
Heft 06/1978
Immer noch vor Brecht
Ergebnisse des Brecht-Dialogs '78
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Tages- und Wochenzeitungen haben ihr Resümee gezogen, Kommentare und Berichte sind gesprochen und gesendet worden - der Brecht-Dialog 1978 kann zu den theatergeschichtlichen Akten gelegt werden. Kann er das? Beachtung verlangen die sechs theorie- und theaterintensiven Tage der Brecht-Woche durchaus (»Dialog« war wohl doch mehr Überschrift denn Ereignis).
I.
Der Dialog machte besonders auf eine zentrale Verpflichtung unserer Brecht-Forschung aufmerksam. Werkadäquates Wissen um die theoretischen Positionen Brechts scheint noch immer - nicht nur bei uns - zufällig und historisch ungenügend gesichert. Die vielfältig verschlungenen, noch längst nicht genau analysierten Abhängigkeiten (und Umfunktionierungen) der Brechtschen Terminologie vom teilweise verschütteten Begriffsfundus bürgerlicher deutscher Philosophie, Ästhetik und Sozialwissenschaften stehen dem Verständnis entgegen. Was Wunder - fehlt es doch noch immer an einer historisch-systematischen Analyse der ästhetischen Anschauungen Brechts und ihrer begrifflichen Fixierung im Gesamtwerk. Dies aber ist nun zweifellos eine grundsätzliche, nicht länger zu umgehende Aufgabe unserer Wissenschaft!
Aber Theaterpraxis kommt über weite Strecken ohne begrifflich-theoretische Festlegungen aus - zumindest in Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums. Dort ist der Konnex von Theater-Theorie und Theater-Praxis unangestrengter, auch zufälliger. So erfolgt der inszenatorische Zugriff zu Brecht-Stücken unbelastet von theoretisierenden Überlegungen. Deshalb sind jedoch die Inszenierungen nicht weniger methodisch und theaterkonzeptionell bewußt. Inszenatorische Sicherheit ergibt sich aus einem einfachen Tatbestand: in den Stücken werden dramaturgische und theatralische Vermittlungen aufgespürt, die durchaus als künstlerisch umgeprägte Verweise auf die nationalen Traditionen des Volkstheaters verstanden werden können.
Die in Brechts Werk verfeinerten und verdichteten Ausdrucks- und Erscheinungsformen des volkstümlichen Spiels führen zu einem Bewußtwerden der eigenen nationalen Tradition und zu ihrer Aktualisierung im Spiel der Stücke Brechts. Durch den Gebrauch von Traditionen wird die realistische, und damit methodische Basis des Umgangs mit Brecht gesichert.
Das, was in diesen Ländern (besonders aber denen der »Dritten Welt«) lebendige Tradition ist, muß bei uns durch theoretischhistorisches Nachdenken konzeptionell behauptet werden, ohne indes bühnenpraktisch realisiert zu werden. [...].
Aus Thomas Wieck: Immer noch vor Brecht. Zu den theaterrelevanten Ergebnissen des Brecht-Dialogs '78, S. 4 (S. 4-6).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Smetana-Theater PragDer Heiratsantrag von Josef Boháč; Der Bär von Ivo Jirásek. Regie: IIja Hylas / Libusě Čechová, Ausstattung: Květoslav Bubenikvon Karsten Bartels | Seite 1 |
Brandenburger TheaterCarmen-Suite von Bizet / Stschedrin / Alonso. Choreographie/Regie: František Sladeček, musikalische Leitung: Horst Rey, Ausstattung: Karl-Heinz Abramowskivon Dietmar Fritzsche | Seite 1 |
Staatsoper Dresden / Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber«Il Campiello von Ermanno Wolf-Ferrari. Regie: Joachim Zschech, musikalische Leitung: Peter Gülke, Ausstattung: Siegfried Rennertvon Hans Böhm | Seite 2 |
Theater StralsundHelden, Helden von Gmür / Hachfeld / Brandin / Jürgens. Regie: Werner P. Seiferth, musikalische Leitung: Osmar Siegler, Ausstattung: Hermann Roloff a. G.von Dirk-Joachim Glävke | Seite 2 |
Berliner EnsembleOnkel Ede hat einen Schnurrbart. Brecht-Programm für Kinder. Leitung: Jürgen Kern / Jörg Mihan / Matthias Steinvon Ingeborg Pietzsch | Seite 3 |
Theater der Jungen Generation DresdenDie Maßnahme und die Regel von Bertolt Brecht. Regie: Wilfried Bismark a. G. / Albrecht Goette a. G., Ausstattung: Jochen Hasselwandervon Jochen Gleiß | Seite 3 |
Brecht | Seite 4 |
Immer noch vor BrechtZu den theaterrelevanten Ergebnissen des Brecht-Dialogs '78von Thomas Wieck | |
Kolumne | Seite 5 |
Gerhard Wolfram meint:von Gerhard Wolfram | |
Aus einem Zuschauerbrief an das Deutsche Theater | |
Theaterreport | Seite 7 |
Entdecker-FreudenZur Arbeit des Schauspiels in Schwerinvon Martin Linzer | |
Goldoni | Seite 11 |
Geduld für GoldoniÜber den Umgang mit seinen Stücken - Zu den Aufführungen in Magdeburg, Cottbus und Neustrelitzvon Jochen Gleiß | |
Inszenierung | Seite 13 |
Ehre über Gebühr»Minna von Barnhelm« in Hallevon Jochen Gleiß | |
Porträt | |
Maß finden und Maß haltenÜber den Schauspieler Rolf Colditzvon Matthias Frede | Seite 15 |
Mangelware: TenorDer Sänger Hans-Dirk Mundtvon Karsten Bartels | Seite 18 |
Inszenierungen | Seite 21 |
Harpyien statt NymphenZu Strauss-Inszenierungen in Dessau und Weimar (Jena)von Klaus Thiel | |
Erstaufführung | Seite 23 |
Mahmud möchte ein GroßreichZur DDR-Erstaufführung »La Verità in Cimento« von Vivaldi am Landestheater Hallevon Guido Bimberg | |
Oper | Seite 24 |
Die Buffa auf dem Wege zum Publikum»Venezianisches Abenteuer« von Paisiello in der Musikalischen Komödie Leipzigvon Carola Westien | |
Operette | Seite 25 |
Operette - Überdruß am Überschuß?Eine Diskussion über Klaus Eidams Artikel »Prüfen und probieren« in TdZ 8/77 (6)von Hellmut Hohlfeld und Karl-Heinz Werner | |
Musical | Seite 26 |
Abenteurer und GeniesUr- und erstaufgeführte Musicalsvon Dietmar Fritzsche, Wolfgang Lange und Gottfried Schmiedel | |
Oper | Seite 31 |
ErfahrungenDas Zeitgenössische und die Opervon Dieter Lange | |
Ausbildung | Seite 34 |
Bildhauer mit dem MesserTheatermaler, Theaterplastiker und Maskenbildner an der Hochschule für Bildende Künste Dresdenvon Günther Bellmann | |
Tanzwissenschaft | Seite 36 |
Zugunsten der QualitätAufgaben und Möglichkeiten der Tanzwissenschaftvon Kurt Petermann | |
Ballett | |
Ballett für die JugendBallettstunden / »Peter und der Wolf« in Leipzig, Eisleben und Radebeulvon Helga Konegen | Seite 38 |
Angebot und NachfrageErfahrungen des Tanzensembles der DDR mit Ballettaufführungen für Jugendliche und Kindervon Jürgen Nitschmann | Seite 40 |
Kaiserballette»Die chinesische Nachtigall« und »Des Kaisers neue Kleider«von Ulrich Pietzsch | Seite 41 |
Kinder- und Jugendtheater | Seite 42 |
»Man muß sich nur wehren...«Zu drei Aufführungen des Grips-Theaters Westberlinvon Ingeborg Pietzsch | |
Frankreich | Seite 45 |
Kindertheater in FrankreichGespräch mit Maurice Yendt (Aufgezeichnet von Wolfgang Wöhlert)von Wolfgang Wöhlert und Maurice Yendt | |
Chile | Seite 47 |
Versuch, sich zu erinnernGedanken zum »Geflochtenen Kreis«von Victor Manuel Faúndez | |
Sowjetunion | |
Ein Theater der SchauspielerDrei Abende und ein Gespräch im Moskauer Sowremennikvon Hans-Rainer John | Seite 48 |
Ohne Kampf wird keiner groß»Rückkopplung« im Maxim Gorki Theater / »Farjatjews Phantasien« in Dresdenvon Hans-Rainer John | Seite 53 |
Kunstwert und ZuschauerbedürfnisGedanken bei der Inszenierungsarbeit an »Rückkopplung« am Maxim Gorki Theatervon Martin Kreutzberg | Seite 54 |
Inszenierungen | Seite 56 |
Leben, schöner als im Fernsehen?Landestheater Parchim: Der wilde Mann von Gerhard A. Ebert (M. Hametner); Elbe-Elster-Theater Wittenberg: Frauen sind Männersache von Roland Ender (M. Frede)von Matthias Frede und Michael Hametner | |
Uraufführung | |
»Es muß sie geben, die kluge Synthese...«»Franziska Linkerhand« in Schwerin für die Bühne gewonnenvon Martin Linzer | Seite 59 |
Zu unserer Theaterfassungvon Heiner Maaß | Seite 60 |
Stückabdruck | Seite 62 |
Franziska LinkerhandNach dem gleichnamigen Roman von Brigitte Reimann eingerichtet für die Bühne von Bärbel Jaksch und Heiner Maaß. Mitarbeit: Günter Ebert, Lothar Schars ich, Christoph Schrothvon Bärbel Jaksch, Heiner Maaß und Brigitte Reimann | |
TdZ-Informativ | |
Erstmals Schauspiel-Werkstattvon Jochen Gleiß | Seite 73 |
Personelles | Seite 74 |
Unterwegs | Seite 74 |
Theaterpublizistik und Kritikvon Jochen Gleiß | Seite 74 |
Shakespeare-Tage 1978von Bernhard Scheller | Seite 75 |
Freilicht-Theater 1978 | Seite 75 |
Irrtümer ... | Seite 75 |
Akademie-Wahlen | Seite 75 |
Blick über die Grenzen | Seite 76 |
Premieren in Moskau und Leningradvon Nikolai Shegin | Seite 76 |
Brecht im japanischen Theater(Aus »Der Morgen«) | Seite 76 |
Theaterleben in der Schweizvon Walter Gyssling | Seite 77 |
Studiotheater in Havannavon Matthias Herold | Seite 77 |
Ballettschule in Leningradvon Werner Görne | Seite 78 |
»Abgestempelt«(In »Deutsche Volkszeitung«)von Günter Schehl | Seite 78 |
Festival in Sarajevovon Elke Schneider | Seite 79 |
Pleitegeier im Komplott?von en | Seite 79 |
Bücher | Seite 80 |
Paul Rilla: TheaterkritikenHenschelverlag Berlin 1978, 348 S., 10,- Mvon Jochen Gleiß | |
Gerd Rienäcker / Christian Kaden: Zu einigen Aspekten der Struktur und Funktion des Singens im Musiktheater / Bedürfnisse nach Musiktheater und MusiktheaterdramaturgieMaterial zum Theater Nr.102. Hrsg. Verband der Theaterschaffenden der DDR, 66 S., 2,- Mvon Wolfgang Lange | |
Witold Filler: Zeitgenössisches polnisches TheaterVerlag Interpress, Warszawa 1977, 150 Seitenvon L. | |
Gerhard Branstner: Kantine. Disputation in fünf ParadoxaHinstorff Verlag Rostock, 93 S., 3,80 Mvon Hans-Rainer John | |
Lydia Wolgina / Ulrich Pietzsch: Die Welt des Tanzes in SelbstzeugnissenHenschelverlag Berlin 1977, 350 S., 11,- Mvon Dietmar Fritzsche | |
Premieren | Seite 81 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1978 | |
Spielpläne | Seite 81 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1978 | |
Besetzungen | Seite 83 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Inhalt | Seite 88 |
Autoren | Seite 88 |
Impressum | Seite 88 |
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Guido Bimberg
Hans Böhm
en
Victor Manuel Faúndez
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Dirk-Joachim Glävke
Jochen Gleiß
Werner Görne
Walter Gyssling
Michael Hametner
Matthias Herold
Hellmut Hohlfeld
Bärbel Jaksch
Hans-Rainer John
Helga Konegen
Martin Kreutzberg
L.
Dieter Lange
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Heiner Maaß
Jürgen Nitschmann
Kurt Petermann
Ingeborg Pietzsch
Ulrich Pietzsch
Brigitte Reimann
Günter Schehl
Bernhard Scheller
Gottfried Schmiedel
Elke Schneider
Nikolai Shegin
Klaus Thiel
Karl-Heinz Werner
Carola Westien
Thomas Wieck
Wolfgang Wöhlert
Gerhard Wolfram
Maurice Yendt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren