Ausblick 2014 |
Die besseren MenschenBetrachtungen zu Moritz Sostmanns Einstand als Hausregisseur am Schauspiel Kölnvon Michael Isenberg | Heft 04/2014 |
| |
Ausstellung 2014 |
„Decolonize” – die Tiefe der Bühne und des KellersDas Internationale Figurentheaterfestival München und die Ausstellung „Asyl Stadtmuseum“von Sarah Israel | Heft 04/2014 |
Projektmaschine„Mensch Raum Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus”von Almut Wedekind | Heft 04/2014 |
| |
Diskurs 2014 |
Dialog mit der VielfaltZum ersten double-Diskurs auf der Fidena 2014von Meike Wagner | Heft 11/2014 |
| |
Essay en Français 2014 |
Pourquoi faire du théâtre pour les jeunes?von Catherine Poher | Heft 04/2014 |
| |
Festival 2014 |
Schlaflos in Charleville-MézièresDas Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes 2013von Annette Dabs | Heft 04/2014 |
Umkämpfter HortJubiläumsfestival „Theater der Dinge” in der Schaubude Berlinvon Anke Meyer, Katja Spiess, Marianne Fritz und Katja Hille | Heft 04/2014 |
HerzdruckmassagenCuqui Jerez und Geumhyung Jeong bei SPIELART 2013von Stefan Bläske | Heft 04/2014 |
Aus dem Leben der KinderDas Kinderprogramm der IMAGINALE 2014von Evelyn James | Heft 04/2014 |
Schrottplatz der vergessenen KünstlerseelenEin Streifzug durch das internationale Figurentheaterfestival FIDENA 2014von Jelena Sušac | Heft 11/2014 |
Neugier und BegegnungSibylle Tröster & Frank Bernhardt über das Zusammenspiel von Stadt und Festivalvon Sibylle Tröster und Frank Bernhardt | Heft 11/2014 |
Räume im RaumDrei Inszenierungen auf dem Festival Theaterformen 2014von Anke Meyer | Heft 11/2014 |
Ich bin vieleÜber das 6. „Hellwach“-Festival in Hammvon Katja Spiess | Heft 11/2014 |
Was erzählt werden soll. Was erzählt wirdEindrücke vom 11. Figura Theaterfestival in Badenvon Christian Bollow | Heft 11/2014 |
NahaufnahmeDas Kinder- und Jugendtheaterfestival in Horsensvon Tim Sandweg | Heft 11/2014 |
| |
Inszenierung 2014 |
Levitation und Leviathan„Licht Bitte!“ von Kaufmann & Co.von Dora Dorsch | Heft 04/2014 |
Im Kampf gegen die Technik„Surrogates – Mein zweites Ich.“ Eine Video-Sound-Live-Performancevon Katrin Gellrich | Heft 04/2014 |
Der Fluch der Ahnen„Wir werden alle unsre Mütter“ am Puppentheater Hallevon Franziska Reif | Heft 04/2014 |
Schlachtengemälde mit Pferd„Gefährten“ im Berliner Theater des Westensvon Tim Sandweg | Heft 04/2014 |
| |
Inszenierungen 2014 |
Hohelied auf die Langsamkeit„Manto“ von der Numen Companyvon Barbara Fuchs | Heft 11/2014 |
„So, meine Lieben, schöinen guten Tach...“Eine Hommage an „Was Sachen so machen“ von Thalias Kompagnonsvon Christian Bollow | Heft 11/2014 |
Aus Hülle und Leere?„En matière de vide“ der Cie. la main d‘oeuvresvon Silvia Brendenal | Heft 11/2014 |
Uterus auf Wanderschaft„Frauen lügen aus ihrem Leben“ vom Ensemble Materialtheatervon Gerd Becker | Heft 11/2014 |
| |
Jubeln! 2014 |
Kasper und die Frage nach dem Dingdouble, Jubel, Heiterkeit: Eine Materialsammlung zum Glückwunschvon Tobias Prüwer | Heft 04/2014 |
Eine Stadt voller DoppelgängerDas Puppentheater Halle feierte sein 60-jähriges Jubiläumvon Anke Meyer | Heft 11/2014 |
| |
Nachruf 2014 |
Ein Bild von Mo Bunte (1942–2013)von Anke Meyer | Heft 04/2014 |
Abschied von Annette Wurbsvon Silvia Brendenal | Heft 11/2014 |
| |
Next Generation 2014 |
Ein Loch in der Realität„Artefakt“ von fake{to]pretendvon Dominik Frank | Heft 11/2014 |
Im Kopf von Nr. 45„Zyrkl“ – ein Projekt des Studiengangs Figurentheater Stuttgart im Wilhelmatheatervon Ricarda Geib | Heft 11/2014 |
„Die Dicke“ unterwegsEin Gastspiel in Teheran auf dem 13. internationalen Festival für studentisches Puppentheatervon Julia Raab | Heft 11/2014 |
| |
Reflexionen 2014 |
Zoetropische ZonenWilliam Kentridges „Drawing Lessons“von Tim Sandweg | Heft 04/2014 |
| |
Rezension 2014 |
Die behutsame Entzauberung des Magiers von G.Der Katalog zur Teschner-Ausstellung des Österreichischen Theatermuseumsvon Manfred Wegner | Heft 11/2014 |
| |
Spezial Südafrika 2014 |
Die kreativen Underdogs des AnimismusSüdafrikanisches Puppentheater heutevon Aja Marneweck | Heft 11/2014 |
Puppets Against ApartheidPolitisches Puppentheater im Südafrika der 1980er-Jahrevon Gary Friedman | Heft 11/2014 |
LichtparadeDas „Clanwilliam Arts Project” des Magnet Theatrevon Aja Marneweck und Jennie Rezneck | Heft 11/2014 |
| |
Symposium 2014 |
Vom Wert der Freiheit3. Internationales Symposium der Festivalleiter in Bochumvon Jonas Klinkenberg | Heft 11/2014 |
| |
Thema 2014 |
AugenBlick [1988]Kurt Dombrowsky und die Bewahrung eines kulturellen Erbesvon Silvia Brendenal | Heft 04/2014 |
Schau mir in die Augen-Püppchen!Von der unheimlichen Verbindung zwischen Puppe, Fotografie und Geschlechtvon Birgit Käufer | Heft 04/2014 |
Wiederbelebte ToteHenry VIII., seine sechs Frauen und Bunraku von Hiroshi Sugimotovon Rebecca Simpson | Heft 04/2014 |
„Du siehst doch, dass sie lebendig sind!“Mit Daumenkinos auf Wanderschaftvon Volker Gerling | Heft 04/2014 |
Jonglage der BlickwinkelZur Rolle der Fotografie im Figurentheatervon Julika Mayer | Heft 04/2014 |
AugenBlick [1905]Papa Schmids Händevon Meike Wagner | Heft 04/2014 |
Le révélateur – Der EntwicklerEin Stück konzentrierten Lebensvon Nicole Mossoux | Heft 04/2014 |
Manipulierte PorträtsBilder erfinden, die wie ein Spiel sindvon Christophe Loiseau | Heft 04/2014 |
Lebendige Oberflächen/Wie der Sand zwischen den FingernZu zwei Arbeiten von Brigitte Pougeoisevon Naly Gérard und Marie Odile | Heft 04/2014 |
AugenBlick [2009]Figurentheaterfotografie und Öffentlichkeitsarbeitvon Jesko Döring | Heft 04/2014 |
„Ich animiere Töne“Ein Gespräch mit dem Geräuschemacher Max Bauer über Figurentheater und Geräuschevon Mascha Erbelding und Max Bauer | Heft 11/2014 |
Laute(r) AbgründeÜber Puppenspiel und Bauchrednerei in Gisèle Viennes „Jerk“von Veronika Darian | Heft 11/2014 |
„Painting with Sounds“Ein Gespräch mit den Komponisten Ulrike und Wolf-Dieter Trüstedt über das Musikexperiment „Schattensonnen“ 1968von Mascha Erbelding und Wolf-Dieter Trüstedt | Heft 11/2014 |
EigenschwingungenEin Gespräch mit Antje Töpfer und Markus Birkle über „Geräuschtheater“ und den Ton als Figurvon Katja Spiess, Antje Töpfer und Markus Birkle | Heft 11/2014 |
Kling, kleines Ding!Über den dramaturgischen Einsatz von Tönen, Geräuschen und Klängen im Kindertheatervon Gabriele Hänel und Dagmar Domrös | Heft 11/2014 |
| |
Weitermachen 2014 |
„Immaterielles Kulturerbe erhalten und wertschätzen“Fachsymposium der deutschen UNESCO-Kommissionvon Helmut Groschwitz | Heft 04/2014 |
Zwischen den Zeiten und doch im HeuteEin Besuch beim Steinacher Theatrum Mundivon André Studt | Heft 04/2014 |