[...]. Safranski: Wir befinden uns global wirklich in einer ganz üblen Lage. Eine Politik des Weltrettungsbedarfs nimmt zu. Auf diesem Hintergrund öffnet sich die Schere zwischen dem Weltuntergangsszenario und dem Wurschteln der mediokren Politik. Ich vermute, daß, wenn sich die Siruation weiter verschärft, der Druck auf die Politik, sie möge doch die Welt retten und uns von dem Übel erlösen, bei wachsender Dramatisierung der Probleme zunehmen wird. Gerade auf diesem Hintergrund entdeckt man die Klugheit eines jahrhundertelangen Stoizismus als geistige Lebensform. Solche Einschüsse sind für unseren geistigen Haushalt, wenn wir nicht wiederum fundamentalistische Welrrettungshysteriker werden und eine Politik der Erlösung favorisieren wollen, enorm wichtig.
Müller: Ich darf dazu vielleicht einen Witz erzählen: "Aus dem Tagebuch eines bulgarischen Partisanen. Montag: Wir vertreiben die Faschisten aus dem Wald. Dienstag: Die Faschisten vertreiben uns aus dem Wald. Mittwoch: Wir vertreiben die Faschisten aus dem Wald. Donnerstag: Die Faschisten vertreiben uns aus dem Wald. Freitag: Der Förster vertreibt uns und die Faschisten aus dem Wald." Deshalb muß man sich die Förster sehr genau ansehen!
Aus Mythos Nation. Ein Gespräch über das Metaphysische in uns mit Heiner Müller, Soris Groys und Rüdiger Safranski, moderiert von Frank-M. Raddatz, S. 19
Freie Autorin, Hamburg
geb. 1962, studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Germanistik in Freiburg und Berlin. Seit 1995 arbeitet er als Kulturredakteur des Inforadios vom rbb, heute als verantwortlicher Redakteur für Umgeschichtet - Vergangenheit aus der Nähe betrachtet und Forum - Die Debatte im Inforadio. 2008 erschien…mehr
Soziologe, Dresden, geboren 1955 in Karlsruhe, Seniorprofessor für Soziologie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Köln und Paris, Promotion und Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u.a.: Beobachter…mehr
Freier Autor, Berlin
Freie Journalistin, Berlin
freier Autor, Berlin. Langjähriger Mitarbeiter von Theater der Zeit (1970er und 1980er Jahre) in den Bereichen Oper/Operette/Bühnentanz sowie musikwissenschaftlicher Mitarbeiter und Dramaturg beim Bühnenvertrieb des Henschelverlags.
Dr.
Theaterwissenschaftlerin, Leipzig
geboren 1947 in Ostberlin, Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker. Er studierte Philosophie und Mathematik in Leningrad. 1981 verließ er die Sowjetunion. 1992 promovierte er im Fach Philosophie an der Universität Münster. Ab 1994 war er Professor für Kunstwissenschaft, Philosophie und…mehr
Journalist, Hamburg
Musikwissenschaftler, Berlin
Journalist, Bornheim.
Theaterwissenschaftler, Leipzig
Musiktheaterregisseur und Dramaturg, Berlin
wurde 1950 in Stendal geboren, arbeitete zunächst als Bühnenarbeiter und Inspizient am Theater Rudolstadt. Er studierte Schauspiel, Theater und Literaturwissenschaften und ist seit 1978 als Dramaturg, Regisseur, Autor und Schauspieler tätig. Er wurde mehrfach von Heiner Müller besetzt. Koerbl, der 1990…mehr
Kulturjournalist und Theaterkritiker, Berlin
(*8. September 1931 in Berlin, † 13. Dezember 2014 in Berlin), aufgewachsen in einem sozialdemokratischen Elternhaus während der Nazi-Zeit. Ein schulischer »Überläufer« vom Nationalsozialismus in die antifaschistisch-demokratische Neuordnung. Einer der ersten Theaterwissenschafts-Studenten der DDR, von…mehr
Freie Autorin, Berlin
Dramaturg, Berlin
geboren am 9. Januar 1929 in Eppendorf (Sachsen) als Reimund Heiner Müller, gestorben am 30. Dezember 1995 in Berlin. Bedeutender Dramatiker und Regisseur. Angestellter beim Landratsamt Waren (Mecklenburg). Nach 1945 Abitur. Tätigkeit in einer Bücherei. 1954-1955 Mitarbeiter beim Schriftstellerverband…mehr
Theaterwissenschaftlerin, Bremen
Dr.
Theaterkritikerin, Wien
Theaterkritikerin, langjährige Mitarbeiterin und Redakteurin von Theater der Zeit (mitverantwortlich für Schauspiel/Kindertheater/Puppentheater).
Michael Quasthoff, Journalist, Hannover
geboren 1957 in Halle, Germanistikstudium mit Promotion in Jena, 1987-90 Deutschlektor in Syrien und China, seit 1991 Kultur- und Theaterredakteur bei der Thüringischen Landeszeitung in Weimar, Autor zahlreicher Bücher, darunter die Interviewbände „Wie im Westen so auf Erden" (1998) und „Ich Faust -…mehr
Freier Autor, Berlin
Autor, Berlin
Philosoph und Autor
geboren 1961 in Leipzig, ist Künstlerische Leiterin der Kaserne Basel (seit 2008) und des internationalen Theaterfestivals Basel (seit 2012). Sie studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin und arbeitete von 1985 bis 1993 an der Akademie der Künste in Ost-Berlin. Sie wirkte als…mehr
Ernst Schumacher wurde am 12. September 1921 in Urspring (Oberbayern) geboren und besuchte das humanistische Gymnasium in Kempten (Allgäu). Von 1940-43 leistete er Kriegsdienst und begann nach schwerer Verwundung an der Ostfront ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität…mehr
hat Theaterwissenschaft und Germanistik studiert. Sie war Dramaturgin auf Kampnagel in Hamburg, Mitbegründerin und Kuratorin des Festivals „reich & berühmt“ in Berlin und arbeitete als Redakteurin und Autorin u. a. für die Wochenzeitung Freitag und Theater der Zeit. Seit 2004 ist sie Künstlerische…mehr
Dr.
Theaterwissenschaftler, Berlin. Sekretär des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR
1940 in Berlin geboren, spielte von 1970 bis 2005 am Deutschen Theater. Danach Arbeit in Essen, Bochum, am Berliner Ensemble. Zu ihren größten DEFA-Filmerfolgen wurde „Die Verlobte“ von Günther Rücker und Günter Reisch.
Dr.studierte Germanistik und Philosophie in Wien und Köln. Ab 1965 arbeitete er als Dramaturg, Regisseur und Schauspieler in Hannover, Oberhausen, Darmstadt, Düsseldorf, Bremen, Frankfurt/Main, München. Von 1992 bis 1999 war er Schauspielintendant am Mecklenburgischen Staatstheater und leitete 1999 die…mehr
studierte Angewandte Theaterwissenschaft
in Gießen. Seit 1997 ist er Redakteur der Zeitschrift tanz in Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: „Immer Feste Tanzen“ (transcript
Verlag, Bielefeld 2006), „Datendummies & Netznomaden.
Reportagen aus der Multimedia-Welt“ (Fannei & Walz, Berlin
1996), „Jan…mehr
Theaterwissenschaftler, New York