2014 |
Enabling Cultural ParticipationTheatre for young audiences (TYA) needs cultural policyvon Wolfgang Schneider | Heft 03/2014 |
Playing with the AudienceParticipation in TYA in Germanyvon Tabea Hörnlein | Heft 03/2014 |
Let's talk to each otherAuthors and their audiencevon Henning Fangauf und Lorenz Hippe | Heft 03/2014 |
Opening contemporary music theatre for young audiencesvon Gerd Taube und Annett Israel | Heft 03/2014 |
From illusion to realitySpaces in theatre for young audiencesvon Gabi dan Droste und Kolja Burgschuld | Heft 03/2014 |
Theatre and social enviromentTheatre as a public and social art formvon Anna Eitzeroth | Heft 03/2014 |
Updating a legend. How does the audience influence the artistic workQuestions to Stefan Fischer-Fels, artistic director of GRIPS Theater Berlin, Vice-President of ASSITEJ International and member of the board of ASSITEJ Deutschlandvon Kirstin Hess und Stefan Fischer-Fels | Heft 03/2014 |
More than a touchvon Tristan Berger | Heft 03/2014 |
Children and adults as today's conscious audiences!von Lucie Morin | Heft 03/2014 |
Information | Festivals | Imprint | Heft 03/2014 |
Wissenswert | Heft 06/2014 |
Festivaltermine | Impressum | Heft 06/2014 |
| |
Beiträge 2014 |
Politik versus TheaterBericht von einer Akademie (in Vilnius)von Judith Ph. Franke | Heft 06/2014 |
Theater als sicherer OrtNext Generation traf sich in Indienvon Reihaneh Youzbashi Dizaji | Heft 06/2014 |
Dort spielen wo die Zuschauer sindEin Gespräch mit dem Leiter des Krokusfestivals Gerhard Verfaillievon Bernd Mand und Gerhard Verfaillie | Heft 06/2014 |
| |
Dokumente 2014 |
Wanted! Theater, das berührt, etwas wagt und zu sagen hatDie Kuratorinnen und Kuratoren für „Augenblick mal! 2015“ stellen sich vorvon Annett Israel, Anne Paffenholz, Steffen Moor, Bernd Mand, Melanie Suchy und Dirk H. Fröse | Heft 06/2014 |
Zukunft des postmigrantischen TheatersDrei Forderungen zur Selbstrepräsentation an Theatern in Deutschlandvon Azadeh Sharifi | Heft 10/2014 |
| |
Festivaltermine 2014 |
Kinder- und Jugendtheater-Treffen 2014 | Heft 10/2014 |
| |
Nachrufe 2014 |
Schweizer Theaterszene verliert zwei herausragende TheatermenschenZum Tod von Trix Bühler (1948 – 2014)von Annette Rommel | Heft 10/2014 |
Schweizer Theaterszene verliert zwei herausragende TheatermenschenZum Tod von Roger Lille (1956 – 2014)von Dieter Sinniger | Heft 10/2014 |
| |
Portrait 2014 |
„Das geht sehr tief, ohne dass es schwer wird“Ein Porträt des Autors, Regisseurs und Schauspielers Theo Franszvon Christian Schönfelder | Heft 06/2014 |
| |
Rezensionen 2014 |
Theaterpädagogik ist ein LebensentwurfNorbert Radermacher (Hg.): Theater mit allen. Konzepte – Methoden – Praxisbeispiele. Schibri-Verlag, Uckerland 2014. 288 S., EUR 29,90, ISBN 978-3-86863-127-2von Wolfgang Schneider | Heft 06/2014 |
Wie aus einfachen Sätzen Handlungen entstehenHorst Hawemann: Leben üben. Improvisationen und Notate. Recherchen 108. Herausgegeben von Christel Hoffmann. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2014. 229 S., EUR 18,00, ISBN 978-3-943881-83-7von Manfred Jahnke | Heft 06/2014 |
Wir sagen! Eine Studie über postmigrantisches politisches Theater von JugendlichenMarie Güsewell: „JTB schafft Deutschland ab“ Postmigrantisches, politisches Theater im Jugendtheaterbüro Berlin (JTB), Lit Verlag, Berlin 2014. 119 Seiten, EUR 19,90, ISBN 978-3-643-12445-6von Meike Fechner | Heft 10/2014 |
Ein neuer SpielplatzThomas Maagh (Hg.): „Spielplatz 27. Fünf Theaterstücke über Mobbing“, Verlag der Autoren, Frankfurt am Main, 2014, 15 EUR, ISBN 978-3-88661-361-8von Tristan Berger | Heft 10/2014 |
Young Europe. Europäische Dramatik für junges PublikumYoung Europe. „Europäische Dramatik für junges Publikum“. European Theatre Convention (Hg.). Reihe Dialog (Band 15), Verlag Theater der Zeit, Berlin, 2013. 190 S., 15 EUR, ISBN 978-3-943881-49-3von Henning Fangauf | Heft 10/2014 |
| |
Schwerpunkt 2014 |
TrotzdemEin Projektbericht des Theater o.N. in Berlin Hellersdorfvon Dagmar Domrös | Heft 06/2014 |
Theaterscouts als Türöffner„Wege ins Theater“: Das Programm der ASSITEJ im Rahmen der Bündnissevon Anna Eitzeroth | Heft 06/2014 |
Kreative EntdeckungsreisenTheater für alle!: Das Programm des BDAT im Rahmen der Bündnissevon Andreas Liesinger | Heft 06/2014 |
Mit allen Mitteln der Darstellenden Kunsttanz + theater machen stark: Das Programm des Bundesverband Freier Theater e. V.von Eckhard Mittelstädt | Heft 06/2014 |
Chancetanz – Freiraum für eigne IdeenDas Programm des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“von Martina Kessel | Heft 06/2014 |
Inhalte eigenständig entwickeln„Zur Bühne“: Das Programm des Deutschen Bühnenvereins (Bundesverband der Theater und Orchester e.V.)von Nora Friedrich | Heft 06/2014 |
Soken Word – Geschrieben, gesprochen, performtErgebnisse einer Werkstatt beim Festival und Arbeitstreffen „Spurensuche“von Guy Krneta, Michael Bang, Sabine Zieser, Ulrike Monecke, Manuela Neudegger, Julia Bihl und Petra Jeroma | Heft 10/2014 |
Alles nur erfunden!Ein Nachwort zur „Spurensuche 2014“von Sibylle Peters | Heft 10/2014 |
Neu bei der „Spurensuche“!Next Generation-Projekte beim Arbeitstreffen der Freien Kinder- und Jugendtheatervon Meike Fechner | Heft 10/2014 |
| |
Themen 2014 |
„Come closer – kommt doch näher“Wie eine gute Zusammenarbeit mit Theaterautoren aussehen kannvon Ingeborg von Zadow | Heft 10/2014 |
Schweden und Kinder – Unbekannte Wesen?30 Jahre danach: Ein schwedisch-deutsches Seminar zum Kinder- und Jugendtheatervon Dirk H. Fröse | Heft 10/2014 |
Theaterstück sucht BilderbuchVom Versuch ein Theaterstück für die Allerkleinsten als Bilderbuch zu veröffentlichenvon Brigitte Korn-Wimmer | Heft 10/2014 |
Postmigrantische TheaterexperimenteEin Besuch beim Westwindfestival, dem 30. Theatertreffen NRW für ein junges Publikumvon Herwig Lewy | Heft 10/2014 |
Die Welt aus Sicht der Kinder erforschenReihaneh Youzbashi Dizaji im Gespräch mit den jungen Kindertheaterregisseurinnen Shaili Sathyu und Aditee Biswasvon Shaili Sathyu, Reihaneh Youzbashi Dizaji und Aditee Biswas | Heft 10/2014 |
| |
Wege ins Theater 2014 |
IndustriegebietkinderEine urbane Forschungsarbeitvon Miriam Glöckler | Heft 10/2014 |
| |
Zwischenruf 2014 |
Alles neu erfunden?Kinderöffentlichkeit: „Spurensuche“ geht neue Wegevon Ilona Sauer | Heft 10/2014 |