
Heft 09/1993
Report
Theater in Nordrhein-Westfalen
Broschur mit 96 Seiten, Format: 215 x 285 mm
ISSN 0040-5418
Das Schiller Theater ist geschlosen. Punktum. Das bleibt, so wie es die Politiker exekutiert haben, ein Akt der Barbarei, und die Folgeschäden (nicht für Berlin) sind noch nicht absehbar. Aber damit haben wir jetzt zu leben und larmoyantem Beklagen und pathetischem Anklagen sollte die (Selbst-)Besinnung auf die eigentlichen Probleme folgen; daß die nicht nur ökonomischer Natur sind, nicht mit einseitigen Sparmaßnahmen zu lösen, sondern daß die Wurzeln des Übels tiefer liegen, das müssen wir uns eingestehen.
Der Beitrag von AdolfDresen im letzten Heft - Schiller Theater ist überall - hat ein Zeichen gesetzt. Daß Dresen nicht nur Zustimmung findet, war uns vorher bewußt (und recht), und die beginnende Diskussion - wird es erweisen und erweist es schon. Wichtig scheint uns der Hinweis von Thomas Langhoffder im übrigen auch kein Rezept in der Tasche hat-, doch konkret zu bleiben, bei allen nötigen Reformansätzen nicht die unterschiedlichen Bedingungen in den Städten, Regionen, Ländern zu übersehen. Oberhausen ist anders als Berlin, als Dresden oder Stuttgart. Wir sollten uns darüber hinaus in der Diskussion von liebgewordenen Klischees trennen, von Vorurteilen und Dauervorwürfen. (Was ist mit den Balken und Splittern in den Augen des jeweiligen Partners/Gegners?)
Was hat uns diesmal noch interessiert? Natürlich, was Heiner Müller mit Wagners "Tristan und Isolde" in Bayreuth angefangen hat; der Opernregisseur Herbert Wernicke, der demnächst am Hamburger Schauspiel inszeniert; Uraufführungen von Helmut Bez, Christian Martin und Ulrich Zieger; Theater in den ehemaligen "Bruderländern" (ein Festival in Wroclaw, ein Stückemarkt bei, ein freies Theater in Moskau); Theater abseits des etablierten Betriebs in zwei sehr extremen Beispielen: der Lindenhof in Melchingen und Schmidts U-Parodien in Hamburg...
Das Dresdner Festival "Politik im freien Theater" wird die Frage aufwerfen, wie politisch denn das freie Theater (noch oder überhaupt) ist. Die Diskussion darüber mit der Diskussion zu verknüpfen, inwieweit die bestehenden Strukturen ein gesellschaftlich relevantes Theater überhaupt noch zulassen, ermöglichen oder verhindern, könnte ganz spannend und eine Herausforderung für eine Zeitschrift sein, die die Schnittstellen von Politik und Theater thematisieren will. M.L.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Debatte | Seite 2 |
Lerne sparen ohne zu schließenvon Frank Raddatz, Heike Müller-Merten, Katja Paryla, Ingeborg Pietzsch, Marie Zimmermann, Thomas Langhoff, Johanna Schall, Ruth Reinecke, Hasko Weber, Helmut Postel und Rosa Schmitt-Neubauer | |
Kurzkritiken | |
Grimm und GripsBerlin/Grips-Theater: "Stärker als Superman" von Roy Kiftvon Ingeborg Pietzsch | Seite 14 |
Chronist des AlltagsBerlin/theater 89: "Kondensmilchpanorama" von Georg Seidelvon Martin Linzer | Seite 15 |
Deutsches ProblemOper Frankfurt/Main: "Die Meistersinger" von Richard Wagnervon Nora Eckert | Seite 17 |
SchlammschlachtenVolksbühne Berlin: "Othello" von William Shakespearevon Martin Linzer | Seite 18 |
Fallada heuteStädtische Theater Chemnitz: "Kleiner Mann - was nun?" von Hans Fallada/Helmut Bezvon Ingeborg Pietzsch | Seite 19 |
Raum für PhantasieSchauspiel Leipzig: Kellertheater: "Lulle und Pulle" von Christian Martinvon Martin Linzer | Seite 20 |
Letzte PremiereSchiller Theater/Werkstatt, Berlin: "Über die Mandelbrotmenge" von Ulrich Ziegervon Jörg Mihan | Seite 21 |
Diskussion | Seite 23 |
BE von untenFragen an (ehemalige) Mitarbeiter des Berliner Ensemblesvon Manuel Soubeyrand, Carmen-Maja Antoni und Franziska Troegner | |
Report | Seite 25 |
Die einzigen hellen Flecken?Theater in Nordrhein-Westfalenvon Christian Thomas | |
Oper | |
Die tödliche Freiheit der SpangenmenschenEin neuer "Tristan" bei den Bayreuther Festspielenvon Friedrich Dieckmann | Seite 29 |
Die Kraft des BildesÜber den Opernregisseur Herbert Wernickevon Nora Eckert | Seite 36 |
Report | Seite 42 |
Schwindende Körper"Tanz im August" in Berlinvon Franz Cramer | |
Gespräch | Seite 44 |
Schmidt: Hart am Rande der Prostitution?von Kathrin Tiedemann und Frank Szeimies | |
Porträt | Seite 48 |
Heimat in StückenEin Porträt des Theaters Lindenhof, Melchingenvon Wolfgang Bergmann | |
Projekte | Seite 53 |
Der GartenÜber ein Projekt des Moskauer Regisseurs Boris Juchananowvon Dagmar Kresse | |
Gespräch | Seite 58 |
Neues aus dem KirschgartenEin Gespräch mit Alexej Kasanzew zur Situation der russischen Dramatikvon Johannes Berger und Alexej Kasanzew | |
Polen | Seite 62 |
Abschied von alten Konventionen"Das polnische Drama nach 1989: Aufschwung, Niedergang oder was noch?"von Ingeborg Knauth | |
Salzburg | Seite 65 |
Alte Griechen, edle RömerPeter Steins Schauspielprogramm bei den Salzburger Festspielenvon Wolfgang Huber-Lang | |
Gespräche | Seite 68 |
Leipziger GesprächeHarald Müller im Gespräch mit Dr. Georg Girardet und Wolfgang Hauswaldvon Harald Müller, Georg Girardet und Wolfgang Hauswald | |
Premierenkalender | Seite 73 |
Oktober / November 1993 | |
Stück | Seite 78 |
Weinverkostungvon Bernd Schirmer | |
Bücher | Seite 89 |
Peter Simhandl: Bildertheater.Bildende Künstler des 20. Jahrhunderts als Theaterreformer. Verlag der Buchhandlung Gadegast, Berlin 1993von Kathrin Tiedemann | |
Reinhard Wöbwe/Norbert Gisder: Backstage.Das Ballett der Deutschen Staatsoper, Avantgarde Creation, Berlin 1993, 144 S.von Dietmar Fritzsche | |
Magazin | |
Theater in Londonvon Della Couling | Seite 89 |
Narrenakademie in St. Petersburgvon Maria Zagar | Seite 90 |
E.T.A. Hoffmanns Oper "Aurora" für die Bühne entdecktvon Manfred Nöbel | Seite 91 |
Meldungen | Seite 92 |
Kolumne | Seite 94 |
"Sie, als Vertreter der Ost-Freien-Theater..."von Peter Waschinsky | |
Autoren | Seite 96 |
Impressum | Seite 96 |
Carmen-Maja Antoni
Johannes Berger
Wolfgang Bergmann
Della Couling
Franz Cramer
Friedrich Dieckmann
Nora Eckert
Dietmar Fritzsche
Georg Girardet
Wolfgang Hauswald
Wolfgang Huber-Lang
Alexej Kasanzew
Ingeborg Knauth
Dagmar Kresse
Thomas Langhoff
Martin Linzer
Jörg Mihan
Harald Müller
Heike Müller-Merten
Manfred Nöbel
Katja Paryla
Ingeborg Pietzsch
Helmut Postel
Frank Raddatz
Ruth Reinecke
Johanna Schall
Bernd Schirmer
Rosa Schmitt-Neubauer
Manuel Soubeyrand
Frank Szeimies
Christian Thomas
Kathrin Tiedemann
Franziska Troegner
Peter Waschinsky
Hasko Weber
Maria Zagar
Marie Zimmermann
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren