
Heft 09/2006
IXYPSILONZETT 02/2006
Erzählen im Kindertheater
Rückstichheftung mit 32 Seiten, Format: 210 x 280 mm
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
"Etwas wirklich Geschehenes oder etwas, was man sich ausgedacht, erfunden hat, anschaulich, meist ausführlich und auf angenehme, unterhaltsame Art in Worten wiedergeben": Was weißt Duden? Er weiß auch zu definieren! Zum Beispiel was Erzählen sein kann. Geschehenes, Ausgedachtes und Erfundenes wiedergeben. Anschaulich, ausführlich und unterhaltsam. In Worten. Auch im Theater. Dem Erzähltheater.
Die Italiener sind Weltmeister. Auch im Erzählen auf dem Theater. Dario Fo als linksaußen, Marco Baliani im Sturm, Roberto Frabetti als Libero.
Dario Fos Geschichte hat am Lago Maggiore ihre Heimat. Dort waren die Fischer, die Schmuggler, die Glasbläser für ihre phantastischen Geschichten bekannt. Sein Großvater, ein Bauer, der sein Gemüse auf den Märkten verkauft hat, hieß in der Gegend "der Erzähler". Fo sammelte nicht nur se ine Geschichten, er lernte wie man sie erzählt. Seine Erfahrungen hat er weitergegeben. Es ist immer wieder ein großes Vergnügen, se in "kleines Handbuch des Schauspielers" (erschienen im Frankfurter Verlag der Autoren) zu studieren und zu erfahren, welche Einflüsse die Commedia dell'arte hatte, was Grammelot ist, nämlich die onomatopoetische Vortäuschung einer Rede, die in Gesten, Rhythmen und Tönen auch gerne im Kinderspiel Verwendung findet.
In Marco Baliani hat die nächste Generation der Erzählkunst einen würdigen Nachfolger gefunden. Wer ihn erleben durfte, weiß wie viel man zum Erzählen braucht: Nichts. Und doch das ganze Universum. Der Körper als Sprache. Marco Balianis "Gedanken des Geschichtenerzählers" sind legendär, eine Poetik, die unter dem Titel "Die Erinnerung des Gefühls" auch in deutscher Fassung vorliegt ("Kinder- und Jugendtheater in Italien", erschienen im Tübinger Narr-Verlag).
Der Erzähler brauche vor allem eine Begabung, nämlich die besondere Fähigkeit zu staunen, als würden durch das Erzählen der kleinsten Dinge der Welt, aber auch der größten, diese im neuen Licht erstrahlen. Roberto Frabetti nennt sein dramatisches Programm "Visuelles Erzähltheater". Er schreibt und spielt für ein- bis dreijährige Kinder. "Um ein Kind von einem Jahr aufmerksam sein zu lassen, da muss man mit großer Leidenschaft erzählen. Man muss auf das Kind zugehen, es einen spü ren lassen, ganz nahe zu sein. Und auch wenn es 50 Kinder sind, ihnen zeigen, dass es um jedes einzelne Kind geht."
Erzähltheater als Philosophie des Kindertheaters? Kristin Wardetzky setzt sich exklusiv für IXYPSILONZEIT mit dem Narrativen und dem Mimetischen auseinander. Denn das Erzählen hat im Kindertheater Konjunktur.
Wolfgang Schneider
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
IN DIESEN GESCHICHTEN BIN ICH GEMEINTErzählen im Kindertheatervon Kristin Wardetzky | Seite 4 |
"SPURENSUCHE 8" FRAGT NACH DER MOTIVATIONDas Kindertheatertreffen der Freien in Bonnvon Anne Richter | Seite 8 |
HOHE QUALITÄTSANSPRÜCHE WENN DIE WELT ZU GAST ISTDie Festivals "Panoptikum" und "Schöne Aussicht" in der Kritikvon Manfred Jahnke | Seite 12 |
HOW TO STUDY THEATRE FOR CHILOREN AND YOUNG PEOPLE?Zum Beispiel, indem wir "Brückenbauer" sindvon Petra Fischer | Seite 14 |
VON RITTERN, LEHRERN UND THEATERREGELNEindrücke von der 11. Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche in Marburgvon Manfred Jahnke | Seite 18 |
Nachruf | Seite 20 |
"HART IM INHALT - VERBINDLICH IN DER FORM"Ein Nachruf auf Dr. hc. Ilse Rodenberg (03.11.1906 - 06.01.2006)von Christel Hoffmann | |
KINDER SEHEN HINDeutsches Theater jür ein junges Publikum in Bangalorevon Sophia Stepf | |
Dokument | Seite 24 |
THEATER UND SCHULEEine Debatte zum Theaterbesuch in der Schulzeit, über die Pädagogik des Unterrichts und die Kunst der Bildungvon Wolfgang Schneider und Stefan Fischer-Fels | |
Rezension | |
Theater in GroßbritanienStuart Bennett (Hg.): Theatre for Children and Young People. Aurora Theatre Books, 248 S.von Eckhard Mittelstädt | Seite 29 |
Kinder und Jugendliche als TheaterpublikumJürgen Kirschner (Hg.): Jugendliche als Theaterpublikum. ASSITEJ e. V., Frankfurt/M., 2004, 128 S.von Anne Richter | Seite 30 |
Termine | Seite 31 |
Impressum | Seite 31 |
Petra Fischer
Stefan Fischer-Fels
Christel Hoffmann
Manfred Jahnke
Eckhard Mittelstädt
Anne Richter
Wolfgang Schneider
Sophia Stepf
Kristin Wardetzky
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren