
Heft 02/2006
double 07
Figur zwischen Drama und Performance
Rückstichheftung mit 40 Seiten, Format: 210 x 280 mm
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
„...alte, zum Großteil uralte, längst aus der Mode gekommene, wertlose, ja unverschämt vollkommen abgenützte Marionetten..., nicht einmal mehr als Requisiten verwendbar", so erinnert sich Thomas Bernhard in einem seiner biographischen Romane an die Mitpatienten im Salzburger Krankenhaus, in das er 1949 mit einem schweren Lungeninfekt eingeliefert und, als unheilbar von den Ärzten aufgegeben, in das Sterbezimmer überwiesen worden war. Er beschreibt sich als Zuschauer eines ‚Welttheaters‘, dessen Darsteller zum letzten Akt bereit gemacht werden. Aus dem Zwang, den das Geschehen auf den Jugendlichen ausübt, und dem Bemühen, hierfür eine schlüssige Erklärung zu finden, entsteht eine Distanz, da er die Akteure des Spiels und deren Lenker nicht als sinnbildliche Verkörperung seiner eigenen Situation ansieht. Das rettet ihm das Leben, führt ihn aus dem Sterbezimmer - und damit aus dem Theater, das keines mehr ist - hinaus.
Ohne Figur kein Drama - das gilt auch für modernes Figurentheater. Die Art und Weise der dramatischen Figurenkonzeption wird als Maßstab angelegt, um literarische Entwürfe zu unterscheiden, ob es sich um symbolistisches, naturalistisches oder schlichtweg modernes Theater handelt. Für das Puppentheater zu Beginn des 20. Jahrhunderts gilt die historische Avantgarde und ihr Bezug auf die Kunstfigur als Referenz für eine Reform des Genres. Wenn die bedeutenden Theatertheoretiker wie Edward Gordon Craig oder Vsevolod E.Meyerhold die Puppe als Metapher einer neuen Schauspielkunst zentral setzen, dann bietet es sich an, ihre Figurenentwürfe auch als Bezugsgröße zu bemühen für den Eintritt des Puppentheaters in die moderne Theaterästhetik. Das vorliegende Heft versteht sich als Korrektur dieser Wahrnehmung: Jochen Kiefer legt dar, dass die Puppen-Metapher der historischen Avantgarde völlig abgetrennt von der zeitgenössischen Praxis des Puppentheaters konzipiert wurden. Manfred Wegner verweist auf konkrete historische Zusammenhänge zwischen Theaterreform und Kultur der wilhelminischen Epoche, aus denen heraus auch Ansätze zu einer eigenständigen Puppentheater-Praxis geformt werden konnten. Meike Wagner stellt den Wert einer unkritischen Bezugnahme auf die „Über-Marionetten" der historischen Avantgarde in Frage, indem sie zeitgenössische Theater-Konzepte beleuchtet, die ganz auf den dramatischen Figurenbezug verzichten. Figuren entstehen hier nur noch als performative Konfigurationen, Material und Objekte entfalten sich auf anderen Bedeutungsebenen. Die argentinische Theatergruppe El Periférico de Objetos steht hierzu Rede und Antwort und gibt Einblicke in das, was im Kern ihrer Theaterarbeit steht - nicht die dramatische Figur und ihre theatralen Handlungen, sondern die Erforschung des Spannungsverhältnisses zwischen Subjekt und Objekt. Der Thementeil beansprucht eine weite zeitliche Spanne, setzt darin aber inhaltlich nur Akzente. Damit wird keine Wertung anderer Phänomene des Figurentheaters als nicht beachtenswert vorgenommen. Entweder sie führen eine produktive Existenz oder haben sich historisch erledigt, das ist und bleibt immer wieder zu diskutieren. Die Aufmerksamkeit dieses Heftes aber zielt auf zeitnahe künstlerische Auseinandersetzungen, deren Wahrnehmung zu eben dieser Diskussion wesentlich beitragen kann.
Katja Spiess / Meike Wagner / Manfred Wegner
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Thema | |
Die Puppe als programmatisches Spiel der Differenzvon Jochen Kiefer | Seite 4 |
„Ein Nonplusultra von Nettigkeit“Das Puppenspiel auf dem Weg zu sich selbstvon Manfred Wegner | Seite 7 |
Die innere MitteWas das neue Theater zusammenhältvon Meike Wagner | Seite 10 |
„Ihr seid alle Objekte“Ein Gespräch mit El Periférico de Objetosvon Meike Wagner, Manfred Wegner und El Periférico de Objetos | Seite 14 |
Manifesto de Niños(Übersetzung: Jaime Villalba Sanchez)von El Periférico de Objetos | Seite 17 |
Festivals | |
Doppelter BlickÜber das 6. Internationale Figurentheaterfestival „Blickwechsel“ in Magdeburgvon Silvia Brendenal und Marianne Fritz | Seite 18 |
Lügnern, Komödianten, PataphysikernÜber die 11. Semaine de la Marionnette in Neuchâtelvon Hartmut Topf | Seite 21 |
Opulenter BilderbogenEindrücke vom Internationalen Festival für Straßen- und Figurentheater „La Strada“ in Grazvon Lothar Drack | Seite 24 |
Verrückte Poeten 2Puppen- und Objekttheater-Festival „Niederlande Spezial“ in der SCHAUBUDE; Berlinvon Barbara Fuchs | Seite 25 |
Ein Festival der Projekte„RISK Visual Theatre Days“ im Ostade Theater in Amsterdamvon Marek Waszkiel | Seite 26 |
Schrott und GlimmerFigurentheater-Inszenierungen beim 12. UNIDRAM-Festival in Potsdamvon Laurence Barbasetti | Seite 29 |
Inszenierungen | |
Von Kriegsalpträumen und postmodernen MärchenDeutsch-französisch-kongolesisches Theaterprojekt in Bochumvon Johanna Renger | Seite 30 |
Ächzen und StöhnenSpielzeitauftakt in Dresden mit „Arbeiten 1: Zimmermanns Sauger“von Anke Meyer | Seite 32 |
Mythos und Wirklichkeit„Salomé“ von der Kompania Doomsday im Westflügel Leipzigvon Silke Haueiss | Seite 33 |
„Träumen Vögel von mir?“„Liquid Skin“, eine Koproduktion von IGNEOUS, Brisbane und figuren theater tübingenvon Ulrike-Kirsten Hanne | Seite 34 |
Aus dem Geigenkasten„Paganini. Die Magie der Töne“ vom Figurentheater Raphael Mürlevon Katja Spiess | Seite 35 |
Buchbesprechung | Seite 36 |
Jurkowski, Henryk: Métamorphoses. La Marionette au 20ième siècle. Charleville-Mézières: Éditions de l’Institut International de la Marionnette, 2000. 270 S. ISBN: 2-9505282-6-0Bestellbar beim Institut International de la Marionnette unter www.marionnette.comvon Mascha Erbelding | |
Notizen | Seite 37 |
Aktuelle Premieren, Festivals, Tagungen, Werkstätten, Ausstellungen und Publikationen | |
Impressum | Seite 40 |
Impressum/Autoren |
Laurence Barbasetti
Silvia Brendenal
Lothar Drack
El Periférico de Objetos
Mascha Erbelding
Marianne Fritz
Barbara Fuchs
Ulrike-Kirsten Hanne
Silke Haueiss
Jochen Kiefer
Anke Meyer
Johanna Renger
Katja Spiess
Hartmut Topf
Meike Wagner
Marek Waszkiel
Manfred Wegner
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren