
Heft 12/2019
Lilith Stangenberg: Kunst ist Bekenntnis
Theater der Zeit - Die Zeitschrift für Theater und Politik, gegründet 1946, stellt die neuesten Entwicklungen des deutschsprachigen und internationalen Theaters vor: aktuelle Kritik, neue deutsche und internationale Stücke in Erstveröffentlichung, Debatten, Interviews, Essays, Reportagen, Kulturpolitik und Dokumentation, Schauspiel, innovatives Tanz- und Musiktheater, Performance, Puppen-, Kinder- und Jugendtheater.
Heft 12/2019
Lilith Stangenberg: Kunst ist Bekenntnis
Heft 11/2019
Test the East
30 Jahre Mauerfall
Heft 10/2019
Deutsche Zustände
Intendanten über ein neues politisches Selbstverständnis
Heft 09/2019
Miser Felix Austria
Martin Kušej über seinen Start am Burgtheater
Heft 06/2019
Abgründe des Alltäglichen
Das Staatstheater Braunschweig
Heft 05/2019
Berliner Theatertreffen: Unendliches Spiel
Der Schauspieler André Jung
Heft 04/2019
Umkämpfte Vielfalt
Das Theater und die AfD
Heft 03/2019
Work, Bitch
Die Regisseurin Pınar Karabulut
Heft 02/2019
Bye, Bye, Europe
Heft 01/2019
Edgar Selge: Der helle Wahnsinn
20
19
Heft 12/2018
Feier des Absurden
Nürnbergs neuer Schauspielchef Jan Philipp Gloger
Heft 11/2018
Haus Rotes Wunder
Die neue Potsdamer Intendantin Bettina Jahnke
Heft 10/2018
Nino Haratischwili: Fürchtet den Frieden
Heft 09/2018
Franz Rogowski: Der Schmerz des Boxers
Heft 08/2018
Vorsicht Volksbühne!
Das Theater. Die Stadt. Das Publikum.
Heft 06/2018
Theater Thikwa Berlin: Ungezähmtes Spiel
Heft 05/2018
Kunst gegen Kohle
Ruhrfestspiele Recklinghausen. Intendant Frank Hoffmann
Heft 04/2018
Unter Druck
Das Theater in Ungarn
Heft 03/2018
Zur Sache, Schatz!
Über Lohnunterschiede und Lolita-Klischees
Heft 02/2018
Wovon lebt der Mensch?
Wolfgang Engler und Klaus Lederer
Heft 01/2018
Theater ist kein Wettrennen
Barbara Frey am Schauspielhaus Zürich
Theater der Zeit
Jahrgang 2018
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (11 Stk.) € 85,00
Alles auf einen Blick –
der Katalog von TdZ
bestellen
Mal was anderes –
das Geschenkabo von TdZ
verschenken
Heft 12/2017
Der Knick im Kopf
Theater und Migration
Heft 11/2017
Die rote Revolution
Russland zwischen 1917 und der Gegenwart
Heft 10/2017
Götterdämmerung
Polen und der Kampf um die Theater
Heft 09/2017
Sie sind zurück
Vegard Vinge und Ida Müller im Nationaltheater Reinickendorf
Heft 06/2017
Schauspiel Leipzig
Martin Linzer Theaterpreis 2017
Heft 04/2017
Dickicht der Städte
Shermin Langhoff über die Dialektik der Migration
Heft 03/2017
Alles außer gewöhnlich
Die Schauspielerin Jana Schulz
Heft 02/2017
Schauspiel oder Performance?
Walter Hess und Matthias Lilienthal über die Debatte um die Münchner Kammerspiele
Heft 01/2017
Freude verdoppelt sich, wenn man sie teilt – Geld nicht.
Lukas Bärfuss
Theater der Zeit
Jahrgang 2017
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2016
Wie es euch gefällt
Christian Friedel vertont Shakespeare
Heft 11/2016
Things Have Changed
Bob Dylan und das Theater
Heft 10/2016
Glanz und Elend
Shenja Lacher und das Ensemble-Netzwerk über die Zustände am Stadttheater
Heft 09/2016
Peter Kurth: Die Verwandlung
Heft 06/2016
Isabelle Huppert: Exklusiv im Gespräch
Heft 04/2016
Hamburgische Dramaturgien
Amelie Deuflhard und Karin Beier
Heft 03/2016
Wo ist Wir?
Armin Petras in Stuttgart
Heft 02/2016
Bruder Karamasow
Frank Castorf über Russland
Heft 01/2016
Am Nullpunkt
Alain Badiou, Philippe Quesne, Joël Pommerat, Du Zieu
Theater der Zeit
Jahrgang 2016
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2015
Alexander Kluge: Tschukowskis Telefon
Umwege zum Realismus
Heft 10/2015
Der Auftrag
Lars-Ole Walburg und Sewan Latchinian
Heft 06/2015
Hasta la vista
Bierbichler, Fiebach, Kuttner, Quiñones, Vanackere. Ein Brennpunkt zur Neubesetzung der Berliner Volksbühne
Heft 05/2015
Song of Smoke
Der Regisseur und Musiker Thom Luz
Heft 04/2015
Jürgen Holtz
Schauspieler und Scharfdenker
Heft 03/2015
Die Bibliothek des Körpers
Der Tänzer-Choreograf Ismael Ivo
Heft 02/2015
Je suis Charlie
Heft 01/2015
Feuer und Eis
Theater im ostsibirischen Jakutsk
Theater der Zeit
Jahrgang 2015
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2014
Jammer und Glorie
Der Regisseur Krzysztof Warlikowski
Heft 11/2014
System startet neu
Über den Einbruch der Performance in die Oper
Heft 10/2014
Blackfacing
Heft 09/2014
This Girl: Die Schauspielerin Johanna Wokalek
Heft 06/2014
Mirco Kreibich: Brüchiger Zeitspieler
Heft 05/2014
Für eine kurze, lange Minute
Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa
Heft 04/2014
Auftreten und leuchten
Gisela Höhne und das Theater RambaZamba
Heft 03/2014
Robert Wilson: Göttliche Monster
Heft 02/2014
Die Menschenbaustelle
Bühnenexperimente am Bauhaus Dessau
Heft 01/2014
Andrzej Stasiuk: Autor der Vergessenen
Der Erste Weltkrieg und das Rumoren der Geschichte
Theater der Zeit
Jahrgang 2014
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2013
Thomas Ostermeier und Thomas Oberender: Die Systemfrage
Stadttheater oder freies Arbeiten? Ein Streitgespräch
Heft 11/2013
Philipp Hochmair: Ein Mann, alle Rollen
Heft 10/2013
Christoph Hein und Ingo Schulze: Rasender Stillstand
Fragen an die deutsche Wirklichkeit
Heft 09/2013
Romeo Castellucci: Zurück in die Zukunft
Über die Vermessung der Welt von morgen
Heft 06/2013
Aleksandar Denic: Realität des Absurden
Bühnen für Castorf in Berlin und Bayreuth
Heft 05/2013
Wölfin im Schafspelz
Die Schauspielerin Constanze Becker
Heft 04/2013
Nüchterner Rausch
Der Schauspieler Steven Scharf
Heft 03/2013
Frontmann Hamlet
Der Dresdner Musiker-Schauspieler Christian Friedel
Heft 02/2013
Übermaß und Aberwitz
Der Schauspieler Bernd Grawert
Heft 01/2013
Birgit Minichmayr
Ich bin es und bin es nicht
Theater der Zeit
Jahrgang 2013
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2012
Archipel Moskau
Ein Theaterreport
Heft 11/2012
Das Rätselwesen
Die Schauspielerin Patrycia Ziółkowska
Heft 10/2012
Hundert Blicke
Frie Leysen holt die Welt nach Berlin
Heft 09/2012
Eine Frage der Haltung: Lars Eidinger / Jürgen Schitthelm
50 Jahre Schaubühne Berlin
Heft 06/2012
Puppen entern das Schauspiel
Nicolas Stemann und Florian Loycke / Das Helmi
Heft 03/2012
David Marton und Sebastian Baumgarten
Die andere Oper
Heft 02/2012
Thomas Ostermeier
Die Masken der Macht
Heft 01/2012
Kunst und Klima
Künstler, rettet die Welt!
Theater der Zeit
Jahrgang 2012
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2011
Milan Peschel
Meister des Dennoch. Schauspieler, Regisseur und Maler
Heft 11/2011
Armin Petras. Der Spurenleser
Recherchen zwischen Berlin und Stuttgart
Heft 10/2011
In den Ruinen der Zukunft
Theater in Japan nach der Katastrophe
Heft 09/2011
Annemie Vanackere
Die zukünftige Chefin des HAU Berlin
Heft 06/2011
Christoph Schlingensief
Hommage in Venedig
Heft 05/2011
Im Bergwerk der Seele
Perceval inszeniert Borchert
Heft 04/2011
B. K. Tragelehn
Der große Einzelne
Heft 03/2011
Unruheland Ungarn
Heft 02/2011
Sophie Rois
Die Unerreichte
Heft 01/2011
Vision Ciulli
Der Gründer des Theater an der Ruhr in Mülheim Roberto Ciulli
Theater der Zeit
Jahrgang 2011
enthält alle verfügbaren Ausgaben
Print (10 Stk.) € 80,00
Heft 12/2010
Das Geheimnis spielen
Die Schauspielerin Nina Hoss
Heft 11/2010
Wer ist wir?
Neues deutsches Theater
Heft 09/2010
Ein Land wie gerade nicht da
Wolfgang Engler und Philipp Löhle über Leben im Umbruch
Heft 06/2010
Kommunen in Not
Theatermacher über die Strukturkrise
Heft 05/2010
Theatertreffen 2010
11 Einladungen - 11 Alternativen
Heft 04/2010
Dimiter Gotscheff
Über die Anatomie des Menschen
Heft 03/2010
Fabian Hinrichs
Mit der Sprache im Ring
Heft 02/2010
Samuel Finzi
Wenn die Hände schweigen
Heft 01/2010
Europäisches Stadttheater
Die Visionen des Johan Simons
20
10
Performance, postdramatisches Theater und Medialität sind Stichworte, die nach dem Millennium Theater der Zeit mehr und mehr beschäftigen. Das Magazin untersucht, wie sich wachsender Einfluss der Technik und räumliche Verdichtung im Global Village auf das Theater und seine Ästhetik auswirken. Auch das Politische wird im Jahrzehnt des Kriegs gegen den Terror auf die Bühne und aufs Papier gebracht, vor allem in den unter politischer Spannung stehenden osteuropäischen Ländern und der ehemaligen DDR. Performancegruppen wie She She Pop und Rimini Protokoll etablieren sich neben Namen wie Marthaler, Parceval und Thalheimer.
Heft 12/2009
Permanenz der Insolvenz
Claus Peymann und das Berliner Ensemble
Heft 11/2009
Vision Stadttheater
Hasko Weber und Sebastian Hartmann im Gespräch
Heft 10/2009
Ich verstehe Gott nicht
Der Regisseur Lars von Trier
Heft 06/2009
Prekäre Verhältnisse
Freie Szene: Kathrin Tiedemann im Gespräch
Heft 05/2009
Berliner Dionysien
Theatertreffen '09 mit Jürgen Gosch, Volker Lösch, Katie Mitchell
Heft 04/2009
Das Reale überrumpeln
Die Regisseurin Claudia Bosse über die Lust an Widerständen
Heft 03/2009
Krieger der Schönheit
Jan Fabre und drei Autoren über Körper im zeitgenössichen Tanz
Heft 01/2009
Warum singen die?
Peter Konwitschny und vier Autoren über die Möglichkeiten der Oper
20
09
Heft 12/2008
Liebe Finanzkrise
Banken gehen pleite - aber wohin gehen wir?
Heft 11/2008
Der Kulturkämpfer
Theatergenius René Pollesch über neue Perspektiven
Heft 10/2008
Alles Verdrängte nach außen bringen
Der Aktionskünstler Hermann Nitsch im Gespräch
Heft 09/2008
Mit der Bestie spielen
Der Regisseur Romeo Castellucci im Gespräch
Heft 07/2008
Sonderheft Staatsoper
Sanieren oder demolieren? Berlins Opernalternative
Heft 06/2008
Wider die Verlenzung
Frank Castorf im Gespräch
Heft 05/2008
Unheimliche Welten
Das Performance-Duo SIGNA
Heft 04/2008
Ferne Nähe, nahe Ferne
Theater und Migration
Heft 03/2008
Gegen Widerstände
Die Schauspielerin Maren Eggert
Heft 02/2008
Hau 1, 2, 3
Spielstätten sozialer Plastik - Matthias Lilienthal im Gespräch
Heft 01/2008
Beirut, Istanbul, Paris
Frauenpower im islamischen Theater
20
08
Heft 12/2007
Was ist das für ein Ding?
Heiner Goebbels im Gespräch
Heft 11/2007
Kampnagel besetzen!
Amelie Deuflhard greift an
Heft 10/2007
Besuch aus der Zukunft
Jonathan Meese und Martin Wuttke
Heft 09/2007
Eiskalte Selbstverbrennung
Luk Parcevals Molière-Marathon
Heft 06/2007
Schwarzseherei und Verrat
Der Regisseur Martin Kušej im Gespräch
Heft 05/2007
Was ist ein gutes Stück?
Theaterlektoren und Juroren geben Auskunft
Heft 04/2007
Argentinien
Theater und Straßenkämpfe
Heft 03/2007
Schauspielausbildung
Und was hast du gelernt?
Heft 02/2007
Volksbühne, was nun?
Castorfs Theater sucht einen neuen Auftrag
Heft 01/2007
Schwerpunkt Essen
Die Kulturhauptstadt 2010 geht exemplarische Wege
20
07
Heft 12/2006
Wegen Baufälligkeit geschlossen
Das Theater Heidelberg kämpft einen exemplarischen Kampf
Heft 11/2006
Spielzeitauftakt
Neue Intendanzen in Berlin, Graz, Düsseldorf und Freiberg/Döbeln
Heft 10/2006
Brecht im Central Park
Meryl Streep als New Yorker Mutter Courage
Heft 09/2006
Thüringer Kahlschlag
Gespräch mit Kultusminister Jens Goebel
Heft 07/2006
CD-Rom: 60 Jahre Theater der Zeit
Geschichte und Archiv
Print € 10,00
Heft 06/2006
Blicke in die Zukunft
Neue Formen der Theaterproduktion
Heft 05/2006
60 Jahre Theater der Zeit
Theater im Glück
Heft 03/2006
Östlich von Moskau
Theater in Magnitogorsk, Nowosibirsk und Omsk
Heft 02/2006
Ausbildung Tanz
Ist Kunst lehrbar? Essays, Gespräche, Statements
Heft 01/2006
Hamburg Spezial
Neue Kräfteverhältnisse in der Theaterszene
20
06
Heft 12/2005
Markanter Auftakt
Bochum, Berlin, Essen und Heidelberg
Heft 11/2005
Politisches Theater
Essays und ein Gespräch mit Volker Lösch
Heft 10/2005
Tragödie?!
Peter Stein und Romeo Castelluci über eine totgesagte Gattung
Heft 09/2005
Festivalschau
Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien...
Heft 06/2005
Blick zurück
Intendantenwechsel in Freiburg, Halle, Hamburg, Stuttgart
Heft 05/2005
Ausbildung Bühnenbild
Eine kritische Bestandsaufnahme
Heft 04/2005
Neue Realitäten
Theater in Polen
Heft 03/2005
Luxuselend
Volker Braun im Gespräch
Heft 02/2005
Problemzone?
Kulturraum Osteutschland
20
05
Heft 12/2004
Streitfall
Der Tanz spricht
Heft 11/2004
Theater und Krieg
Reportagen aus den USA, Afghanistan, Irak, Inguschetien
Heft 09/2004
Mexiko Insert
Heft 06/2004
Theaterkritik
Sinn und Unsinn
Heft 05/2004
Theater - Film - Schauspieler
Besichtigung einer Schnittstelle
Heft 04/2004
Ende der Schonzeit
Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater
Heft 03/2004
Schwerpunkt Regieausbildung
Heft 02/2004
Schwerpunkt Tanz und Migration
Heft 01/2004
Junge Talente
Schwerpunkt Freie Szene
20
04
Heft 02/2003
Elfriede Jelinek
Rede zum Heine-Preis
Heft 01/2003
edition X zum TdZ-Jubiläum
Thomas Oberender eröffnet neue Serie
20
03
Heft 12/2002
Al Pacino als Arturo Bush
Falk Richter über Simon McBurneys "Ui"
Heft 11/2002
Die Durchstarter
Auftakt Volksbühne und Freiburg
Heft 10/2002
Danke Zürich
Die Schweiz bebt: Thomas Hürlimann, Falk Richter, Christoph Schlingensief
Heft 09/2002
Baltikum Spezial
Estland - Lettland - Litauen
Heft 06/2002
Argentinien
Theater im Moment der Krise
Heft 05/2002
Schwerpunkt Italien
Theater in schwieriger Zeit
Heft 04/2002
Weimar für die Republik
Gespräch mit Stephan Märki
Heft 03/2002
Die Endzeit-Achse
Volker Brauns "Limes. Mark Aurel"
Heft 02/2002
Ein unbekannter Brecht?
"Alle wissen alles" - Auszug und Analyse
Heft 01/2002
Heiner Müller "Das Duell"
20
02
Heft 12/2001
Thema Arbeitswelten
René Pollesch und Gesine Danckwart
Heft 11/2001
Terror und Krieg
Wie das amerikanische Theater reagiert
Heft 10/2001
Politik des Zorns
Durs Grünbein über Seneca
Heft 09/2001
Einar Schleef
Das letzte Stück "Lange Nacht"
Heft 06/2001
Peter Zadek über "bash"
Vom ethischen Kollaps der Gegenwart
Heft 05/2001
Experiment Experimenta
Sechs Regisseure geben Auskunft
Heft 04/2001
Film im Theater
B-Movies und Science Fiction
Heft 03/2001
Wilson in Athen
Prometheus - sprachlos
Heft 02/2001
Der Stand der Dinge
Schaubühne und TAT
Heft 01/2001
Heiner Müller
Fragment "Lysistrate 70"
20
01
Heft 12/2000
Volker Braun
Rede zum Büchner-Preis
Heft 10/2000
Dogma und Theater
"Das Fest" in Dortmund und Dresden
Heft 09/2000
Polen Spezial
Theater im Nachbarland
Heft 06/2000
Puppentheater
Heft 04/2000
Klagenfurt
Heft 03/2000
Schaubühne
Heft 02/2000
George Tabori und Martin Wuttke
Gespräche über Brecht und Politik
Heft 01/2000
Heiner Müller
Entdeckung aus dem Nachlass
20
00
Der Vorhang zu und alle Fragen offen - nach dem Fall des eisernen Vorhangs wirkt Brechts berühmter Ausspruch wie eine Vorhersehung für die Situation der 90er Jahre. Wie finden sich die Ost-Theater in der neuen wirtschaftlichen Situation zurecht? Nicht nur das Theater strauchelt - auch Theater der Zeit stellt im März 1992 für neun Monate den Betrieb ein. Danach steht das Suchen neuer Theaterwege im Mittelpunkt einer von Endzeitstimmung geprägten Zeit. Mit Heiner Müller stirbt 1996 der meistdiskutierteste Gegenwartsdramatiker. Die Theaterkritiker sehen sich einer unübersichtlicheren, aber auch vielseitigeren Theaterwelt gegenüber.
Heft 11/1999
Novemberszenen
Saisonauftakt Wien, Kassel, Leipzig, Luzern
Heft 09/1999
Russland Spezial
Erkundungen von Minsk bis Omsk
Heft 07/1999
Theater im Zeitalter seiner Beschleunigung
Essay von Thomas Ostermeier
Heft 05/1999
Ein neues Stück zum Krieg?
Vorabdruck Biljana Srbljanović
Heft 03/1999
Ausbildung
Die Akademie in Gardzienice
Heft 01/1999
Ausbildung bei Jacques Lecoq
19
99
Heft 11/1998
"Theater muß überrumpeln"
Die Schauspielerin Bettina Engelhardt
Heft 09/1998
Frankreich Spezial
Exkursion in die benachbarte Theaterlandschaft
Heft 07/1998
Magdeburger Splitter
Künstler, Kulturpolitik und Erfolge für Rechtsaußen
Heft 05/1998
Theater und Krieg
Zur Situation im ehemaligen Jugoslawien
Heft 03/1998
Das BE: Schwierigkeiten mit einem Hundertjährigen
Ein lebender Leichnam und ein scheintotes Ensemble
Heft 01/1998
Spezial BRECHT
19
98
Heft 11/1997
Theaterlandschaft Schweiz
Heft 09/1997
Spezial: Theaterskizzen
Insert zur Documenta X vom 5. bis 7. September 1997
Heft 07/1997
Theater in Thüringen
Heft 03/1997
Report DRESDEN
Heft 01/1997
Spezial: Heiner Müller
19
97
Heft 11/1996
"Es braucht einen Revisor"
Gespräch mit Jürgen Kruse
Heft 09/1996
Schauspieler-Ausbildung (II)
Reports, Gespräche, Umfragen
Heft 07/1996
Germania 3
Heft 05/1996
Schauspieler-Ausbildung
Reports, Gespräche, Umfragen
Heft 03/1996
In memoriam Ruth Berghaus / Heiner Müller
Heft 01/1996
Mythos Nation
Heiner Müller, Boris Groys und Rüdiger Safranski im Gespräch
19
96
Heft 11/1995
Welche Freiheit?
Destruktive Tendenzen nach dem Zerfall der Sowjetunion
Heft 09/1995
Kunstfest Weimar 1995
Klage über das Jahrhundert der Lager
Heft 07/1995
Theater in Sachsen-Anhalt
Heft 05/1995
Kriegsschauplätze
Heft 03/1995
Heiner Müller in Hollywood
Heft 01/1995
Theater in Osteuropa
19
95
Heft 11/1994
Abseits der Metropolen
Heft 09/1994
Theaterkommerz in Moskau
Heft 07/1994
Theater in Sachsen
Heft 05/1994
Theatermacher über ihre Arbeit
Heft 03/1994
Theaterlandschaft Brandenburg
Heft 01/1994
Report: Theater in Sachsen-Anhalt
19
94
Heft 03/1992
Adolf Dresen: »Vergangenheitsbewältigung«
Heft 02/1992
Das Drama Jugoslawien
Heft 01/1992
»Daidalos. Torso« von Gerd Knappe
19
92
Heft 12/1991
Chemnitzer Begegnungen
Heft 11/1991
Theater im Vereinigungsprozeß
Heft 10/1991
Festivals '91
Heft 09/1991
Freie Gruppen in alten Ländern
Heft 08/1991
Theater in Berlin und der Schweiz
Heft 07/1991
Theatertreffen in Berlin
Heft 06/1991
1. Kindertheater-Festival
Heft 05/1991
Mozart überall
Heft 04/1991
Prokofjew 100
Heft 03/1991
Ibsens »Borkmann« bei Castorf
Heft 02/1991
Was wird morgen sein?
Zukunftsgewißheit für das Weimarer Schauspiel
Heft 01/1991
Neubeginn mit Grimm, Goethe und Schiller
19
91
Heft 11/1990
Faust '90 oder Wo faß ich dich...
Heft 10/1990
Worte vor Shakespeares Denkmal, 1990
Heft 09/1990
Penk malt Heiner Müller
Heft 08/1990
Die Off-Theater-Szene vor und nach der Wende
Heft 06/1990
Gespräch mit dem Regisseur Adolf Dresen
Heft 05/1990
Zeitgeschichte:
Taboris »Mein Kampf« und Müllers »Hamlet / Hamlet-Maschine«
Heft 03/1990
Zeugnisse des Stalinismus
»Erinnerung - Das Recht auf Gedächtnis«
Heft 02/1990
Braun und Müller in Berlin
Heft 01/1990
Umbruch und Erneuerung
Die Gegenwart - die Autoren - das Theater
19
90