
Heft 06/2005
double 05
Dramaturgie im Puppen- und Figurentheater
Rückstichheftung mit 40 Seiten, Format: 210 x 280 mm
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
„Es fehlt an dramaturgischer Struktur!", rufen Rezensenten, Regisseure und Zuschauer den Figurentheater-Machern zu. Und haben damit häufig Recht. Fast ebenso häufig aber auch nicht. Denn die Diagnose einer schwachen Dramaturgie geht nicht selten von einem Dramaturgie-Begriff aus, der dem Wesen und den strukturellen Gegebenheiten des Figurentheaters nicht gerecht wird. So leiten sich viele dramaturgische Prinzipien aus dem Primat des Textes ab, was in einer bildorientierten und oftmals eher musikalisch-choreographisch aufgebauten Theaterform nur bedingt greift. Auch der Hinweis auf eine fehlende Fabel, auf eine unzureichend kausallogisch organisierte Erzählform, scheint der Intention mancher Figurentheater-Inszenierung diametral entgegenzulaufen. Also: „Ein Lob der offenen Struktur! Es folge, wer folgen kann!" Was aber, wenn die Zuschauer zurück bleiben?
Wenn die einen im Labyrinth einer nach rätselhaften Gesetzen funktionierenden Theaterform herum irren und sich dabei ziemlich verloren vorkommen und andere sich mit optischen Genüssen begnügen oder womöglich schon beim ersten Anblick der unbekannten, verschlungenen Pfade den Rückzug antreten? Wie könnte wohl der Ariadne-Faden aussehen, der die Zuschauer durch dieses Labyrinth geleitet, ohne ihnen die Verantwortung für ihren eigenen Weg zu nehmen? Wenn sich denn eine Dramaturgie des Figuren- und Objekttheaters umreißen ließe, aus einem einzigen Faden würde sie wohl nicht bestehen. So versammelt das vorliegende Heft einige Überlegungen zu diesem Thema, die unterschiedliche Fragestellungen nach dramaturgischen Prämissen des Figurentheaters aufwerfen und dafür individuelle, streitbare Antworten versuchen und die, trotz manchmal gegensätzlicher Perspektiven,deutlich Berührungspunkte aufweisen. So entwickelt der Autor und Regisseur Yves Baudin Thesen zum Verhältnis von dramatischer Struktur und szenischer Komplexität, aus denen er modellhaft eine spezifische Dramaturgie des Figurentheaters abzuleiten sucht. Die Theatermacher Tristan Vogt und Joachim Torbahn wiederum versuchen, dramaturgische Prinzipien aus der praktischen Theaterarbeit heraus zu beschreiben. Dem Phänomen des Erzählers als vermittelnde Instanz ist der Artikel der Theaterwissenschaftlerin Meike Wagner gewidmet, der das Figurentheater als „epische Theaterform" befragt. Mit der Schwierigkeit, eine zutreffende Begrifflichkeit für die Dramaturgie des Bildertheaters zu (er)finden, beschäftigt sich der Artikel des bildenden Künstlers Joachim Fleischer. Und schließlich schildert Bernd Dittrich den Alltag eines Dramaturgen am Puppentheater in Hinblick auf seine genrespezifischen Besonderheiten. Bewusst haben wir in diesem Heft vor allem Theater-Macher zu Wort kommen lassen, um die Entwicklung dramaturgischer Prinzipien stets auf die konkrete Inszenierungspraxis zu beziehen.Viele der formulierten Positionen beleuchten daher einen bestimmten Ausschnitt ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Vielleicht ist aber auch der Dramaturgie des Figurentheaters eher die von Marianne van Kerkhoven als „Puzzle" benannte Struktur zueigen.Und vielleicht ist der Ariadne-Faden ja nicht nur für Dramaturgen und Theatermacher, sondern auch für Zuschauer durch „Vertrauen in die Wege der Intuition" zu finden.
Katja Spiess und Anke Meyer
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Thema | |
Von der Entdeckung des offen Sichtlichenoder Die Sprache der Dinge | Seite 4 |
Unsichtbare BananenEin Frage-Antwort-Spiel zwischen Gert Engel und Francesca Bettini | Seite 8 |
Keine Gedanken, keine BotschaftGespräch mit dem niederländischen Theatermacher Ad van Iersel | Seite 10 |
Affirmation und PerfektionHindernisse für ein avanciertes Theatervon Gerd Taube | Seite 12 |
Das Philoktet-ProjektÜber einen Workshop mit Emilio García Wehbi in Berlinvon Oliver Kranz | Seite 15 |
Scheinwerfer der Aufmerksamkeit: Zuschauen als Bestandteil der AufführungÜber die norwegische Produktion „Dråpene“ und die Allerkleinsten im Theater | Seite 16 |
Festivals | |
Großer Bahnhof für kleine Zuschauer„Kulturbahnhof“ in Hamm: ein neues Theaterhaus für Kinder und ein fast neues Festivalvon Anke Meyer | Seite 19 |
Niederländische TheaterexperimenteÜber das Amsterdamer Festival RISK | Seite 21 |
Erdachte Bildwelten„Die Kleemaschine“ beim Festival WEITBLICK, Braunschweig | Seite 25 |
Inszenierungen | |
„Ich möchte wohl ein Baum sein“„Auf Holzwegen“ des Teatron Theaters Arnsbergvon Johanna Renger | Seite 27 |
Sein Herz brennt„Feuer und Flamme“ der Pyromantiker AG im Berliner Tachelesvon Gerd Taube | Seite 28 |
Sieg über das Kino„Der Hobbit“ vom Figurentheater Wilde & Vogel und Florian Feisel in der Brotfabrik Bonn | Seite 29 |
Wie das Bild vom Einhorn durch die Schöpfung wandert„Das Mädchen mit dem steinernen Rock“ von Silke Kruse in der SCHAUBUDE Berlin | Seite 30 |
Von Pelztierkochern und anderen Absurditäten„Die Tagebücher von Kommissar Zufall“ von half past selber schuld im FFT Düsseldorfvon Annette Dabs | Seite 31 |
Bühne | Seite 32 |
Aufbruch in die ZukunftGespräch mit Annette Scheibler vom Stuttgarter Ensemble Materialtheater | |
Nachruf | Seite 36 |
Peter Klaus Steinmann (1935 – 2004) | |
Buchbesprechung | Seite 37 |
Notizen | Seite 38 |
Impressum | Seite 40 |
Annette Dabs
Oliver Kranz
Anke Meyer
Johanna Renger
Gerd Taube
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Volker Pfüller
Volker Pfüller
Bilderlust
€ 25,00

Mark Lammert
Vorzugsausgabe
Rot Gelb Blau - Limitierte Vorzugsausgabe
€ 40,00

Recherchen 151
David Roesner
Theatermusik
Analysen und Gespräche
€ 22,00

Mark Lammert
Rot Gelb Blau
Texte zum Theater
€ 15,00

BIN nicht IM ORKUS
Eine kurze Collage aus einem zerschnittenen Textbuch und sechs abgespielten Figuren
€ 10,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren