
Heft 04/2019
double 39
Gewalt spielen
Rückstichheftung mit 60 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
Gewaltdarstellung im Theater ist ein ambivalentes Feld. Scheint sie einerseits in einer künstlerischen Form, die im Spiel über die Welt nachdenkt, probates Mittel der Reflexion, Aufklärung oder Analyse, gerät sie andererseits schnell in die Falle der Ästhetisierung oder Profanisierung und muss sich den Vorwurf der Verharmlosung gefallen lassen. Auf den Bühnen des Figurentheaters begegnet sie uns in unterschiedlichsten Formen, denen wir uns im Thementeil dieser Ausgabe von double aus zwei Perspektiven genähert haben: Einerseits haben wir Theaterschaffende gefragt, warum sie Gewaltdarstellungen einsetzen und welche ästhetischen Strategien sie dabei verfolgen. Zum anderen interessierte uns die rezeptionsästhetische Blickrichtung: Warum schauen sich Menschen Gewalt an, mitunter sogar gerne? Wo entsteht ein ästhetischer Genuss? Und warum wird die Gewalt an Material von den Zuschauer*innen oftmals viel intensiver wahrgenommen als im Theater mit menschlichen Körpern? Von Künstler*innen, die sich mit traditionellen Formen des Kaspertheaters beschäftigen oder die Drastik des Théâtre Grand Guignol in Splatterästhetik übersetzen, über monsterhafte Umkreisungen oder größtmögliche Stilisierung bis hin zu performativen Reaktionen auf alltägliche Gewalt in Israel reichen die versammelten Positionen. Auch wenn sie in ihren Ansätzen sehr divers sind, spielt das dem Figurentheater immanente Verhältnis von Nähe und Distanz immer eine besondere Rolle – wie der Theaterwissenschaftler André Studt in seinem einleitenden Essay ausführt. Nähe und Distanz sind aber auch in der Konstituierung von Zuschauerschaft in realen Gewaltszenarien entscheidend: In Guantánamo Bay und den US-amerikanischen Geheimgefängnissen, wie der Kulturwissenschaftler Sebastian Köthe in seinem Beitrag analysiert.
Im zweiten Teil des Heftes reisen unsere Autor*innen durch die Lande und laden zu einer Stippvisite nach Litauen ein, kämpfen sich durch den Förderdschungel der Freien Figurentheaterszene in der Bundesrepublik und wohnen einer internationalen, künstlerisch- partizipativen Konferenz bei. Außerdem sind sie zu Gast bei Festivals in Berlin und besprechen Inszenierungen, die, dort und anderswo, aus dem Rückblick in die (persönliche) Vergangenheit den Bogen in die (gesellschaftliche) Zukunft schlagen. Gewohnt vielseitig beleuchtet auch diese double-Ausgabe also wieder die Diskurse der Szene über das Verhältnis von Mensch und Ding, das sich oft als nicht so harmlos entpuppt, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mag.
