2021 |
Manifestvon ASSITEJ | Heft 05/2021 |
Per Post Position beziehenvon Rafael Ecker | Heft 05/2021 |
Prioritätenvon Yvette Hardie | Heft 05/2021 |
Ein Recht auf Teilhabevon Monika Grütters | Heft 05/2021 |
Hier geht es nicht um uns!von Grete Pagan | Heft 05/2021 |
Individualität und Gemeinschaftvon Theo Krüger | Heft 05/2021 |
Das Recht, gesehen zu werden, das Recht, gehört zu werdenvon Rabiah Hussain | Heft 05/2021 |
Freiraum Kunstvon Ute Pinkert | Heft 05/2021 |
Kunst muss das Erste sein, das stattfindet!von Andrea Maria Erl | Heft 05/2021 |
Der Eintritt ist freivon Rebecca Hohmann | Heft 05/2021 |
Sehen und gesehen werdenvon Carsten Brosda | Heft 05/2021 |
Möglichkeiten zur Selbsterprobungvon Isabel Pfeiffer-Poensgen | Heft 05/2021 |
Ein Leben lang lernenvon Kristo Šagor | Heft 05/2021 |
Die richtigen Fragen stellenvon Lena Bäßler | Heft 05/2021 |
Die Begegnung mit der Kunst beginnt im kommunalen Alltagvon Tobias Knoblich | Heft 05/2021 |
Inklusion als europäisches Prinzipvon Barbara Gessler | Heft 05/2021 |
Neustartvon Alexander Riemenschneider und Christina Schulz | Heft 05/2021 |
Mehr Mut, mehr Perspektiven, mehr Mitvon Bassam Ghazi | Heft 05/2021 |
Mutmassungen über Eisenachvon Jule Kracht und Christoph Macha | Heft 05/2021 |
Die Arroganz der Anderen oder Sekt auf Augenhöhevon Lisa Jopt | Heft 05/2021 |
Freiheit produzieren oder (alle) Kinder an Bord!von Prasanna Oommen | Heft 05/2021 |
Von Sprache und Freiheit oder im Anfang war das Wort von Brigitte Korn-Wimmer | Heft 05/2021 |
Neulandvon Mathilde Lehmann | Heft 05/2021 |
Annäherung, Zuneigung und Fan-Treuevon Annett Baumast | Heft 05/2021 |
Für Kinderrechte und mehr Mitsprachevon Sigrid Peter | Heft 05/2021 |
Theater Kennenlernen – Mit Partnern vor Ort und im Schulalltagvon Karin Walter | Heft 05/2021 |
Vielfalt zeigenvon Aleida Assmann | Heft 05/2021 |
Kulturelle Vielfalt für alle?von Susanne Keuchel | Heft 05/2021 |
Verbandszeug | Heft 05/2021 |
Termine | Impressum | Heft 05/2021 |
Nachruf auf Werner Hahnvon Lutz Hübner und Sarah Nemitz | Heft 10/2021 |
Verbandszeug | Heft 10/2021 |
Termine | Heft 10/2021 |
| |
International 2021 |
MuttersprachePoetische und politische Dimensionen gebärdeter Bühnenstücke für Kindervon Jayne Batzofin | Heft 10/2021 |
| |
Junge Expertise 2021 |
Kunst ist die schönste Form des ProtestsEine Reise nach Palästinavon Suzanne Versele, Juliette Guimet und Yaël Bobo | Heft 10/2021 |
„Alexa – erzähl mir einen Witz“Ein narratives Versuchsprotokollvon Mathies Rau | Heft 10/2021 |
| |
Praxis 2021 |
Was ist schon selbstverständlich?Die Choreographin und Tänzerin Antje Pfundtner zu ihren Arbeiten für junges Publikumvon Melanie Suchy | Heft 10/2021 |
Der innere RaumEin Gespräch über Musik und Philosophievon Claus Overkamp und Markus Reyhani | Heft 10/2021 |
| |
Rezension 2021 |
Thomas Maagh (Hg.): Spielplatz 33. Fünf Theaterstücke über Langeweile. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 2021, 224 Seiten, ISBN 978-3886614042, 224 Seiten, 15 EURLangeweile. Wie ein vorübergehender Zustand neue Kräfte mobilisiertvon Manfred Jahnke | Heft 10/2021 |
| |
Theorie + Praxis 2021 |
Kinder – Erwachsene, Frauen – Männer, Menschen – Tiere?Zur Auflösung binärer Oppositionen im Forschungstheatervon Sibylle Peters | Heft 10/2021 |
| |
Was inspiriert eigentlich ... 2021 |
… Antigone Akgün, Dorothea Lübbe, Elena Philipp, Malte Andritter und Winfried Tobias?von Winfried Tobias, Antigone Akgün, Dorothea Lübbe, Elena Philipp und Malte Andritter | Heft 10/2021 |
… Uwe Dürigen, Verwaltungsdirektor am Theater Pforzheim?von Uwe Dürigen | Heft 10/2021 |