2018 |
English Summaries | Heft 04/2018 |
Notizen / Festivalkalender | Heft 04/2018 |
Impressum | Heft 04/2018 |
English Summaries | Heft 11/2018 |
Notizen / Festivalkalender | Heft 11/2018 |
Impressum | Heft 11/2018 |
| |
Essay in English 2018 |
Exploding biometricsZach Blas and the art of defacementvon Nace Zavrl | Heft 11/2018 |
| |
Festival 2018 |
Paradoxe Kasper-RenaissanceRückblick auf das Festival „Theater der Dinge” an der Schaubudevon Tom Mustroph | Heft 04/2018 |
Nächte der ErkenntnisDie Imaginale 2018 in Baden-Württemberg lotet Möglichkeitswelten ausvon Petra Mostbacher-Dix | Heft 04/2018 |
„Finnish puppetry is ready to conquer the world!”Freie finnische Puppenspielszene auf dem TIP-Fest in Turkuvon Katrin Gellrich | Heft 04/2018 |
KontrasteStippvisite beim Festival ImPuls in Bukarestvon Anke Meyer | Heft 04/2018 |
| |
Festivals 2018 |
Politik mit Punch Agathe60 Jahre Figurentheaterfestival FIDENAvon Sarah Heppekausen | Heft 11/2018 |
Echoraum der Widersprüche6. double-Diskurs auf der FIDENA 2018von Katja Spiess | Heft 11/2018 |
Große Experimente für die KleinstenDas Münchner Theaterfestival „Kuckuck“von Sabine Leucht | Heft 11/2018 |
Anachronismus als Potential12. Blickwechsel-Festival in Magdeburgvon Steffen Georgi | Heft 11/2018 |
(M)ein neuer PlatzBewegende Theatererlebnisse auf dem Badener Figura Theaterfestivalvon Mascha Erbelding | Heft 11/2018 |
Von Maschinen und ihren MenschenEindrücke vom Festival „Les Giboulées“ 2018 in Strasbourgvon Katja Spiess | Heft 11/2018 |
Festival im ZwischenRuhrtriennale 2018 zwischen Zeiten und Genresvon Anke Meyer | Heft 11/2018 |
| |
Inszenierung 2018 |
Grenzerkundungen„Robot Dreams“ von Meinhardt & Krauss in Stuttgartvon Anke Meyer | Heft 04/2018 |
Eine Frage des Maßstabs„Skvalpet“ (Schwund) von Malmö Dockteater im Orionteater, Stockholmvon Rikard Hoogland | Heft 04/2018 |
Lebensecht„Un secret de rue“ der Cie Papierthéâtre auf dem Festival in Charleville-Mézièresvon Annette Dabs | Heft 04/2018 |
| |
Jubeln 2018 |
Kino im Kopf30 Jahre Ensemble Materialtheatervon Mascha Erbelding | Heft 04/2018 |
Mit Känguru-Sprung zum Erwachsenenpublikum30 Jahre Figurentheater marotte in Karlsruhevon Johannes Frisch | Heft 04/2018 |
Kollegiale VielfaltInterview mit Ilsebyll Beutel-Spöri zum 50-jährigen Bestehen des Verbands deutscher Puppentheatervon Mascha Erbelding und Ilsebyll Beutel-Spöri | Heft 04/2018 |
Grenzbefreite Schöpfungen„Jubiläumskonzert der Dinge“ in der Schaubudevon Patrick Wildermann | Heft 11/2018 |
| |
Next Generation 2018 |
Unsinnsuche mit SinnBeobachtungen beim studentischen Festival „die-wo-spielen“von Marcus Kohlbach | Heft 11/2018 |
| |
Politik 2018 |
Für eine Förderung der KünstlerEin Praxisbericht über die Tücken der deutschen Projektförderungvon Charlotte Wilde | Heft 04/2018 |
| |
Publikation 2018 |
Über das Arbeitsbuch „Der Dinge Stand“von Tobias Prüwer | Heft 11/2018 |
| |
Seitenblick 2018 |
Neuvermessung„The Critical Dictionary of Southeast Asia” von Ho Tzu Nyenvon Tim Sandweg | Heft 11/2018 |
| |
Thema 2018 |
Kiss me I am GermanWie man ‚deutsch sein’ von außen lerntvon Meike Wagner | Heft 04/2018 |
„Denk ich an …“Ein Ausstellungsbesuchvon Tim Sandweg | Heft 04/2018 |
Kasper InternationalEine Polemik wider 100 Jahre nationalistische Puppentheaterforschung in Europavon Lars Rebehn | Heft 04/2018 |
„Deutsch sein?!“ – Positionen zu einem komplizierten Themavon Silvia Brendenal, Kotti Yun, Antonio Cerezo und Sarah Chaudon | Heft 04/2018 |
„Eigentlich arbeiten wir an der kulturellen Entropie“Gespräch mit Thomas Stumpp vom Goethe-Institutvon Meike Wagner, Mascha Erbelding und Thomas Stumpp | Heft 04/2018 |
Puppenspiel in DeutschlandEine Reise in die sächsischen Landevon Josephine Hock und Jemima MIlano | Heft 04/2018 |
Ein Blick aus der FerneDas Bild des deutschen Figurentheatersvon Ljiljana Dinic | Heft 04/2018 |
„Ask me why I’m wearing a mask“Zu Ästhetik und Politik der Gesichtsfluchtvon Beate Absalon und Sebastian Köthe | Heft 11/2018 |
Von Angesicht zu PuppengesichtGedanken zu „Solace“von Beate Absalon und Claudia Schmölders | Heft 11/2018 |
Die Aufregung des RepräsentativenEin Gespräch zwischen Beate Absalon, Sebastian Köthe und Arne Vogelgesang über gegenwärtige Gesichterpolitikenvon Arne Vogelgesang, Beate Absalon und Sebastian Köthe | Heft 11/2018 |
Schwarzes Gesicht auf schwarzem GrundFragen und Gegenfragen zu Stefanie Oberhoffs „Die Gräfin“von René Reith | Heft 11/2018 |
Trophäen der MachtZu Sergio Zervallos' „A War Machine“von Petra Löffler | Heft 11/2018 |
Eine andere PerspektiveTim Sandweg im Gespräch mit Mathias Beckervon Tim Sandweg und Mathias Becker | Heft 11/2018 |
„Without the mask, he is not a man“Die Macht der Maske im Professional Wrestlingvon Marie Simons | Heft 11/2018 |