Eine anregende Lektüre wünschen
Christina Röfer und Tim Sandweg
Playing Violence
In this issue of double we approach the depictions of violence in puppet theatre shows from two perspectives: On the one hand, we asked theatre professionals why they use depictions of violence and what aesthetic strategies they pursue in doing so. On the other hand, we were interested in the receptive aesthetic perspective: why do people watch violence, and even take pleasure in doing so at times? Where does the aesthetic pleasure emerge? And why is violence against material objects often felt much more intensively by the audience than in a show featuring human bodies? The positions collected range from artists who work with traditional forms of “Kasper” shows, or who translate the drastic elements of Grand Guignol Theatre into splatter aesthetics, to monstrous encirclements and the highest possible stylisation, all the way to performative reactions to everyday violence in Israel. They are complemented by two essays: the theatre scholar André Studt approaches the theme of „playing violence“ in a mental context, and the cultural scientist Sebastian Köthe analyses the constituent nature of spectators in real violent scenarios in Guantánamo Bay.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Thema | |
Gewalt spielen – Editorialvon Tim Sandweg und Christina Röfer | Seite 5 |
Zwischen Finktion und RealitätVorsichtige Überlegungen zur szenischen Verhandlung von Gewaltvon André Studt | Seite 6 |
Distanz, Abstraktion, VerletzbarkeitLeonhard Schubert über Darstellung und Darstellbarkeit von Gewalt. Ein E-Mail-Interview von Tim Sandwegvon Tim Sandweg und Leonhard Schubert | Seite 10 |
Kasperli im BlutrauschDas Splätterlitheater aus Luzernvon Franziska Burger | Seite 12 |
„Das Monster ist ein Enthüller“Ein Gespräch mit der französischen Figurenspielerin Violaine Fimbelvon Katja Spiess und Violaine Fimbel | Seite 14 |
„Play to the Camera”Konstellationen von Gewalt und Publikum im „global war on terror“von Sebastian Köthe | Seite 16 |
Balanceakte„23 thoughts about conflict“ von Worst Case Scenariovon Christina Röfer | Seite 20 |
Den Tod totschlagenDer Puppenspieler Lutz Großmann im Gespräch mit Anke Meyervon Anke Meyer und Lutz Großmann | Seite 22 |
Stippvisite | |
Materia Magica LTEine facettenreiche Schau litauischen Puppentheatersvon Anke Meyer | Seite 25 |
Psyche und SilikonEin Interview über die Arbeit des Psilicone Theatrevon Anke Meyer und Psilicone Theatre | Seite 27 |
Vom Gefühl zum Bild„Stone Water Sting“ vom Theatre of Senses. Ein Erfahrungsberichtvon Sabine Leucht | Seite 30 |
Politik | |
Tarzans und Janes im FörderdschungelDimensionen und Defizite der Produktionsförderungvon Tom Mustroph | Seite 32 |
Gesellschaft verhandelnDas Papiertheater Nürnberg lud weltweit ein zur „Gipfelkonferenz der Kinder“von Julia Opitz | Seite 36 |
Festival | Seite 38 |
Von der Zärtlichkeit vergessener PuppenDas internationale Festival Theater der Dinge an der Schaubude Berlinvon Katja Kollmann | |
Jubeln | Seite 40 |
Eine Abfolge lustvoller Störattacken25 Jahre Unidram in Potsdamvon Almut Wedekind | |
Reflexion | Seite 43 |
(Post-)heroische Gesellschaft„Rettet die Sockel! – Save the Pedestals!“ am Puppentheater Hallevon Harald Bluhm | |
Inszenierung | Seite 46 |
Menschsein – eine Frage der richtigen Technik!?Rimini Protokoll und Thomas Melle erkunden das „Uncanny Valley“von Annika Gloystein | |
Ausstellung | Seite 47 |
Die Schichten der eigenen Kunst offenbarenDie Ausstellung „Wunder.Kammer“ im Münchner Stadtmuseumvon Meike Wagner | |
Symposium | Seite 48 |
Miteinander tanzenEindrücke vom Symposium „Tanz der Dinge/Things that dance“ in Karlsruhevon Mareike Gaubitz | |
Nachruf | Seite 49 |
Eine Epoche geht zu EndeMargareta Niculescu (1926–2018)von Annette Dabs | |
English Summaries(Übersetzungen: Roy Kift) | Seite 50 |
Notizen / Festivalkalender | Seite 52 |
Impressum | Seite 56 |
Harald Bluhm
Franziska Burger
Annette Dabs
Violaine Fimbel
Mareike Gaubitz
Annika Gloystein
Lutz Großmann
Katja Kollmann
Sebastian Köthe
Sabine Leucht
Anke Meyer
Tom Mustroph
Julia Opitz
Psilicone Theatre
Christina Röfer
Tim Sandweg
Leonhard Schubert
Katja Spiess
André Studt
Meike Wagner
Almut Wedekind
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren