als lebendiges Diskussionsforum erweisen sich die Umfragen - TdZ fragt diesmal nach Chancen und Möglichkeiten der Rock-Oper, auch um die Entwicklung dieses, in unserer Theaterpraxis noch nicht recht heimischen, aber vor allem beim jugendlichen Publikum auf große Resonanz stoßenden Genres zu stimulieren.
Ausland: Berichte über Schauspieltheater in Prag und nationale Festivals in Novi Sad und Blagojewgrad machen auf neue zeitgenössische Bühnenwerke in der ČSSR, in Jugoslawien und Bulgarien aufmerksam.- In einem Gespräch stellt der Komponist Karlheinz Stockhausen sein in Mailand aufgeführtes Opus Montag (»Licht«) vor.
Stückabdruck: Nach »Diktatur des Gewissens« (in diesem Heft: Rezension der DT-Inszenierung) stellen wir Michail Schatrows »Brester Frieden« vor, dessen DDR- Erstaufführung im Rahmen der Berliner Festtage im Maxim Gorki Theater stattfindet.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Marginalien | Seite 2 |
Sommertheatervon Hans-Rainer John | |
Spiel-Räumevon Wolfgang Lange | |
Umschau | |
Weimar lokalIn der Hand Goethes von Martin Walser. Ein Gespräch im Hause Stein ... von Peter Hacks. Deutsches Nationaltheater Weimar. Regie Fred Graeve, Ausstattung Franz Havemannvon Georg Menchén | Seite 3 |
Zu sehr vom Blatt gespieltEin seltsames Paar von Neil Simon. Theater der Stadt Nordhausen. Regie Bernd Stichler a. G., Ausstattung Anita Koppe a. G.von Erika Stephan | Seite 3 |
Boulevard, psychologischDer nackte Wahnsinn von Michael Frayn. Volkstheater Rostock. Regie Heinz Klevenow, Ausstattung Klaus Webervon Hans-Rainer John | Seite 4 |
Revue-Bilder und Buffo-SpaßClivia von Nico Dostal. Bühnen der Stadt Magdeburg. Regie Siegfried Haendel, musikalische Leitung Christine Schulz-Wittan, Bühnenbild Christian Neugebauer a. G., Kostüme Helga Müller-Steimhoff a. G.von Moritz Jähnig | Seite 5 |
Ohne IdyllikDie verkaufte Braut von Bedrich Smetana. Theater Rudolstadt, Regie Monika Schulz a. G., musikalische Leitung Konrad Bach, Ausstattung Petra Weinhold a. G.von Moritz Jähnig | Seite 5 |
Choreographen-EinstandDaphnis und Chloë von Maurice Ravel. Liebeszauber von Manuel de Falla. Theater Leipzig/Opernhaus. Choreographie Enno Markwart, musikalische Leitung Johannes Winkler, Ausstattung Peter Hoppevon Volkmar Draeger | Seite 6 |
Theaterpolitik | Seite 7 |
Die Kompetenz voll einbringenAus dem Referat von Dr. Klaus Pfützner auf der 5. Tagung des Vorstandes des Verbands der Theaterschaffendenvon Klaus Pfützner | |
Kolumne | Seite 8 |
Oper in der Provinz: Lust und Lastvon Lothar Arnold | |
Gestisches Theater | |
Mit dem Körper der mit entsprechenFünfte »Woche des gestischen Theaters« in Berlin-Prenzlauer Bergvon Erhard Ertel und Karl-Michael Kulow | Seite 11 |
AufführungenAus der Niederlande, Frankreich, der BRD, den USA, der Sowjetunionvon Hans-Peter Frings, Antje Budde, Erhard Ertel und Peggy Kames | Seite 12 |
Das Kursprogrammvon Thilo Zantke und Karl-Michael Kulow | Seite 15 |
Umfrage | Seite 15 |
Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (7)Gespräch von Silvia Brendenal und Aufzeichnung von Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch, Silvia Brendenal, Gabriele Streichhahn, Stephan Hellmann und Ulrich Anschütz | |
Brief | Seite 18 |
Zuschriftvon Harald Müller | |
Berliner Premieren | |
Kein Ende des StreitsDiktatur des Gewissens von Michail Schatrow. Deutsches Theatervon Volker Trauth | Seite 19 |
1 Mann + 1 Frau = 2 x TheaterspaßFreiheitsberaubung von Ulrich Plenzdorf. Theater im Palast. Der Mitarbeiter von Werner Buhss (Gogol). Kammerspielevon Martin Linzer | Seite 20 |
Vergnügliches PsychogrammSchmerzpatienten müssen warten von Ewald Stuhler. Theater unterm Dach/Kulturhaus Ernst-Thälmann-Park Berlinvon Hans-Rainer John | Seite 22 |
Zwischen Nichtmehr und NochnichtDer kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht. Puppentheatervon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 22 |
Puppentheater | |
Entdeckte Texte, egal ob alt oder neuGiganten-Menagerie. Der nackte König von Jewgeni Schwarz. Staatliches Puppentheater Wismarvon Matthias Thalheim | Seite 24 |
Entdeckte Texte, egal ob alt oder neuOriginaltext kontra Adaption. Weltuntergang nach Jura Soyjer. Städtische Bühnen Erfurtvon Ulrike Nitzschke | Seite 25 |
Entdeckte Texte, egal ob alt oder neuDessauer Kolorierung. Anna-Liese von Dessau von Hermann Hersch. Landestheater Dessauvon Matthias Thalheim | Seite 26 |
Entdeckte Texte, egal ob alt oder neuWiederbelebungsversuch. König Violon / Des Doctor Begräbnis und Auferstehung von August Mahlmann. Original Kunstfiguren- & Caspertheater Larifari Hallevon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 26 |
Umfrage | Seite 27 |
Chancen für Rockoper und Rockmusical?von Klaus Arauner, Claudia Blumenthal, Regina Leonhardt, Wolfgang Seppelt und Katharina Werdier-Ginzel | |
Wien | Seite 30 |
A Chorus Linevon Wolfgang Lange | |
Musiktheater | Seite 31 |
Drei faire Ladies in Sachsen»My Fair Lady« in Radebeul, Bautzen und Leipzigvon Friedbert Streller | |
Regisseure im Gespräch | Seite 33 |
Auf den Menschen fixierenvon Christine Mielitz und Antje Kaiser | |
Werkstattgespräch | Seite 36 |
Kosmisches WelttheaterIm Gespräch mit dem Komponisten Karlheinz Stockhausenvon Michael von Hintzenstern und Karlheinz Stockhausen | |
Ausland | |
Prag 3 gibt ImpulseNeue Tendenzen im Theaterleben der ČSSRvon Ingeborg Knauth | Seite 39 |
Ohne HauptpreisBeobachtungen auf einem jugoslawischen Theaterfestivalvon Ingeborg Pietzsch | Seite 41 |
Die Ausnahme und die RegelEindrücke vom »Fest der Theaterkunst« in Bulgarienvon Volker Trauth | Seite 44 |
Zum Stück | Seite 48 |
Im Ringen um die WahrheitGespräch mit Albert Hetterle, Intendant des Maxim Gorki Theaters Berlin, Regisseur des Stückes »Der Brester Frieden«von Albert Hetterle und Bärbel Retemeyer | |
Stück | Seite 49 |
Der Brester Frieden. Originaltitel: Bestskij mirDrama in zwei Teilenvon Michail Schatrow | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Disput über die Zukunft unseres Theaters7. Vorstandstagung des Theaterverbandsvon Hans-Rainer John | |
Inland | |
Fortsetzungen sollen folgenvon Dietmar Fritzsche | Seite 66 |
Akademie-Podium auf erweiterter Bühnevon Dietmar Fritzsche | Seite 66 |
Spielvorhaben der Leipziger Theater | Seite 67 |
Personelles | Seite 69 |
Sibmas-Kongreßvon Angela Kuberski | |
Im Rahmen der bulgarischen Kulturtagevon Volker Trauth | |
Komische Oper wird in Convent Garden gastierenvon Klaus Haupt | |
Ausland | Seite 70 |
Unterwegs | Seite 70 |
Bücher | |
David Kalisch Hundertausend Taler. Altberliner PossenHenschelverlag 1988. 2 Bände. 622 S., 24 Mvon Hans-Rainer John | Seite 71 |
Christian Dietrich Grabbe - Aktuelle Interpretationsansätze Beiträge von einem VT-Kolloquium.»Material zum Theater«, Schrlftenreihe des Theaterverbands, Heft 212, 64 S., 3 Mvon Martin Linzer | Seite 72 |
Spielpläne | Seite 72 |
Vom 16. Oktober bis 15. November 1988 | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Vom 16. Oktober bis 15. November 1988 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Porträt | Seite 80 |
Werner Tietzeals Der Letzte der feurigen Liebhaber (DDR-Erstaufführung von Neil Simons, Komödie im Sternfoyer der Volksbühne)von Jochen Gleiß |
Ulrich Anschütz
Klaus Arauner
Lothar Arnold
Claudia Blumenthal
Silvia Brendenal
Antje Budde
Volkmar Draeger
Erhard Ertel
Hans-Peter Frings
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Klaus Haupt
Stephan Hellmann
Albert Hetterle
Moritz Jähnig
Hans-Rainer John
Antje Kaiser
Peggy Kames
Ingeborg Knauth
Ernst-Frieder Kratochwil
Angela Kuberski
Karl-Michael Kulow
Wolfgang Lange
Regina Leonhardt
Martin Linzer
Georg Menchén
Christine Mielitz
Harald Müller
Ulrike Nitzschke
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Bärbel Retemeyer
Michail Schatrow
Wolfgang Seppelt
Erika Stephan
Karlheinz Stockhausen
Gabriele Streichhahn
Friedbert Streller
Matthias Thalheim
Volker Trauth
Michael von Hintzenstern
Katharina Werdier-Ginzel
Thilo Zantke
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren