
Heft 08/1989
Das Berliner Ensemble - vor 40 Jahren gegründet
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Perspektiven: Soll Theater in diesem Land bewegt werden, geht es um Analyse und Prognose, ist die Zusammenarbeit aller geseIlschaftlichen Partner Voraussetzung. Wir haben zunächst den Theaterminister befragt (Heft 6), danach den 1. Sekretär des Theaterverbands (Heft 7), diesmal richten wir unsere Fragen an den zuständigen Sekretär der Gewerkschaft Kunst. Alle Institutionen sind zur Weiterarbeit an der Perspektivkonzeption aufgerufen.
Positionen: Mit Erinnerungen (diesmal kommt Ottofritz Gaillard zum Abschluß), mit Regisseur-Gesprächen (diesmal: Joachim Herz) und mit der Bestandsaufnahme
profilbestimmender Konzepte (in diesem Heft: 40 Jahre Berliner Ensemble) umreißen wir Positionen, die 40 Jahre Theater in der DDR beeinflußt haben.
Neue Werke: Daß die besten Inszenierungen von Werken unserer Gegenwartsdramatik auch international Aufsehen erregen, hat das Westberliner Theatertreffen, über das wir berichten, bewiesen. Mit der Situation der DDR-Dramatik befaßt sich Christoph Funke, Vorsitzender der AG Neue Werke im Theaterverband, mit vier Neuinszenierungen setzen sich unsere Rezensenten auseinander.
Dresdner Musikfestspiele: Im Mittelpunkt unserer Berichterstattung steht die Rezension der Uraufführung »Der goldene Topf« von Mayer/Zimmermann, inszeniert von Joachim Herz. Das Libretto dieser Oper veröffentlichten wir in Heft 8/88, in diesem Heft stellen wir »Friedrich und Montezuma« von Rosenfeld/ Hartmann vor.
Die Redaktion
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Hörspiel szenisch ausgedeutetInfarkt von Joachim Walther. Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen. Regie Claudia Nowotny, Ausstattung Miroslaw Nowotnyvon Volker Trauth | Seite 2 |
Was ist Zirkulartheater?Die Parade von Victor Contreras. Maxim Gorki Theater Berlin. Regie / Ausstattung Victor Tapia, Musik Fred Krügervon Traute Schölling | Seite 2 |
Von menschlicher GrößeWer aber jubelt dann von Manon Roland / BärbeI Jaksch. Staatstheater Schwerin / Kammerbühne. Regie Rudolf Koloc, Ausstattung Kristina Biedermannvon Hans-Rainer John | Seite 3 |
»EtiketteSchwindel«?Don Karlos von Schiller. Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Regie Ulrich Engelmann, Ausstattung Anne Grimmvon Jochen Gleiß | Seite 4 |
Unerfüllte ErwartungenLeonce und Lena von Georg Büchner; Jochen Schanotta von Georg Seidel. Landestheater Eisenach. Regie Brigitte Kunze, Ausstattung Rainer Kunzevon Frank Kämpfer | Seite 4 |
Es klebe die Gans!Die goldene Gans oder Wer Spielt mit mir? von Lutz Dechant. Theater Rudolstadt. Regie Andreas Müller a. G., Ausstattung Karola Hupfervon Norbert Schlichter | Seite 5 |
Lauter Spaß und leises LächelnSchule mit Clowns von Friedrich Karl Waechter. Theater der Jungen Welt Leipzig. Inszenierung Marion Firlus, Ausstattung Barbara Schiffner, Musik Sebastian Undisz, Choreographie Wolfgang Baumannvon Elisabeth Peuker | Seite 5 |
Die Streiche des PuckDie listigen Enten von Wolfram Jacobi; Peter und der Wolf von Sergej Prokofiew. Mecklenburgisches Staatsstheater Schwerinvon Volkmar Draeger | Seite 6 |
Fragwürdige TraditionenDie Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Stadttheater Döbeln. Regie Wolfgang Jacobi, musikalische Leitung Harald Weigel, Ausstattung Irene Tomaszewski a. G.von Frank Kämpfer | Seite 6 |
Konformität statt VeränderungDie Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart. Friedrich-Wolf-Theater Neustrelitz. Regie Sieglinde Wiegand, musikalische Leitung Hartmut Kretzschmann, Ausstattung Horst Mamerowvon Frank Kämpfer | Seite 7 |
Klage und AggressivitätKassandra - Musiktheater in sechs Gedichten von Erich Arendt von Peter Michael Hamel. Oper der Stadt Bonn / Werkstattbühnevon Manfred Haedler | Seite 8 |
Kulturpolitik | Seite 9 |
Zusammenarbeit schließt Meinungsstreit einTdZ-Gespräch mit Hans-Peter Enderlein, Sekretär des Zentralvorstands der Gewerkschaft Kunstvon Jochen Gleiß und Hans-Peter Enderlein | |
Theater und neue DramatikEine Art Zwischenbilanzvon Christoph Funke | |
Rezension | |
Auf der Bühne erprobtSchuld ohne Sühne. »Schuld« von Eugen Ruge in Leipzig (Uraufführung)von Volker Trauth | Seite 14 |
Überraschungen»Die Übergangsgesellschaft« von Volker Braun in Leipzig und Weimarvon Ingeborg Pietzsch | Seite 15 |
Mehr Fleisch für den Schauspieler»Carmen Kittel« von Georg Seidel am Berliner Ensemble (Neufassung)von Volker Trauth | Seite 16 |
Garderobengespräch | Seite 18 |
»Interessiert euch das?«Ottofritz Gaillard erinnert sich (III)von Ottofritz Gaillard | |
Berliner Ensemble | Seite 22 |
O früher Morgen des Beginnens!Das Berliner Ensemble - vor vierzig Jahren gegründetvon Manfred Nössig | |
Theatertreffen | Seite 26 |
Ein Sieg des politischen TheatersDas 26. Theatertreffen in Berlin (West), Mai 1989von Hans-Rainer John | |
Kulturpolitik | Seite 30 |
Walter Momper: Für Fortsetzungvon Ernst Schumacher | |
Festival | Seite 31 |
1789 - eine Revolution auf dem TheaterNotizen von den Ruhrfestspielen / Recklinghausenvon Klaus Pfützner | |
Ballett | |
Strawinski in ThüringenBallett-Premieren in Gera (Pulcinella / Sacre) und in Weimar (Les Noces sowie Brecht / Weills Sieben Todsünden)von Dietmar Fritzsche | Seite 33 |
13. Geraer Ballett-Tage mit Premiere, Repertoire und Gastspielen aus Leipzig, Altenburg und Dresdenvon Dietmar Fritzsche | Seite 34 |
Rezension | |
Geschichte als Bild kultureller KlischeesRuth Berghaus inszenierte »Cosi fan tutte« in der Deutschen Staatsoper Berlinvon Frank Kämpfer | Seite 36 |
Italiener in LeipzigVerdis »Ein Maskenball« im Opernhausvon Robert Schuppert | Seite 38 |
Italiener in LeipzigRossinis »Die Liebesprobe« im Opernhausvon Uwe Hübner | Seite 38 |
Regisseure im Gespräch | Seite 41 |
Das hält einen lebenslang in AtemIm Gespräch mit Prof. Joachim Herz, Chefregisseur der Semperoper Dresdenvon Joachim Herz und Wolfgang Lange | |
Musiktheater | Seite 46 |
Dresdner Musikfestspiele 1989Staatsoper Dresden: »Der goldene Topf« von Eckehard Mayer / lngo Zimmermannvon Wolfgang Lange | |
Musik | |
Der Dichter und seine BürgerweltZur Uraufführung einer Oper nach E. Th. A. Hoffmannvon Joachim Herz | Seite 47 |
Noten und NotateVier Jahrezehnte Oper in der DDR - Ein Porträtvon Wolfgang Lange | Seite 49 |
Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber«:»Leb und vergiß nicht« von Kirill Wolkowvon Wolfgang Lange | Seite 49 |
Staatsoper DresdenDenk-An-Stößevon Volkmar Draeger | Seite 50 |
Staatsoper Dresden:Improvisationen Xvon Volkmar Draeger | Seite 51 |
Landesbühnen Sachsen:»Die Opernreprise« - »studio 27« mit Kurzopern der endzwanziger Jahrevon Peter Buske | Seite 52 |
Staatstheater Karlsruhe:»Die schweigsame Frau« von Richard Straussvon Ernst Krause | Seite 53 |
Staatsoperette Dresden:»Der König David Bericht« von Kemény / Koscák / Miklósvon Wolfgang Lange | Seite 54 |
Landesbühnen Sachsen:»Puntila« von Paul Dessauvon Wolfgang Lange | Seite 55 |
Zum Stück | Seite 56 |
Opernspezifische Sicht auf GeschichteGespräch mit den Autoren der Oper »Friedrich und Montezuma« Gerhard Rosenfeld (Komponist) und Gerhard Hartmann (Librettist)von Hans-Jürgen Schneider, Gerhard Rosenfeld und Gerhard Hartmann | |
Stück | Seite 57 |
Friedrich und MontezumaOper in drei Aktenvon Gerhard Rosenfeld und Gerhard Hartmann | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Was uns stärkt, was uns weiterbringt8. vorstadstagung des Theaterverbandes | |
Inland | |
11. Georg-Kaiser-Tagvon Jörg Lüderitz | Seite 66 |
Ausstellung für Appiavon Frank Starke | Seite 66 |
Personelles | |
Theaterlabor - wer spielt mit?von Matthias Renner und Nina Trobisch | Seite 67 |
Horst Wandrey, 60von Dieter Kranz | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 69 |
Aufruf | Seite 70 |
Aufruf zum V. Puppenfestival der DDR | |
Ausland | |
Festakt für Alla Schelestvon Michail A. Gawrikow | Seite 71 |
Bücher | |
Oper heute 11 Ein Almanach der Musikbühne herausgegeben von Horst Seeger und Wolfgang LangeHenschelverlag Berlin 1988, 240 Seiten, 34 Abb., 17,- M.von Uwe Hübner | Seite 73 |
Samuel Beckett: SpieleVerlag Volk und Welt, Berlin 1988, 313 S., 10,- M.von Hans-Rainer John | Seite 74 |
Rainer Malth: Ottmar Gerster. Leben und WerkEdition Peters, Leipzig 1988, 184 S., zahlr. Abb., 11,50 M.von Uwe Hübner | Seite 74 |
Verheerende Folgen mangelnden Anscheins innerbetrieblicher DemokratieVerlag Philipp Reclam, Leipzig 1989, 137 S., 1,50 M.von Hans-Rainer John | Seite 74 |
Die Welt des PuppenspielsHrsg. von der Publikationskommission der UNIMA, Henschelverlag Berlin 1989, 246 Seiten, zahlr., teils farb. Abb., DDR, 58,- M.von Agnes Ehrig | Seite 74 |
Premieren | Seite 75 |
Vom 16. August bis 15. September 1989 | |
Spielpläne | Seite 75 |
Vom 16. August bis 15. September 1989 | |
Besetzungen | Seite 77 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Porträt | Seite 80 |
Maria MeltkeTheater der Stadt Plauen, als Laura in Strindbergs »Der Vater«von Jochen Gleiß |
Peter Buske
Volkmar Draeger
Agnes Ehrig
Hans-Peter Enderlein
Dietmar Fritzsche
Christoph Funke
Ottofritz Gaillard
Michail A. Gawrikow
Jochen Gleiß
Manfred Haedler
Gerhard Hartmann
Joachim Herz
Uwe Hübner
Hans-Rainer John
Frank Kämpfer
Dieter Kranz
Ernst Krause
Wolfgang Lange
Jörg Lüderitz
Manfred Nössig
Elisabeth Peuker
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Matthias Renner
Gerhard Rosenfeld
Norbert Schlichter
Hans-Jürgen Schneider
Traute Schölling
Ernst Schumacher
Robert Schuppert
Frank Starke
Volker Trauth
Nina Trobisch
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren