Abschied 2021 |
Die Schauspielerin Jutta Lampe – eine kurze Erinnerung aus traurigem Anlassvon Patrick Wildermann | Heft 01/2021 |
Zum Tod von Peter Radtke – Schauspieler und Aktivist avant la lettrevon Gerd Hartmann | Heft 01/2021 |
| |
Aktuell 2021 |
| Heft 01/2021 |
| Heft 02/2021 |
| Heft 03/2021 |
| |
Auftritt 2021 |
Theater Marie/Vorarlberger Landestheater: „Geld, Parzival“ (UA) von Joël László. Regie Olivier Keller, Bühne Dominik Steinmann, Kostüme Tatjana Kautschvon Bodo Blitz | Heft 01/2021 |
Theater Gütersloh: „Oinkonomy“ (UA) von Nora Gomringer. Regie und Bühne Christian Schäfer, Kostüme Anna Sun Barthold-Torpaivon Sascha Westphal | Heft 01/2021 |
Neues Theater Halle: „Geht das schon wieder los – White Male Privilege“ von Annelies Verbeke. Regie, Ausstattung und Video Niko Eleftheriadisvon Lara Wenzel | Heft 01/2021 |
Theater an der Ruhr: „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ von Lars von Trier und Charlotte Beradt als Livestream. Regie Philipp Preuss, Bühne Ramallah Aubrecht, Kostüme Eva Karobathvon Martin Krumbholz | Heft 01/2021 |
INSTITUT FÜR THEATRALE ZUKUNFTSFORSCHUNG / ZIMMERTHEATER TÜBINGEN: „Wie ein zarter Schillerfalter“ von Peer Mia Ripberger. Regie Peer Mia Ripberger, Ausstattung Raissa Kankelfitzvon Elisabeth Maier | Heft 01/2021 |
Deutsches Theater: „Woyzeck Interrupted“ von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani nach Georg Büchner. Regie Amir Reza Koohestani, Bühne Mitra Nadjmabadi, Kostüme Lea Søvsøvon Christine Wahl | Heft 02/2021 |
Theater Thikwa: „Vertigo“ von Max Edgar Freitag und Frank Schulz. Regie Gerd Hartmann; Rambazamba Theater: „Superforecast“. Idee und Fassung Steffen Sünkel. Regie Jacob Höhnevon Dorte Lena Eilers | Heft 02/2021 |
Theater im Marienbad: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner. Regie Sascha Flocken, Ausstattung und Video Jens Dreskevon Bodo Blitz | Heft 02/2021 |
Nationaltheater Mannheim: „Land ohne Worte“ von Dea Loher. Regie Dominic Friedel und Annemarie Brüntjenvon Björn Hayer | Heft 02/2021 |
Theater Osnabrück: „Die Nacht von Lissabon“ von Erich Maria Remarque. Regie Dominique Schnizer, Ausstattung Christin Treunertvon Jens Fischer | Heft 02/2021 |
Burgtheater Wien: „Die Maschine in mir (Version 1.0)“ (DSE) von Dead Centre und Mark O’Connel; Schauspielhaus Wien: „Am Ball. Wider erbliche Schwachsinnigkeit“ von Lydia Haidervon Margarete Affenzeller | Heft 02/2021 |
Staatstheater Augsburg: „Oleanna – ein Machtspiel“ von David Mamet. Regie Axel Sichrovsky, Ausstattung Jan Steigertvon Christoph Leibold | Heft 03/2021 |
Theaterdiscounter: „Bodentiefe Fenster“ nach dem Roman von Anke Stelling; Ballhaus Ost: „Brigitte Reimann besteigt den Mont Ventoux! – Der Film“ von Marlene Kolatschny und Jan Koslowskivon Erik Zielke | Heft 03/2021 |
Schauspielhaus Bochum: „Die Befristeten“ von Elias Canetti. Regie Johan Simons, Kostüme Britta Brodda und Sofia Dorazio Brockhausenvon Martin Krumbholz | Heft 03/2021 |
Theater Vorpommern/Borgtheater: „Customerzombification 1 / Mein fremder Wille“ von Rolf Kasteleiner. Regie Rolf Kasteleiner, Gamedesign Rolf Kasteleiner und Markus Schubert, Visual Content Daniel Müllvon Tom Mustroph | Heft 03/2021 |
Münchner Kammerspiele: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“ von Lothar Kittstein; „Flüstern in stehenden Zügen“ von Clemens J. Setzvon Christoph Leibold | Heft 03/2021 |
Theater St. Gallen: „Die lächerliche Finsternis“ von Wolfram Lotz. Regie Jonas Knecht, Ausstattung Markus Karnervon Brigitte Schmid-Gugler | Heft 03/2021 |
Wuppertaler Bühnen: „Café Populaire” von Nora Abdel-Maksoud. Regie Maja Delinić, Ausstattung Ria Papadopoulouvon Martin Krumbholz | Heft 03/2021 |
Volksbühne Berlin: „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ von Alexander Eisenach nach Sophokles. Regie Alexander Eisenach. Konzeptionelle Mitarbeit Frank M. Raddatz (Theater des Anthropozän)von Sascha Westphal | Heft 04/2021 |
Staatstheater Darmstadt: „Jetzt!“ von Christoph Frick, Lothar Kittstein und Ensemble. Regie Christoph Frick, Räume Thea Hoffmann-Axthelmvon Bodo Blitz | Heft 04/2021 |
Künstlerhaus Mousonturm/Pact Zollverein: „Test Run“ von Geumhyung Jeongvon Tom Mustroph | Heft 04/2021 |
Theater und Orchester Heidelberg: „Die Beleidigten. Belarus(sland)“ (DSE) von Andrej Kurejtschik. Texteinrichtung Jürgen Popig, Video Hanna Greenvon Björn Hayer | Heft 04/2021 |
Schauspiel Köln: „Edward II. – Die Liebe bin ich“ von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe. Regie Pınar Karabulut, Bühne Bettina Pommer, Kostüme Teresa Vergho, Video Leon Landsbergvon Martin Krumbholz | Heft 04/2021 |
Landesbühne Rheinland-Pfalz: „Sophie Scholl. Die letzten Tage“ von Betty Hensel und Fred Breinersdorfer. Regie Volker Maria Engel, Ausstattung Sandra Van Slootenvon Elisabeth Maier | Heft 04/2021 |
Salzburger Landestheater: „Die Räuber“ von Friedrich Schiller. Regie Sarah Henker, Ausstattung Eva Musilvon Margarete Affenzeller | Heft 04/2021 |
| |
Ausland 2021 |
In ganz Russland protestieren Menschen gegen die Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny – Hier berichten Theaterschaffende über ihre Angst, ihren Hass und ihren Mutvon Kristina Matvienko | Heft 03/2021 |
In Kosovo ist mit dem Sieg der links-nationalen Partei Lëvizja Vetëvendosje eine neue Ära angebrochen – Sorgt Theaterliebhaber Albin Kurti nun für ein Ende von Korruption und Cowboy-Politik?von Jeton Neziraj | Heft 04/2021 |
| |
China 2021 |
Während die Staatsbühnen des Landes die Helden der Pandemie in Propaganda-Stücken feiern, üben unabhängige Künstler leise Kritik – Eine Reportagevon Chen Tian | Heft 02/2021 |
| |
Gespräch 2021 |
von Elisabeth Maier und Michel Brandt | Heft 01/2021 |
von Tom Mustroph und Angela Richter | Heft 02/2021 |
von Sabine Leucht und Peter Schneider | Heft 03/2021 |
von Michael Bartsch, Walter Bart und Heike Faude | Heft 04/2021 |
| |
Glossar 2021 |
Unser Glossar zum Schwerpunkt „Elektro-Theater – Der virtuelle Raum“, erstellt von unserem VR-Experten Tom Mustrophvon Tom Mustroph | Heft 04/2021 |
| |
Impressum/Vorschau 2021 |
| Heft 01/2021 |
| Heft 02/2021 |
| Heft 03/2021 |
| Heft 04/2021 |
| |
Kolumne 2021 |
Verpatztes Timing von Nachrufenvon Ralph Hammerthaler | Heft 01/2021 |
Wie der Regisseur Visar Morina von der Einsamkeit erzähltvon Ralph Hammerthaler | Heft 02/2021 |
Ein Mann trinkt Wodka, ein anderer schaut zuvon Ralph Hammerthaler | Heft 03/2021 |
Warum die Kritik an „kultureller Aneignung“ in Aberwitz verdampftvon Ralph Hammerthaler | Heft 04/2021 |
| |
Künstlerinsert 2021 |
von Markus Selg | Heft 01/2021 |
Der bildende Künstler Markus Selg über Höhlenmalerei, virtuelle Welten und seine Zusammenarbeit mit Susanne Kennedy im Gespräch mit Tom Mustrophvon Tom Mustroph und Markus Selg | Heft 01/2021 |
von Sébastien Dupouey | Heft 02/2021 |
Der Videokünstler Sébastien Dupouey mag es, Dinge schnell entstehen und wieder verschwinden zu lassen – Ein Porträtvon Patrick Wildermann | Heft 02/2021 |
von Miriam Ferstl | Heft 03/2021 |
Die Münchner Künstlerin Miriam Ferstl fotografiert Kronleuchter in Kirchen und Theatern – und öffnet damit den Blick auf verborgene Verbindungen zwischen Spiritualität, Kunst und Naturwissenschaftvon Sabine Leucht | Heft 03/2021 |
von Christian Schläffer | Heft 04/2021 |
Das Staatstheater Augsburg erfindet bahnbrechende VR-Theater-Welten – Ein Hausporträtvon Christoph Leibold | Heft 04/2021 |
| |
Look Out 2021 |
Die Berliner Schauspielerin Vidina Popov kann über furchtbare Dinge lachen und wirft sich mit Wucht ins Unbekanntevon Paula Perschke | Heft 01/2021 |
Der Osnabrücker Schauspieler Philippe Thelen verwandelt sich mühelos vom Wirbelwind zum Nervenbündelvon Christine Adam | Heft 01/2021 |
Das österreichische Performancekollektiv Nesterval verstrickt sein Publikum in kluge Mitbestimmungsspielevon Theresa Schütz | Heft 02/2021 |
Die Bochumer Schauspielerin Jing Xiang übersetzt Emotionen in Bewegungvon Sascha Westphal | Heft 02/2021 |
Das Berliner Duo cmd+c durchleuchtet mit den Mitteln der „Transkunst“ Themen wie Machtmissbrauch im Theatervon Paula Perschke | Heft 03/2021 |
Das Bochumer Kollektiv Anna Kpok befragt die Welt mittels digitaler Verfremdungvon Sascha Westphal | Heft 03/2021 |
Der Berliner Puppenspiel-Absolvent Fabian Raith kreiert Augmented-Reality-Spielevon Tom Mustroph | Heft 04/2021 |
Der Tübinger Dramaturg Ilja Mirsky knüpft digitale Theaternetzwerkevon Elisabeth Maier | Heft 04/2021 |
| |
Magazin 2021 |
Die Berliner Schaubude veranstaltet eine gelungene Hybridversion ihres Festivals der Dingevon Tom Mustroph | Heft 01/2021 |
Die Tanz-Biennale in Venedig trotzt Coronavon Renate Klett | Heft 01/2021 |
Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater. Hg. für das NRW-Kultursekretariat von Haiko Pfost, Wilma Renfordt und Falk Schreiber, Alexander Verlag, Berlin 2020, 229 S., 14 Euro.von Martin Krumbholz | Heft 01/2021 |
Netztheater. Positionen, Praxis, Produktionen. Heinrich Böll Stiftung, Schriften zu Bildung und Kultur Band 14, Berlin 2020, 128 S., kostenlos.von Tom Mustroph | Heft 01/2021 |
Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR. Aufbau Verlag, Berlin 2020, 432 S., 28,80 EUR.von Holger Teschke | Heft 01/2021 |
Warum Milo Rau das Kino mit seiner Mischung aus Emotion und Analyse nicht nur für seine utopische Dokumentation „Das neue Evangelium“ besser brauchen kann als das Theatervon Fritz Göttler | Heft 02/2021 |
Revolution und Zweifel – Die wunderbar anarchische Webserie „Rosa Kollektiv Oder: Aktiviere dein inneres Proletariat“ von Christian Filips und Luise Meiervon Erik Zielke | Heft 02/2021 |
Der Podcast „Lost & Sound“ lädt dank wiedergefundener Magnettonbänder zu einer Reise in das heimlich-unheimliche Ton- und Geräuscharchiv des Düsseldorfer Schauspielhausesvon Martin Krumbholz | Heft 02/2021 |
Über den langjährigen Leiter des Henschel Schauspiel Theaterverlagsvon B. K. Tragelehn | Heft 02/2021 |
In Gedenken an den Schauspieler Harald Warmbrunnvon Thomas Irmer | Heft 02/2021 |
Annie Ernaux: Die Scham. Bibliothek Suhrkamp, Berlin 2020, 110 S., 18 EUR.von Lara Wenzel | Heft 02/2021 |
Wolfgang Kröplin: Spiel- Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, 444 S., 58 EUR.von Thomas Irmer | Heft 02/2021 |
Harald Metzkes, Gero Troike: Maler und Modell. Bilder und Texte. Hg. von Dorit Litt, Kunstverein Soest. Pigmentar Verlag, Bad Sassendorf 2020. 68 S., 20 EUR.von Hans-Dieter Schütt | Heft 02/2021 |
Die digitalen Lessingtage des Hamburger Thalia Theaters bringen die Stimmenvielfalt europäischer Künstlerinnen und Künstler ins Wohnzimmervon Natalie Fingerhut | Heft 03/2021 |
Brecht probt Galilei. 1955/56. Ein Mann, der keine Zeit mehr hat. Hg. von Stephan Suschke, speak low, 3 CDs und Booklet mit 50 S., 151 Min.von Erik Zielke | Heft 03/2021 |
Masha Qrella: Woanders. Staatsakt 2021, CD, 68:41 Min.von Erik Zielke | Heft 03/2021 |
Freies Musiktheater in Europa/Independent Music Theatre in Europe. Vier Fallstudien/Four Case Studies. Hg. von ITI Zentrum Deutschland/M. Rebstock, transcript Verlag, Bielefeld 2020, 302 S., 35 EUR.von Dorte Lena Eilers | Heft 03/2021 |
Das digitale Brechtfestival 2021 in Augsburg stellt die Frauen in den Vordergrund, die zeitlebens mit Bertolt Brecht gearbeitet habenvon Christoph Leibold | Heft 04/2021 |
Das Festival Re:Writing the Future in Berlin setzt sich für verfolgte Künstlerinnen und Künstler im Exil einvon Lara Wenzel | Heft 04/2021 |
Zum Tod des ehemaligen Intendanten der Neuen Bühne Senftenberg Heinz Klevenowvon Harald Müller | Heft 04/2021 |
In Gedenken an Scotch (Hansjörg) Maiervon Wolfgang Schneider | Heft 04/2021 |
Guy Krneta: Die Perücke. Roman. Aus dem Berndeutschen von Uwe Dethier. Verlag Der gesunde Menschenversand Luzern. 211 S., 32 CHF.von Martin Krumbholz | Heft 04/2021 |
Brecht und das Fragment. Hg. von Astrid Oesmann und Matthias Rothe, Verbrecher Verlag, Berlin 2020, 240 S., 22 EUR.von Erik Zielke | Heft 04/2021 |
| Heft 04/2021 |
| |
neuerscheinungen: theater der zeit-buchverlag 2021 |
Aus dem Englischen von Ulrich Lenz Hardcover mit 104 Seiten ISBN 978-3-95749-342-2 EUR 15,00 (print) / 11,99 (digital)von Barrie Kosky | Heft 02/2021 |
von Frank-M. Raddatz | Heft 03/2021 |
| |
Protagonisten 2021 |
Die Ungewissheit in der Corona-Pandemie trifft die 24 deutschen Landesbühnen hart – dennoch versuchen sie sichtbar zu bleiben mit fantasievollen Aktionenvon Elisabeth Maier | Heft 01/2021 |
Ein Bildessay und ein Brief anlässlich der Erstürmung des Kapitols in Washingtonvon Alexander Kluge | Heft 02/2021 |
Landauf, landab proben die Bühnen im Lockdown auf Halde – Ein exemplarischer Corona-Theater-Report aus Bayernvon Christoph Leibold | Heft 02/2021 |
Warum das Theater mit Donald Trump jenseits der Karikatur nicht umzugehen weiß – obwohl seine Gestalt mit Blick auf die antike Dramengeschichte leicht zu entzaubern wärevon Frank-M. Raddatz | Heft 03/2021 |
Der Schauspieler Mehmet Ateşçi über die Initiative #ActOut, stereotype Rollenbilder und das Für und Wider biographischen Theaters im Gespräch mit Erik Zielkevon Erik Zielke und Mehmet Ateşçi | Heft 04/2021 |
Die AfD – bald ein bundesweiter Verdachtsfall? Ein Gespräch mit Hasko Weber, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar, über alte und neue Kämpfe gegen die Neue Rechtevon Michael Bartsch und Hasko Weber | Heft 04/2021 |
| |
Stück 2021 |
Die Dramatikerin Rebekka Kricheldorf über ihr Stück „Der goldene Schwanz“ im Gespräch mit Christine Wahlvon Christine Wahl und Rebekka Kricheldorf | Heft 01/2021 |
Eine Aschenputtel-Variante nach den Brüdern Grimmvon Rebekka Kricheldorf | Heft 01/2021 |
Michel Decar über sein Stück „Nachts im Ozean“ im Gespräch mit Jens Fischervon Michel Decar und Jens Fischer | Heft 02/2021 |
von Michel Decar | Heft 02/2021 |
Erinnerungen an eine gemeinsame Arbeit mit dem an Covid-19 verstorbenen Dramatiker und Regisseur Lars Norénvon Anne Tismer | Heft 03/2021 |
Deutsch von Angelika Gundlachvon Lars Norén | Heft 03/2021 |
Die Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud über ihr Stück „Jeeps“, dessen Uraufführung sie selbst an den Münchner Kammerspielen inszeniert, im Gespräch mit Sabine Leuchtvon Sabine Leucht und Nora Abdel-Maksoud | Heft 04/2021 |
von Nora Abdel-Maksoud | Heft 04/2021 |
| |
Theater trifft Kino 2021 |
Wenn Theater auf Kino trifft: Über die Hybridkunst des Bühnenfilmsvon Fritz Göttler | Heft 01/2021 |
| |
Theater und Moral #5 2021 |
Warum das It-Girl Anna Nicole Smith nicht nur Antworten auf eine bigotte Schönheitsmoral gibt, sondern auch das homowie transsexuelle Subjekt vor der Verflüssigung schütztvon Patsy l’Amour laLove | Heft 01/2021 |
| |
Theater und Moral #6 2021 |
oder Wie Unvorhersehbarkeit paradoxerweise das Gefühl der Kontrolle erhöhtvon Dirk Baecker | Heft 03/2021 |
| |
Thema 2021 |
Antike Frauenfiguren sind en vogue bei jungen Regisseurinnen – doch wieso trägt ihr Bühnen-Feminismus so oft Behauptungen vor sich her, statt sie performativ einzulösen?von Christine Wahl | Heft 01/2021 |
Die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken im Gespräch über starke Frauenfiguren und besseren Sexvon Dorte Lena Eilers, Christine Wahl und Barbara Vinken | Heft 01/2021 |
Die freie Szene ist „schlechter“ als ihr Ruf. Etwas Besseres kann ihr derzeit kaum passieren: Über das anarchofeministische Potenzial in den performativen Künstenvon Dorte Lena Eilers | Heft 01/2021 |
Der Schriftsteller Édouard Louis und der Regisseur Thomas Ostermeier über Herkunft, Väter und darüber, wer die Arbeiterklasse auf der Bühne repräsentieren darf, im Gespräch mit Patrick Wildermannvon Thomas Ostermeier, Patrick Wildermann und Édouard Louis | Heft 02/2021 |
Sexismus und Rassismus sind zentrale Themen auf der Bühne. Warum tut sich das Theater so schwer, auch über Klassismus zu sprechen?von Daniela Dröscher | Heft 02/2021 |
Klassismusforscher*in Francis Seeck und Kuratorin Pirkko Husemann über Prekariatsklischees in der freien Szene im Gesprächvon Pirkko Husemann, Sabine Leucht und Francis Seeck | Heft 02/2021 |
Der Komponist Óscar Escudero, die Komponistin Sara Glojnarić, die Musikwissenschaftlerin Marie-Anne Kohl sowie der Sounddesigner Richard Janssen im Gespräch über Talentshows, Hubba-Bubba-Opern und denvon Oscar Escudero, Sara Glojnarić, Marie-Anne Kohl und Richard Janssen | Heft 03/2021 |
Der Komponist Trond Reinholdtsen über die Norwegian Opra, die Krise der zeitgenössischen Musik und seine Arbeiten mit Vinge/Müller im Gespräch mit Harry Lehmann und Christine Wahlvon Christine Wahl, Harry Lehmann und Trond Reinholdtsen | Heft 03/2021 |
Ein Streifzug durch die Szene des experimentellen Musiktheaters in Berlinvon Irene Lehmann | Heft 03/2021 |
Über VR-Theater – Ein Essayvon Clemens J. Setz | Heft 04/2021 |
Der Soziologe Jonathan Harth über virtuellen Körpertausch, die Tücken von Zoom-Calls sowie Möglichkeiten und Grenzen des VR-Theaters im Gespräch mit Sabine Leuchtvon Sabine Leucht und Jonathan Harth | Heft 04/2021 |
Kein Theatermacher besitzt so viele alternative Ichs wie der VRChat-Pionier Arne Vogelgesang – Ein multiples Porträtvon Patrick Wildermann | Heft 04/2021 |