2010 |
Musiktheater für Kinder und mit KindernFünf Beispiele aus der deutschen Theaterlandschaftvon Anne Richter | Heft 01/2010 |
Warum brauchen wir ein Musiktheater für Kinder?von Andrea Gronemeyer | Heft 01/2010 |
Die Geschichte jenseits der Geschichte oder: Eine Phänomenologie des HörensLisa Schwabe im Gespräch mit Matthias Rebstockvon Lisa Schwabe und Matthias Rebstock | Heft 01/2010 |
Den Herzschlag der Inszenierung bestimmenDie Regisseurin und künstlerische Leiterin Flora Verbruggevon Gerd Taube | Heft 01/2010 |
Die Kaaba der SüdstadtIn Köln wurde das Comedia Theater als neues Kinderkulturhaus eröffnetvon Hans-Christoph Zimmermann | Heft 01/2010 |
Unterwegs und in Bewegung30 Jahre AGORA – deutschsprachiges Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Belgienvon Annett Israel | Heft 01/2010 |
„Ché la diritta via era smarrita – Weil ich den rechten Weg verloren hatteEine Bestandsaufnahme des Kinder- und Jugendtheaters in Italienvon Brigitte Korn-Wimmer | Heft 01/2010 |
Bedürfnis nach GenauigkeitDie Leipziger Schauspielerin Elisabeth Fuesvon Steffen Georgi | Heft 01/2010 |
Das Märchen vom wahr gewordenen TraumIm Ruhr 2010-Projekt „Pottfiction“ entwickeln Jugendliche Bilder der eigenen Zukunftvon Hans-Christoph Zimmermann | Heft 01/2010 |
Danksagung anlässlich der ASSITEJ-Preisverleihung 2009gehalten am 7. Mai 2009 in Berlinvon | Heft 01/2010 |
Mannheimer Manifest zum Musiktheater für Kinder | Heft 01/2010 |
| |
Beiträge 2010 |
Hart am Wind und auf der Suche nach anderen Spielansätzen2. Norddeutsches Kinder- und Jugendtheatertreffen in Hannovervon Manfred Jahnke | Heft 05/2010 |
Die Frische und das Gefühl der Einmaligkeit herstellenMarie Ruback, Schauspielerin an der Schauburg Münchenvon Manfred Jahnke | Heft 05/2010 |
„Eine gut erzählte Geschichte lässt Dinge nie so, wie sie sind“Panoptikum 2010 stellt die Geschichten in den Mittelpunktvon Ilona Sauer | Heft 05/2010 |
Wechselspiele zwischen Bühne und ZuschauerraumEin Symposion des Helios Theater in Hammvon Eckhard Mittelstädt | Heft 05/2010 |
„Das kann mit Tanz anfangen und woanders enden“Hip Hop ist wichtige Schnittstelle für den Tanz im Kinder- und Jugendtheater gewordenvon Hans-Christoph Zimmermann | Heft 05/2010 |
„Über Kinder- und Jugendtheater spricht es sich schön“Sächsisches Theatertreffen in Chemnitzvon Steffen Georgi | Heft 10/2010 |
Vom produktiven fremden BlickEin Symposium in Köln zu „Theater und Migration“von Manfred Jahnke | Heft 10/2010 |
„Der König ohne Reich“ – Ein Reich ohne KönigEröffnung der neuen Spielstätte in St. Vithvon Christel Hoffmann | Heft 10/2010 |
Über die Poesie des VersuchsZehnte Ausgabe der Spurensuche beim Theater Pfützevon Ania Michaelis | Heft 10/2010 |
Stoff, Ästhetik, Rezeption und viele FragenNotizen zu „Play Young“ bei Theater der Welt in Mülheim/Ruhrvon Manfred Jahnke | Heft 10/2010 |
Vor dem Schultor – „Platform11+“Künstlerische Entdeckungen auf europäischen Schulhöfenvon Brigitte Korn-Wimmer | Heft 10/2010 |
| |
Dokumente 2010 |
Traumstelle GripsEin Glückwunsch zum 40. Geburtstagvon Stefan Fischer-Fels | Heft 05/2010 |
| |
Rezension 2010 |
Tristan Berger: Väter und Söhne, Ole Hruschka: Kompass für das Schultheatervon Tristan Berger und Ole Hruschka | Heft 01/2010 |
Was (w)sollen Schüler lesen? Abithemen und Theater – was hat das miteinander zu tun?Gabriela Paule: Kultur des Zuschauens. Beiträge zur Forschung, Band 6, München (kopaed) 2009, 380 S. ISBN 978-3-86736-059-3, 22,80 EUR.von Henning Fangauf | Heft 05/2010 |
Eine Utopie wider das bessere WissenChristian Martin: „Märchenspiele“ (erschienen als „edition 5“) und „Stücke“ (erschienen als „edition 6“) bei henschel SCHAUSPIEL zu je 14,80 EUR.von Tristan Berger | Heft 10/2010 |
| |
Schwerpunkt 2010 |
Sichtweisen auf einen persisichen Mythos. Interview zur deutsch-iranischen Koproduktion „Simurghs letzte Feder“mit den Schauspielern Negar Abedi (Teheran), Ashkan Khatibi (Teheran) und Daniela Mohr (Freiburg), sowie dem Regisseur Stephan Weiland (Freiburg)von Stephan Weiland, Eckhard Mittelstädt, Petra Fischer, Negar Abedi, Ashkan Khatibi und Daniela Mohr | Heft 05/2010 |
Suche nach dem Vertrauten im Fremden – dem Fremden im VertrautenSimurghs letzte Feder – ein iranisch-deutsches Theaterprojektvon Christel Hoffmann | Heft 05/2010 |
Wertvoll und wichtig – über die Theaterarbeit hinausEin deutsch-iranischer Theaterdialog zwischen Ludwigshafen und Teheranvon Anne Richter | Heft 05/2010 |
Das verlorene Paradies HeimatDie Junge Bühne im Alten Theater Ulm zeigt die Uraufführung „Stuttgart – Teheran“von Christian Schönfelder | Heft 05/2010 |
Historische Heldin trifft auf heutiges PublikumHeldinnen der Zeitgeschichte auf den Bühnen des Kinder- und Jugendtheatersvon Petra Fischer | Heft 10/2010 |
„Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“Die Geschichte der Rosa Luxemburg am Gripsvon Manfred Jahnke | Heft 10/2010 |
| |
Theatertreffen 2010 |
Ankündigung:Theatertreffen der Freien Kinder- und Jugendtheater (12. - 16. Juni 2010) in Nürnberg | Heft 05/2010 |
| |
Zwischenruf 2010 |
Jetzt wird es sich erweisen…von Olaf Zimmermann | Heft 05/2010 |
Der TicketreportZwischenrufvon Peer Ziegler | Heft 10/2010 |