Look Out
Technik in Frauenhänden
Das feministische Performancekollektiv Swoosh Lieu feiert die Produktionsmaschine Theater mit all ihren Störungen
von Theresa Schütz
„Dea ex machina“, die jüngste Produktion des feministischen Performancekollektivs Swoosh Lieu, hätte eigentlich im Frühjahr im Frankfurter Mousonturm Premiere gefeiert. Coronabedingt müssen sich Liebhaberinnen ihrer Arbeiten nun bis Herbst 2021 gedulden, um herauszufinden, welche queerfeministische Technovision die selbst ernannten „Theatermaschinistinnen“ auf der Bühne entfalten werden. Überbrücken ließe sich die Zeit mit dem Verweilen auf den Webseiten ihres künstlerischen Forschungsprojekts „A Feminist Guide to Nerdom“, dem Lauschen ihrer Hörspielversionen von „Who Cares?!“ und „Who Moves?!“ oder der (ohnehin stets wertvollen) Lektüre Donna Haraways, deren Werk in Swoosh Lieus Arbeiten spürbar hineinwirkt.

Die Inszenierung „Who Cares?! – Eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenen“ (2016) ist der erste Teil der Trilogie „What Is the Plural of Crisis – ein performativer Krisenbericht in verteilten Rollen“ und bringt das Publikum zunächst mit den Stimmen interviewter Sorge-Arbeiterinnen zusammen: Pflegerin, Erzieherin, Blindenassistentin, Sexarbeiterin – sie alle berichten von ihrem Arbeitsalltag, von schlechter Bezahlung, mangelnder Wertschätzung, der eigenen Erschöpfung und dem Wunsch nach mehr Anerkennung. Auch das visuelle Feld wird bespielt: Fünf Performerinnen, die je ein weibliches Rollenbild in einem Tableau vivant verkörpern, treten der Versammlung bei. Gleiches gilt für Medea, Nora, Antigone oder Mascha, die (imaginär) teilnehmen, indem Performerin Katharina Speckmann jene Dramenverse zitiert, die die Figuren gleichfalls als Sorge-Arbeiterinnen markieren. Zum Schluss treten in der Videoprojektion weitere Akteurinnen einer spekulativen Zukunft vor die Kamera und berichten leidenschaftlich über ihr Leben nach der großen „Care-Revolution“. Ein unglaublich starker Abend, der nicht nur Kritik an einem Theater äußert, das mit dem Spielen kanonischer Texte trotz Neuinterpretationen fortlaufend bestimmte Frauenbilder reproduziert und dabei ökonomische Verstrickungen (wie die Relation von Geschlecht und Lohnarbeit) im Unsichtbaren lässt, sondern es gerade mit Mitteln des Theaters schafft, widerständige feministische Konstellationen zu präfigurieren.
Im zweiten Teil „Who Moves?! – Eine performative Montage der Beweggründe“ werden zehn Frauen hörbar, die sich – nicht zuletzt aufgrund von Ungerechtigkeiten, die ihnen in der Folge von Flucht oder Migration widerfahren sind – in verschiedenen politischen Bewegungen engagieren. Die auf Tische projizierten Bilder zu ihren Geschichten werden erst durch „weiße Machttechniken“ sichtbar, indem das vornehmlich weiße Publikum weiße Blätter unter die Projektionen schiebt. Die Inszenierung lädt so zur Reflexion ein, wie und wessen Geschichten im Theater sicht- und hörbar gemacht werden. Der letzte Teil „Who Reclaims – Ein collagierter Streifzug durch die Raumfrage“ zeichnet Frauen auf, die sich in Frankfurt um das Wiederaneignen, Neuschaffen und Beschützen wertvoller Räume kümmern, welche marginalisierten Menschen geschützte Orte des Zusammenseins öffnen. Dazu passend wird das Publikum während der Aufführung aus dem Theatersaal heraus- und mit einem Bus in den Stadtraum hineinbefördert.
Mit dieser Trilogie sind Katharina Pelosi, Johanna Castell und Rosa Wernecke, die sich während ihres Studiums der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen kennengelernt haben und bereits seit 2009 als Swoosh Lieu (vornehmlich in Frankfurt) gemeinsam produzieren, auch überregional bekannt geworden. Sie sind Theatermaschinistinnen, insofern ihre Raum-/Klanginstallationen stets durch immens präzises Handwerk bestechen – und sie sind es auch, weil sie das Theater und seine Produktionsmaschine als „Ort des Rauschens beziehungsweise Raschelns“ zu pflegen und mit all seinen Störungen zu feiern wissen. //
Quelle: https://www.theaterderzeit.de/2020/11/39029/komplett/