
Heft 05/2018
IXYPSILONZETT 01/2018
Diversität? Eine Herausforderung!
Rückstichheftung mit 36 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
„Fair Play“ kennen wir aus dem Sportbereich, „Fair Trade“ aus der Entwicklungspolitik. Und jetzt gibt es auch noch „Fair Cooperation“, ein Schlüsselbegriff für den internationalen Kulturaustausch. Die Kinder- und Jugendtheater können nicht nur damit etwas anfangen, weil sie schon von jeher weltweit vernetzt sind, sie wissen auch den Diskurs aufzugreifen und produktiv zu nutzen.
Ein bewährtes Format der ASSITEJ Deutschland ist die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung „Directors in Theatre for Young Audiences. An International Exchange“, das vormals – in der DDR erfunden – „International Directors’ Seminar“ hieß. Es war und ist eine Werkstatt über Methoden des Inszenierens, ein Erfahrungsaustausch der Differenzen und eine Teilhabe am Vielfältigen. „Fair Cooperation“ war und ist sozusagen die DNA der Idee, ein Kennenlernen, ein Zusammentun, ein Erkenntnisgewinn. Aber wie geht das, künstlerisches Kooperieren? Was sind Gelingensbedingungen? Und was nützt das der „Cultural Diversity“?
Referenzquelle ist seit Neuestem Annika Hampels Forschungsarbeit mit eben jenem Titel: „Fair Cooperation“ (Frankfurt am Main 2014). Sie hat untersucht, was rund 80 ausgewertete Theaterprojekte zwischen indischen und deutschen Künstler_innen mit Mitteln des Goethe-Instituts an Ergebnissen lieferten. Darunter auch ein Katalog von Kriterien, der eine „Fair Cooperation“ ermöglicht, die sich wider die Hierarchisierung der Kooperationsakteure wendet und für die permanente Debatte um Gleichstellung der Vertragspartner, was Förderung und Ziele betrifft, plädiert.
Es geht also nicht nur um das Zeigen und Wahrnehmen, bei Festivals wie „Panoptikum“ oder „Schöne Aussicht“, bei „Westwind“ oder „Wildwechsel“, bei „Augenblick Mal!“ oder dem „Figurentheater der Nationen“, es geht um die alltägliche Erweiterung der Theater-Produktion für ein junges Publikum zu Theater-Koproduktionen mit Künstler_innen aus anderen Ländern und von anderen Kontinenten. In einer globalisierten Welt ist das nur konsequent, in einem Zuwanderungsland wie Deutschland zeigt das in die richtige Richtung. Künstlerisches Koproduzieren zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden ist die überzeugende Antwort auf Fremdenfeindlichkeit und Leitkulturdebatten. Eine offene Gesellschaft, in der die allgemeinen Menschenrechte ebenso gelten wie die Werte des Grundgesetzes sowie das Recht auf kulturelle Teilnahme und künstlerische Teilhabe, braucht Kooperation und Koproduktion in den Darstellenden Künsten.
Wie wird die offene Gesellschaft auf den Bühnen der Kinder- und Jugendtheater repräsentiert? Birte Werner hat sich diese Frage anhand Michael Endes Klassikers „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ gestellt. Wie ist es um das Diversitätsmanagement in den Theatern auf und hinter der Bühne sowie im Zuschauerraum bestellt, fragt Thomas Renz. Wie das in einer Stadt wie Dresden funktionieren kann, fragt Steffen Georgi die Intendantin des Theaters Junge Generation. Für einen reflektierten Umgang mit dem Begriff ‚Diversität‘ plädiert auch Ilka Borchardt in ihrem Beitrag zum Schwerpunkt dieses Heftes.
Ein einziges „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin ist schon lange viel zu wenig; deshalb sei die Vision erlaubt, dass zukünftig alle Kinder und Jugendtheater zu Häusern der Kulturen der Welt werden, in denen sie den permanenten Prozess des künstlerischen Koproduzierens pflegen und die interkulturellen Begegnungen zu einer transkulturellen Lebensform entwickeln – immer selbstkritisch eine „Fair Cooperation“ reflektierend.
Wolfgang Schneider
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Schwerpunkt | |
Rassismus aus Versehen?Überlegungen zur Spielplan- und Ensemblepolitik aus Anlass von „Jim Knopf“von Birte Werner | Seite 4 |
Diversität im TheaterAnmerkungen zu einer kulturpolitischen Debattevon Thomas Renz | Seite 9 |
Von der Zielgruppe zur InklusionStrategien zum Umgang mit Vielfaltvon Ilka Borchardt | Seite 12 |
Die Diversität vor Ort aufzeigenDas Theater Junge Generation nimmt am Programm 360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft teilvon Steffen Georgi | Seite 14 |
Vom langen Atem, Augenhöhe möglich zu machen„Cultural Diversity“ braucht „Fair Cooperation“von Wolfgang Schneider | Seite 16 |
Beiträge | |
Jundspund ist andersDie Schweiz hat wieder ein Kinder- und Jugendtheatertreffenvon Kristin Schmidt | Seite 21 |
Theaterkunst, die etwas wagt und Haltungen verändertDie Kuratorinnen und Kuratoren von Augenblick mal! 2019 stellen sich vorvon Annett Israel | Seite 25 |
Next Generation WorkspaceInternationale Forschungsresidenz für Theater für junges Publikum beim Starke Stücke-Festival Rhein-Mainvon Bernd Mand | Seite 27 |
Wege ins Theater | Seite 29 |
Weiter geht’s mit „Wege ins Theater“Das Kultur macht stark Förderprogramm der ASSITEJ geht in die zweite Rundevon Meike Fechner und Anna Eitzeroth | |
Rezensionen | |
Kulturelle Bildung im freien StrukturenA. Weigl: Freie Darstellende Künste und Kulturelle Bildung im Spiegel der bundesweiten Förderstruktruren. Bundesverband Freie Darstellende Künste. Berlin 2018. 196 S., 10 EUR, ISBN 978-3-935486-24-8von Meike Fechner und Aron Weigl | Seite 31 |
Jugendliche PositionenAlfred Schlienger: Forever Young. Junges Theater zwischen Traum und Revolte. Christoph Merian Verlag. Basel 2017. 208 Seiten, 38 EUR, ISBN 978-85616-849-0von Eckhard Mittelstädt | Seite 33 |
Wissenswert | Seite 34 |
Termine | Impressum | Seite 35 |
Ilka Borchardt
Anna Eitzeroth
Meike Fechner
Steffen Georgi
Annett Israel
Bernd Mand
Eckhard Mittelstädt
Thomas Renz
Kristin Schmidt
Wolfgang Schneider
Aron Weigl
Birte Werner
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren