
Heft 12/2005
IXYPSILONZETT 03/2005
Theatralische Verwirrungen im Schulalltag
Rückstichheftung mit 32 Seiten, Format: 210 x 280 mm
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
"Hilfe, ich habe die falsche Ausgabe von IXYPSILONZETT bekommen!" "Macht Ihr das jetzt immer nur auf Englisch?!" "Tolle Idee!" So oder so ähnlich haben Leser auf die letzte Nummer dieses Magazins für Kinder- und Jugendtheater reagiert, die erst die zweite überhaupt gewesen ist. Es war zu erwarten, dass es zu solchen und ähnlichen Reaktionen kommen würde. Aber Irritation erzeugt ja auch Aufmerksamkeit. Und wir wollten mit dem Heft 2/2005 auf das deutsche Kinder- und Jugendtheater aufmerksam machen und bei unseren Kollegen aus dem Ausland Interesse an unserer Szene wecken. Es hätte dafür keine bessere Gelegenheit geben können als den 15. Weltkongress der ASSITEJ, der im September im kanadischen Montreal stattgefunden hat. Dort hatten sich Vertreterinnen und Vertreter des Kinder- und Jugendtheaters aus 52 Nationen zur alle drei Jahre stattfindenden Generalversammlung des Weltverbandes getroffen. Und jeder der Delegierten hat mindestens ein IXYPSILONZETT mit nach Hause genommen. Bei einem Empfang des deutschen Generalkonsuls im Goethe-Institut in Montreal wurde das Heft ebenfalls präsentiert und ein Exemplar der Bibliothek des Instituts übergeben. Mit der englischsprachigen Ausgabe des Magazins, die vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum redaktionell betreut wurde, liegt erstmals ein umfassender Überblick über verschiedene Aspekte des deutschen Kinder- und Jugendtheaters in englischer Sprache vor. Und als Gastredakteur der zweiten Ausgabe hat mich der Herausgeber von IXYPSILONZETT für das dritte Heft als Autor eines Gasteditorials gewonnen.
Der 15. Weltkongresses der ASSITEJ ist aus deutscher Sicht sehr erfolgreich verlaufen. Das deutsche Kinder- und Jugendtheater war durch das begeistert aufgenommene Gastspiel des Puppentheaters der Stadt Halle mit der Inszenierung "Kannst Du pfeifen Johanna" im Programm des Weltfestivals vertreten.
Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland hatte im Rahmenprogramm des Festivals eine Lesung mit den europäischen Autoren Michael Ramlöse (Dänemark), Daria Stocker (Schweiz), Nick Wood (Großbritannien) und Lutz Hübner (Deutschland) veranstaltet, zu der auch der kanadische Autor David S. Craig eingeladen worden war. Vor einem interessierten Publikum lasen die Autoren aus den englischsprachigen Fassungen ihrer Stücke und berichteten über ihre Erfahrungen mit den Übersetzungen ihrer Stücke in andere Sprachen und die Übertragung der Texte in andere Kulturen. Damit leistete dieses kleine Autorenforum einen bedeutsamen Beitrag zum internationalen Austausch im Feld der dramatischen literatur für Kinder und Jugendliche.
Neben den wichtigen Entscheidungen über das Arbeitsprogramm der Weltorganisation hatte der Kongress auch die Aufgabe das Exekutivkomitee für die nächsten drei Jahre zu wählen. Für Deutschland kandidierte erneut der bisherige Präsident der ASSITEJ-Weltorganisation, Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Er wurde mit dem überwältigenden Ergebnis von 95,5 % der Stimmen wieder ins Exekutivkomitee gewählt und anschließend im Amt als Präsident bestätigt.
In seiner konstituierenden Sitzung hatte das Exekutivkomitee auch über den Tagungsort für das erste Meeting des neu gewählten Gremiums zu beraten. Vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland lag eine Einladung vor, diese Sitzung im Rahmen des Frankfurter Autorenforums für Kinder- und Jugendtheater durchzuführen. Das Exekutivkomitee hat diese Einladung angenommen und wir begrüßen unsere Gäste Anfang Dezember in Frankfurt am Main.
Neben den positiven Ergebnissen des Kongresses, zu denen auch die vielen Begegnungen mit alten Freunden und Kollegen und die neuen Kontakte gehören, fällt die Einschätzung der künstlerischen Ausbeute des den Kongress begleitenden "Festival Mondial des Arts pour la Jeunesse" eher nüchtern aus. Die Erwartungen an dieses Ereignis waren hoch, eingelöst wurde sie nur in einigen wenigen Inszenierungen. Und wer sich darauf gefreut hatte, einen guten Überblick über die besten Inszenierungen des kanadischen Kinder- und Jugendtheaters zu erhalten wurde leider auch enttäuscht, denn es gab unter den 21 Aufführungen aus Kanada nur eine einzige aus dem englischsprachigen Teil des Landes, alle andere kamen aus der französischsprachigen Provinz Quebec, zu der auch Montreal gehört. Dafür war Lateinamerika mit insgesamt sechs Produktionen gut vertreten und das nicht nur quantitativ.
Eines der interessanten Foren während des Kongresses beschäftigte sich mit der Frage nach der künstlerischen Profilbildung von internationalen Kinder- und
Jugendtheaterfestivals. Ein Thema, das angesichts der Montrealer und anderer Erfahrungen auch zukünftig aktuell sein wird. Ein Forum dafür könnte der beim Stuttgarter Festival "Schöne Aussicht" im Mai nächsten Jahres geplante Diskurs über die künstlerischen Profile von Kinder- und Jugendtheaterfestivals sein.
Übrigens: Alle Beiträge aus Heft 2/2005 können auch auf Deutsch nachgelesen werden und zwar unter www.jugendtheater.net
Gerd Taube
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
THEATRALISCHE VERWIRRUNGEN IM SCHULALLTAGDas 2. Festival "Theater im Klassenzimmer" im März 2005 in Dresdenvon Caren Pfeil | Seite 4 |
DON QUICHOTTE UND DIE WÖLFEEin SPOT auf die Schweizer Kinder- und Jugendtheaterlandschatt in Neuchâltelvon Eckhard Mittelstädt | Seite 7 |
KULTURELLE ÖFFNUNG FÜR DIE KLEINENKinder- und Jugendtheater in der Türkeivon Kerstin Fritzsche | Seite 9 |
STARKE GESCHICHTEN UND STARKE INSZENIERUNGENNachträgliche Betrachtungen zu Theater der Welt in Stuttgartvon Manfred Jahnke | Seite 11 |
ENGAGEMENT FÜR EINE GUTE SACHELaudatio zum ASSITEJ-Preis 2005von Wolfgang Schneider | Seite 14 |
DIE KUNST DER VERMITTLUNGLaudatio zum Veranstalterpreis der ASSITEJ 2005von Wolfgang Schneider, Andrea Maria Erl und Thomas Lang | Seite 18 |
MESSAGE FOR THE INTERNATIONAL THEATRE FOR CHILOREN AND YOUNG PEOPLE WORLD DAYBotschaft zum Weltkindertheatertag 2005von Volker Ludwig | Seite 21 |
ALLES EINE FRAGE DER QUALITÄTAusgezeichnete Inszenierungen auf dem 21 . Kinder- und JugendtheatertreffenNordrhein-Westfa len 2005 in Krefeldvon Thomas Lang | Seite 22 |
Rezension | |
Bilderbücher auf den Bühnen des Kindertheatersvon Manfred Jahnke | Seite 26 |
Angstmän auch als Buch und CDvon Manfred Jahnke | Seite 27 |
Das Zeitmaß für Klassikervon Joachim Giera | Seite 28 |
Nachrichten | Seite 29 |
Termine | Seite 29 |
Das Letzte | Seite 29 |
Impressum | Seite 31 |
Andrea Maria Erl
Kerstin Fritzsche
Joachim Giera
Manfred Jahnke
Thomas Lang
Volker Ludwig
Eckhard Mittelstädt
Caren Pfeil
Wolfgang Schneider
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren