
Heft 04/1976
Erfolge und Aufgaben unserer Ballettkunst
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
In den vergangenen vier Jahren sind sieben neue Ballettwerke entstanden. Das ist furchtbar wenig. Ich will versuchen zu erläutern, woran das liegt. Die meisten Ballettensembles an kleineren und mittleren Theatern haben pro Spielzeit höchstens eine Premiere zur Verfügung. Diese ist von der Theaterleitung meist so konzipiert, daß ein großes Publikumsbedürfnis nach einem beliebten Ballettwerk »bedient« werden soll.
Es bleibt kein Raum für ein neues Ballettwerk. Daraus resultiert, daß an solchen Häusern höchstens alle fünf bis sieben Jahre der Versuch gemacht wird, ein neues Werk zu schaffen und aufzuführen. Es fragt sich, inwieweit eine solche Theaterkonzeption richtig ist, ob es nicht lohnend und auch notwendig wäre, daß die Theaterleitung sich hin und wieder sagt: Den Schwerpunkt im neuen Schaffen legen wir in diesem Jahr nicht auf das Schauspiel, vielleicht auch nicht auf die Oper, sondern auf das Ballett, und mit den gleichen Voraussetzungen und Potenzen, mit denen wir in den anderen Sparten und Genres an die Arbeit gehen, unterstützen wir diesmal das Ballett. Die großen Häuser sind in einer besseren Situation, da sie sich ein gewisses Repertoire aufbauen können, in das man neue Werke einfunktionieren kann.
Eine Uraufführung ist im Ballett übrigens nicht immer und in jedem Fall an die Komposition einer neuen Musik gebunden. Auch eine neue Choreographie, die Stellung nimmt zu Problemen unserer Zeit, die Menschen unserer Tage auf die Bühne bringt und dazu bereits vorhandenes musikalisches Material verwendet, wie das Tom Schilling in »La Mer« gemacht hat, ist eine Uraufführung. Schilling hat eine Musik genommen und etwas herausgehört, was mancher nie hineingehört hätte, z. B. hier das Verhalten, das Fühlen von zwei jungen Menschen unserer Tage, von zwei jungen Menschen unseres Landes. [...]
Aus Bernd Köllinger: Neue realistische Poetik, S. 26 (S. 26-29).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Kulturpolitik | |
Wenn ich zurückdenke ...Gedanken zum 30. Jahrestag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlandsvon Horst Seeger | Seite 1 |
Gespräch mit Hartwig Albirovon Hartwig Albiro | Seite 1 |
Gespräch mit Uta Birnbaumvon Uta Birnbaum | Seite 2 |
Freiheit und Verantwortungvon Wolfgang Heinz | Seite 3 |
Dann ist der Weg kürzervon Harry Muschner | Seite 5 |
Zum Stückabdruck | Seite 7 |
Eine Prämie nicht angenommen»Protokoll einer Sitzung« - Parteitagsinitiative in der UdSSR und in der DDRvon Hans-Rainer John und Nikolai Schegin | |
Anläßlich Gelmans »Protokoll«von Claus Hammel | |
Uraufführungen | Seite 11 |
UraufgeführtBerlin: Handbetrieb v. Gratzik (Nössig); Dresden: Prexaspes v. Hacks (Rohmer); Rostock: Er u. Sie v. Pitschmann (Ebert); Wittenberg: Der erste Eindruck v. Liebe v. Steineckert (Pfelling)von Gerhard Ebert, Manfred Nössig, Rolf Rohmer und Werner Pfelling | |
Darstellerporträt | Seite 16 |
Darsteller im GesprächGünther Müller (V. Müller); Hansdieter Neumann; Gudrun Fischer (D. Fritzsche)von Dietmar Fritzsche, Günther Müller, Hansdieter Neumann, Volker Müller und Gudrun Fischer | |
Sozialistisches Theater | |
Liebe zum Talentvon Bärbel Jaksch und Gerhard Neumann | Seite 21 |
Bilanz vor dem IX. Parteitag (6): Praxis bestimmt die QualitätZu einigen Problemen des Tanztheatersvon Werner Gommlich | Seite 23 |
Wettbewerbsverpflichtungen (3) | Seite 24 |
Erfolge und Aufgaben unserer BallettkunstNeue realistische Poetik (Köllinger); Aus Autoren-Sicht (Prescher); Tanztheater für die Jugend (Hanff); Fesseln müssen fallen (Goldschmidt)von Bernd Köllinger, Lothar Hanff, Aenne Goldschmidt und Wolf-Dieter Prescher | Seite 26 |
Ballett | Seite 32 |
Liebe, List und LachenUraufführung der Ballettkomödie »Die drei Schwangeren« in Karl-Marx-Stadtvon Werner Gommlich | |
Musical | Seite 33 |
Über blinde Menschen»Cabaret« (Masteroff / Kandar / Ebb) in Dresden und Hallevon Wolfgang Lange | |
Erstaufführungen | Seite 37 |
ErstaufgeführtFrankfurt (Oder): Professor Unrat von P. Zadek / G. Greiffenhagen nach H. Mann (Linzer); Erfurt: Die Mannschaft von J. Miller (Weigel)von Martin Linzer und Alexander Weigel | |
Aufführungen | Seite 38 |
Zweimal »Maria Magdalena«»Maria Magdalena« von Friedrich Hebbel an den Städtischen Bühnen Erfurt und von Franz Xaver Kroetz am Maxim Gorki Theater Berlinvon Brigitte Struzyk | |
Theater - Publikum | |
Publikumsbefragungenvon Ursula Püschel | Seite 40 |
Schauspieler und Schmiedevon Günter Pflug | Seite 42 |
Bühnenbild | |
Mitspiel oder VerspieltesGedanken zum Bühnenbildvon Christoph Funke | Seite 43 |
Für ein neues Volkstheatervon Karl von Appen | Seite 44 |
Bühnenbilder aus aller WeltEindrücke von der III. Prager Quadriennalevon Ingeborg Pietzsch | Seite 45 |
Was heißt »Maske machen«?von Julius Hellmich | Seite 49 |
Über Wirklichkeit Wahres aussagenDer Bühnenbildner Rudolf Heinrich (1926-1975)von Joachim Herz | Seite 50 |
In verständlichen Bildernvon Rudolf Heinrich | Seite 52 |
Rumänien | |
Theaterarbeit in Rumänienvon Hans-Rainer John | Seite 52 |
Faszinierende SängerpersönlichkeitenBegegnung mit der Rumänischen Staatsoper Bukarestvon Klaus Thiel | Seite 53 |
Petre Codreanu im Gespräch mit den rumänischen Komponisten Pascal Bentoiu und Cornel Trailescuvon Petre Codreanu, Pascal Bentoiu und Cornel Trailescu | Seite 53 |
Bukarester KaleidoskopÜber Inszenierungen an rumänischen Theaternvon Thomas Wieck | Seite 56 |
Reisenotizen aus Bukarestvon Ingeborg Pietzsch | Seite 57 |
Stückabdruck | Seite 61 |
Protokoll einer Sitzung (»Protokol odnogo zasedanija«)Stück in zwei Akten mit Prolog. Aus dem Russischen von Günter Jänichevon Alexander Gelman | |
TdZ-Informativ | |
Im Zeichen der Parteitagsvorbereitungvon - hn | Seite 73 |
Aus unserer Republik | Seite 73 |
Dialog mit Kritikern | Seite 74 |
Seminar mit Kupfer und Bahnervon Klaus Thiel | Seite 74 |
25 Jahre »Theater des Friedens« | Seite 74 |
Brecht-Seminar bei SECURAvon Martin Linzer | Seite 75 |
Aufruf | Seite 75 |
Personelles | Seite 76 |
Unterwegs | Seite 76 |
Dreimal Prager Nationaltheatervon Hana Pešková | Seite 76 |
Neue Henze-Oper | Seite 76 |
Brüssel: Theater und Schulevon Ernst Schumacher | Seite 77 |
Geld für Theater immer knapper | Seite 77 |
Aussichtslos | Seite 77 |
Blick über die Grenzen | Seite 77 |
Evergreener Hügel | Seite 78 |
WTO-Kongreßvon E. W. | Seite 78 |
Publikumsschwund | Seite 78 |
AusschnitteEs dreht sich nicht um Recht (In »Deutsche Volkszeitung«); Neue Michalkow-Satire (Aus: »Literaturnaja Rossija«, 23. 1. 76); Schichtbrigade (In »Neues Deutschland«) | Seite 79 |
Briefe | Seite 80 |
Zu unseren Beiträgen »Musicals aus vier Ländern« (Heft 2, S. 36) | |
Bücher | |
Das Gesicht den Massen zu. Dokumentation von Erfahrungen im Wettbewerb der Theater um den Hans-Otto-Preis (1. und 2. Teil)Material zum Theater. Hg. Verband der Theaterschaffenden der DDR, Nr.75 und 76, 184 und 207 Seiten, jeweils 3,50 Mvon L. | Seite 80 |
Ernst Schumacher: Berliner KritikenHenschelverlag Berlin 1975, Bd. I/II 850 S., 32,- Mvon E. St. | Seite 80 |
... gelebt für alle Zeiten. Schauspieler über sich und andereHenschelverlag 1975, 494 Seiten, 19,- Mvon - hn | Seite 80 |
Jury Tynjanow: Der Affe und die Glocke (Erzählungen, Drama, Essays)Verlag Volk und Welt Berlin 1975, 624 Seiten, 12,80 Mvon L. | Seite 81 |
Spielpläne | Seite 81 |
Vom 16. April bis 15. Mai 1976 | |
Besetzungen | Seite 83 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Premieren | Seite 83 |
Vom 16. April bis 15. Mai 1976 | |
Inhalt | Seite 88 |
Autoren | Seite 88 |
Impressum | Seite 88 |
Hartwig Albiro
Pascal Bentoiu
Uta Birnbaum
Petre Codreanu
Gerhard Ebert
Gudrun Fischer
Dietmar Fritzsche
Christoph Funke
Alexander Gelman
Aenne Goldschmidt
Werner Gommlich
Claus Hammel
Lothar Hanff
Rudolf Heinrich
Wolfgang Heinz
Julius Hellmich
Joachim Herz
- hn
Bärbel Jaksch
Hans-Rainer John
Bernd Köllinger
L.
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Günther Müller
Volker Müller
Harry Muschner
Gerhard Neumann
Hansdieter Neumann
Manfred Nössig
Hana Pešková
Werner Pfelling
Günter Pflug
Ingeborg Pietzsch
Wolf-Dieter Prescher
Ursula Püschel
Rolf Rohmer
Nikolai Schegin
Ernst Schumacher
Horst Seeger
E. St.
Brigitte Struzyk
Klaus Thiel
Cornel Trailescu
Karl von Appen
E. W.
Alexander Weigel
Thomas Wieck
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren