
Heft 02/1990
Braun und Müller in Berlin
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Fragen zur Zeit über den engeren Rahmen des Theaters hinaus stellen wir in den Vordergrund des Hefts. Henning Schaller berichtet über Aktivitäten der »Initiativgruppe 4. 11.« der Berliner Theaterschaffenden, der Beitrag von Dr. Lutz Marz, gehalten auf der Veranstaltung im Friedrichstadtpalast am 3. Dezember, ist als ein Gesprächsangebot gedacht für Überlegungen zur GeseIlschaftsstrategie des neuen Jahrzehnts. - Für strategische Überlegungen auf unserem Gebiet stellen wir die Theaterpolitischen Leitlinien des Ministeriums für Kultur zur Diskussion und hoffen auf regen Zu- und Widerspruch.
Dramatiker Antworten: Die im vorigen Heft begonnene Umfrage unter Stückeschreibern der jüngeren Generation setzen wir fort mit den Antworten von Peter Brasch, Peter Dehler und Sewan Latchinian (dessen Stück »Berlin« wir im nächsten Heft vorstellen werden). Wir veröffentlichen ferner ein Gespräch mit Heiner Müller und Antworten von Christian Martin zum Abdruck seines neuen Stücks »Amok«.
Jugend-Projekte: Als ein Versuch, innerhalb eines Stadttheaters eine eigenständige Gruppe mit eigenem Profil zu behaupten, machte seitdem Sommer '89 die »Dramatische Brigade« Karl-Marx-Stadt von sich reden; wir können heute leider nur noch über ihr Scheitern berichten. Über einen Besuch beim jungen Ensemble des St. 1. Vitkiewicz-Theaters in Zakopane, die Chancen und Probleme dieser Gruppe, berichtet Carl Ceiss. - Unter dem Motto »Junge Kunst in Dresden« berichten wir über das Opern- und das Chorstudio an der Semperoper, über die Sängerin Birgit Fandrey und die Komponistin Simone Zeisberg.
Die Redaktion
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Marginalien | |
Leitlinien fordern herausvon Hans-Rainer John | Seite 2 |
In eigener Sachevon Martin Linzer | Seite 2 |
Die Teppiche müssen wegvon Albert Hetterle | Seite 3 |
Emigrationenvon Ingeborg Pietzsch | Seite 3 |
Mündigkeitvon Silke Nuß | Seite 3 |
Umschau | |
Dritter VersuchBARBY von Rudi Strahl und Peter Hacks. Theater im Palast, Berlin. Regie Gisela Oechelhaeuser, Bühne Peter Koppatsch, Kostüme Petra Durchholzvon Hans-Rainer John | Seite 4 |
AnleiheFRAU HOLLE nach den Brüdern Grimm. Puppentheater Berlin, Puppen Marita Bachmaiervon Silvia Brendenal | Seite 4 |
Akrobaten im Lektürenetz: ratlosDIE RÄUBER von Schiller. Theater Anklam. Regie Bernhard Dittmar, Bühnenbild Bernhard Dittmar, Dramaturgie Bernhard Dittmarvon Paul Kaiser | Seite 5 |
Wie Feuer und WasserHÖCHSTE ZEIT FOR REGENTRUDE von Eva-Maria und Volkmar Otte. Theater der Jungen Generation Dresden. Regie Volkmar Otte, Ausstattung Heike Arndt a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 5 |
Tonangebend in Theben?ANTIGONE von Sophokles. Theater der Bergarbeiter Senftenberg / Aula der Ingenieurschule für Bergbau und Energetik. Regie Jens Hercher, Ausstattung Uta Kalavon Jochen Gleiß | Seite 6 |
Sie blieben unter sichGESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean-Paul Sartre. Deutsches Nationaltheater Weimar. Regie Frank Schubert, Ausstattung Jörg Wolf a. G.von Dagmar Borrmann | Seite 7 |
IrrwegeZIRKUS DES LEBENS Kammertanzabend. Landestheater Altenburg. Choreographie Jan Hartmann, Kostüme Constanze Kluschvon Volkmar Draeger | Seite 8 |
Axentis utopisches ReichDIE VERWEIGERUNG von Gerhard Rosenfeld / Gerhard Hartmann. Städtische Bühnen Osnabrück. Regie Matthias Otto, Musikalische Leitung Peter Starke, Ausstattung Raimond Schoop / Katja Spitzbarthvon Hans-Jürgen Schneider | Seite 9 |
Forum | |
Zusammenbruch oder Aufbruch?Leitlinien für eine öffentliche Diskussionvon Lutz Marz | Seite 10 |
Neu anfangen unsere ChanceGespräch mit Henning Schaller (Initiativgruppe 4. 11.)von Henning Schaller und Hans-Rainer John | Seite 11 |
Nicht Einheit, sondern DifferenzGespräch mit dem Dramatiker Heiner Müller zur Revolution in der DDRvon Heiner Müller und Patrik Landolt | Seite 13 |
DDR | Seite 14 |
Kontinuität avantgardistischer Positionen des DDR-Theatersvon Wolfgang Gersch | |
Rezension | Seite 16 |
Passé?»Die Ritter der Tafelrunde« in Halle und Schwerinvon Ingeborg Pietzsch | |
DDR | |
Über die Grenzen - In ein bekanntes LandAnmerkungen zu DDR-Entdeckungen II in Zittauvon Ralf Nachtmann | Seite 18 |
Im 41. JahrTheaterspektakel in Plauenvon Bernhard Scheller und Stefan Schulze | Seite 20 |
Inszenierungen | Seite 22 |
Der Weg der PanzerHeiner Müllers »Wolokolamsker Chaussee I-V« im Leipziger Schauspielhaus und im Filmtheater Friedrichshain (Koproduktion BE / tip)von Martin Linzer | |
Junge Künstler | Seite 24 |
Dramatische Brigade Karl-Marx-Stadt: »Antigone«von Erika Stephan | |
Brief | Seite 25 |
Der Charakter unserer Zeit ist der des ZerfallsBrief an Martin Linzervon Hasko Weber | |
Ausland | |
Modell eines Traumes?Das St. I. Witkiewicz-Theater in Zakopanevon Carl Ceiss | Seite 26 |
Theater wider die VerdummungAufführungen des Theaters an der Ruhr - beobachtet in Belgrad und Leipzigvon Volker Trauth | Seite 28 |
Inszenierung | Seite 32 |
»Das Wechseln, eben das Thema«»Der Kirschgarten« von Tschechow an der Schaubühne Berlin (West)von Ingeborg Pietzsch | |
Gespräch | Seite 33 |
Gespräch mit Jutta Lampevon Jutta Lampe und Ingeborg Pietzsch | |
Inszenierungen | Seite 34 |
MCHAT zu Gast»Der Kirschgarten« und »Zwei auf einer Bank« in Berlinvon Ingeborg Pietzsch | |
Tanztheater | Seite 35 |
KontaktproblemeDas Tanztheater Wuppertal mit »Nelken« und »Kontakthof« von Pina Bausch in Leipzigvon Dietmar Fritzsche | |
Figurentheater | |
Blickwinkel: großes FigurentheaterGedanken zum 33. Internationalen Figurentheaterfestival der Nationen in Bochumvon Silvia Brendenal | Seite 37 |
Zur 33. FIDENAGespräch mit Dr. Jürgen Klünder, Veranstalter des Internationalen Festivals Figurentheater der Nationenvon Silvia Brendenal und Jürgen Klünder | Seite 38 |
Ausbildung | Seite 41 |
Im Endspurt der AusbildungWie verläuft die Arbeit am neugegründeten Chorstudio und am bestehenden Opernstudio der Semperoper?von Irene Tüngler | |
Gespräch | |
Auf Menschen Einfluß nehmenDie Sängerin Birgit Fandreyvon Karla Scharf und Birgit Fandrey | Seite 44 |
Meine Musik ist ein Stück LebenDie Komponistin Simone Zeisbergvon Karla Scharf und Simone Zeisberg | Seite 46 |
Musiktheater | Seite 48 |
Als fulminantes ZeitstückZu »Fidelio« von Beethoven in Dresdenvon Wolfgang Lange | |
DDR | Seite 51 |
Sein typischstes, sein populärstes WerkDDR-Erstaufführung »Der Schatzgräber« von Franz Schreker in Geravon Klaus Thiel | |
Oper | Seite 53 |
Der Einfaltspinsel wird zur denkenden GestaltZur Uraufführung der Oper »Pervonte« von Karl Dietrich (Musik) und Heidemarie Stahl (Libretto) in Stralsundvon Wolfgang Lange | |
Autorengespräch | Seite 55 |
Die Gegenwart, die Autoren, das Theater (Il)Peter Reichel befragt Stückeschreiber derjüngeren Generation über ihr Verhältnis zu unserer Zeitvon Peter Reichel, Sewan Latchinian, Peter Brasch und Peter Dehler | |
Brief | Seite 56 |
An Peter ReichelVom 9. Dezember 1989von Peter Brasch | |
Stück | Seite 58 |
AmokEin szenischer Reportvon Christian Martin | |
Gespräch | Seite 59 |
Gespräch mit Christian Martinvon Volker Trauth und Christian Martin | |
Kulturpolitik | Seite 64 |
Theaterpolitische Leitlinien(Entwurf) | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Inland | |
Letzte Vorbereitungen - 10. Vorstandstagung des Theaterverbandsvon Hans-Rainer John | |
Personelles | Seite 66 |
Choreographie workshop in Leipzigvon Ralf Stabel | |
10 Jahre Volkskunstpodium Dresdenvon Brit Magdon | |
Ausland | Seite 68 |
9. Weltfestival des Amateurtheaters in Monacovon Roland Schneider | |
Unterwegs | Seite 69 |
Bücher | Seite 70 |
Neil Simon: Komödien. (Ein seltsames Paar/Pfefferkuchen und Gin / Dachlawine / Sonny-Boys / Brooklyn Memoiren)Verlag Volk und Welt, Berlin 1988, 416 S., 15 Mark.von Martin Linzer | |
DDR | Seite 71 |
Ur- und Erstaufführungen der Bühnen der DDR / Spieljahr 1989 | |
Spielpläne | Seite 72 |
Vom 16. Februar bis 15. März 1990 | |
Premieren | Seite 73 |
Vom 16. Februar bis 15. März 1990DDR-Bühnen | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Gedenken | Seite 80 |
Ernst BuschNachdenken über E. B.von Konrad Wolf |
Dagmar Borrmann
Peter Brasch
Silvia Brendenal
Carl Ceiss
Peter Dehler
Volkmar Draeger
Birgit Fandrey
Dietmar Fritzsche
Wolfgang Gersch
Jochen Gleiß
Albert Hetterle
Hans-Rainer John
Paul Kaiser
Jürgen Klünder
Jutta Lampe
Patrik Landolt
Wolfgang Lange
Sewan Latchinian
Martin Linzer
Brit Magdon
Christian Martin
Lutz Marz
Heiner Müller
Ralf Nachtmann
Silke Nuß
Ingeborg Pietzsch
Peter Reichel
Henning Schaller
Karla Scharf
Bernhard Scheller
Hans-Jürgen Schneider
Roland Schneider
Stefan Schulze
Ralf Stabel
Erika Stephan
Klaus Thiel
Volker Trauth
Irene Tüngler
Hasko Weber
Konrad Wolf
Simone Zeisberg
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren