
Heft 09/1999
Russland Spezial
Erkundungen von Minsk bis Omsk
Broschur mit 92 Seiten, Format: 215 x 285 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
"Westwärts streicht das Schiff, ostwärts schweift der Blick": Frankfurt an der Oder, 6. August 1999: Die Stadt darf von nun an den Namen Heinrich von Kleists tragen. Einige Tage zuvor hatte sie beschlossen, ihr Kleist Theater nach der nun anlaufenden Spielzeit zu schließen, aufzulösen und abzuwickeln. Ein in jeder Hinsicht einmaliger, ja historischer Vorgang, der nach etlichen feigen Finten der Kulturpolitik (vgl. TdZ 3/99) allerdings zu befürchten war. Eine Frankfurter "Kohlhaas-Connection" möchte die ostdeutsche Tradition der Montagsdemos dagegen ins Leben zurückrufen und geißelt - in Anspielung auf die Namen der verantwortlichen Politiker in der Stadt und im Land - die Zerstörung von Vertrauen: "Das Theater wurde umge-POHL-t, der Neuanfang ist ver-PATZELT, Kultur verfällt in Arm und REICHE." Zu spät. Und dabei dürfte das nicht einmal das Ende des Desasters im Lande Brandenburg gewesen sein (siehe S. 91). Denn während Gelder aus Brüssel für eine hier als Theaterneubau deklarierte Mehrzweckhalle an der Oder eingesetzt werden - und irgendein Euro-Revisor wird irgendwann einmal die sogenannte Kleist-Stadt aufsuchen wollen -, steht die Finanzierung der zukünftig geplanten Bespielungsprojekte bereits zur Disposition. Ist ja klar, denn auch Abwickeln kostet Geld. Viel Geld. Richtig! - Kulturgelder.
In der Wagner-Stadt Bayreuth wird zwar nicht abgewickelt, aber auch dort kommt Unruhe auf - nun schon im "crescendo". Inwieweit der Bund mit der Reduzierung seiner Festspielzuschüsse die Direktionsprobleme im Hause "Wahnfried" verschärfend beeinflussen möchte, ist unklar. Friedrich Dieckmann berichtet über Bayreuth im Lichte kommender Veränderungen und stellt vor allem Unklarheiten in der "Satzung" fest.
Die freie Auslegung aller Satzungen und Gesetze war der Beginn des russischen Theaterkapitalismus - der Untergang der kleinen Studiotheater und der vorläufig aufhaltsame Aufstieg profitorientierter Privattheater mit einstigen Sowjetstars in westlichen Boulevardkomödien. Eine Phase unvergleichlichen Wildwuchses in einem vor Kulturpolitik geschützten Großreservat. Kommt die Zukunft wieder einmal aus dem Osten? Legt man dort die alte Melodie "Der Markt macht die Musik" in russischer Instrumentation auf, weil es eben nicht anders geht, oder gibt es auch andere Kräfte? Gewiß, die gibt es. Jede Menge idealistische und gut ausgebildete Theater-Talente lassen dort für ein nach "Normalität" gierendes Publikum den Vothang hoch. Von zuverlässiger Subventionierung des Kulturguts Theater kann in Rußland keine Rede sein. Andererseits wünscht sich auch niemand die Bevormundung zurück, mit der die Partei den Rubel springen ließ. Der inzwischen unbekannte Theaterkontinent Rußland wird zusammen mit der Ukraine und Belorußland in einem 56-seitigen Spezial teil behandelt - zehn Jahre nach dem großen Ab-Satz: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Ja, daran hat sich nichts geändert. Aber ob es nur das Leben ist, das die Kleist-Stadt straft?
Die Redaktion
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Editorial | Seite 1 |
"Westwärts streicht das Schiff, ostwärts schweift der Blick" | |
Gespräch | Seite 4 |
Vom Öffnen großer EistruhenFrank Castorf, Gregor Gysi, Nenad Prokic, Biljana Srbljanovic und Ulf Kalkreuth über Jugoslawienvon Frank Castorf, Gregor Gysi, Biljana Srbljanović, Ulf Kalkreuth und Nenad Prokic | |
Porträt | Seite 10 |
Der feine UnterschiedDie Schauspielerin Katherina Langevon Christian Baumgärtel | |
Essay | |
Die Tradition der EliteWider das Theater um die Beschleunigung - Thomas Bischoff und Jens Knorr antworten Thomas Ostermeiervon Thomas Bischoff und Jens Knorr | Seite 14 |
Schon das Ende oder alles auf Anfang?Über Hans-Thies Lehmanns Studie "Postdramatisches Theater"von Petra Kohse | Seite 18 |
"Glokal" - ein Theater der Darsteller-KörperRückblick auf "Theater der Welt" in Berlinvon Joachim Fiebach | Seite 20 |
Produktion als Performance oder Die Arbeit im DioramaDie gläserne VW-Fabrik in Dresdenvon Olaf Nicolai | Seite 22 |
Gespräch | Seite 26 |
"Aus der Geschichte nicht rausgelassen"Thomas Vallentin, Hochschule für Musik und Theater Rostock, im Gespräch mit Martin Linzervon Martin Linzer und Thomas Vallentin | |
Musiktheater | Seite 30 |
WagnerhydraulikVor und hinter den Kulissen von Bayreuthvon Friedrich Dieckmann | |
Ausland | Seite 38 |
Zwischen Stockholm und StrindbergDie "4. Svenska Teaterbiennalen"von Thomas Irmer | |
Kindertheater | |
Im Zeichen der PädagogikDas "TJUS" in Sankt Petersburgvon Oliver Kranz | Seite 42 |
Fünf Wege aus dem OstenTorsten Maß über die Berliner Festwochen im Gespräch mit Barbara Engelhardt und Thomas Irmervon Barbara Engelhardt, Thomas Irmer und Torsten Maß | Seite 45 |
Theater in Rußland | Seite 48 |
INSERT | |
Auftritt | |
12stündiges "Schlachten!" bei den FestspielenSalzburgvon Klaus Dermutz | Seite 50 |
Kurt Drawerts "Steinzeit. Lustspiel" uraufgeführtDarmstadtvon Thomas Irmer | Seite 51 |
Uraufführung von Gerhard Ortinaus "Käfer"Heidelbergvon Otto Paul Burkhardt | Seite 52 |
Martin Kusej inszeniert Sarah KaneStuttgartvon Adrienne Braun | Seite 53 |
"Marat/Sade" in der Neptun-SchwimmhalleRostockvon Alban Rehnitz | Seite 54 |
"Die Nibelungen" unter freiem HimmelDresdenvon Thomas Irmer | Seite 55 |
Drei Aufführungen bei den Kleist-FesttagenFrankfurt/Odervon Klaus Dermutz | Seite 55 |
"unidram"-FestivaPotsdamvon Axel Schalk | Seite 59 |
Die ElisabethbühneSalzburgvon Wilfried Passow | Seite 61 |
Luciano Berios "Cronaca del Luogo"Salzburgvon Nora Eckert | Seite 63 |
"Im Puls Tanz 99"Wienvon Helmut Ploebst | Seite 64 |
Premierenkalender | Seite 66 |
Stück | Seite 72 |
RUSSISCHE NATIONALPOSTvon Oleg Bogajew | |
Magazin | |
4. Europäisches Theaterforum in Saint-Etiennevon Thomas Irmer | Seite 82 |
Autorentheatertage 1999Der letzte Durchgang in Hannovervon Michael Quasthoff | Seite 82 |
Die 14. Baden-Wprttembergischen Theatertage in Freiburgvon Bodo Blitz | Seite 83 |
Theater und Medien in Hellerauvon Diana Weis | Seite 84 |
Theater der Bildervon Hartmut Mechtel | Seite 84 |
Eins, deux, tres, "Quattro '99"Europäisches Kinder- und Jugendtheatervon Barbara Engelhardt | Seite 85 |
10. Theatertreffen Duetschsprachiger Schauspielstudenten in Rostockvon Martin Linzer | Seite 85 |
Schatzkammer nicht nur für den Historiker:Nachtrag zu einer Podiumsdikussion über den Sinn und Zweck von Theaterdokumentationvon Christel Weiler | Seite 86 |
KONTAKT '99von Elke Wiegand | Seite 86 |
BücherJanine Schulze: Dancing Bodies Dancing Gender, edition ebersbach, Dortmund 1999, 262 S.von Diana Dart | Seite 87 |
BücherKai Stalmann: Geschlecht und Macht. Maskuline Identität und künstlerischer Anspruch im Werk Hans Henny Jahnns. Böhlau 1998, 288 S.von Jens Knorr | Seite 87 |
Bücher"Routine zerstört das Stück". Zum 50jährigen Bestehen der Komischen Oper Berlin. Märkischer Verlag 1997, 284 S.von Ingeborg Pietzsch | Seite 89 |
Bücher"Der Schriftsteller Volker Ludwig. Alexander Berlag, Berlin 1999, 218 S.von Ingeborg Pietzsch | Seite 89 |
BücherVolker Ludwig/Birgit Heymann: "Das Grips-Liederbuch", Alexander Verlag, Berlin 1999, 112 S.von Ingeborg Pietzsch | Seite 89 |
Bücher"Das Grips-Buch/Theatergeschichte Bd. 2 (1994-1999), Berlin 1999, 120 S.von Ingeborg Pietzsch | Seite 89 |
Meldungen | Seite 90 |
Kolumne | Seite 91 |
Kleist-Badvon Manfred Weber | |
Autoren | Seite 92 |
Impressum | Seite 92 |
Christian Baumgärtel
Thomas Bischoff
Bodo Blitz
Oleg Bogajew
Adrienne Braun
Otto Paul Burkhardt
Frank Castorf
Diana Dart
Klaus Dermutz
Friedrich Dieckmann
Nora Eckert
Barbara Engelhardt
Joachim Fiebach
Gregor Gysi
Thomas Irmer
Ulf Kalkreuth
Jens Knorr
Petra Kohse
Oliver Kranz
Martin Linzer
Torsten Maß
Hartmut Mechtel
Olaf Nicolai
Wilfried Passow
Ingeborg Pietzsch
Helmut Ploebst
Nenad Prokic
Michael Quasthoff
Alban Rehnitz
Axel Schalk
Biljana Srbljanović
Thomas Vallentin
Manfred Weber
Christel Weiler
Diana Weis
Elke Wiegand
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren