
Heft 01/1980
Volkstheater und sozialistisches Theater
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Es waren zunächst zwei Berliner Bühnen, die die neuen Positionen unseres Theaters draußen bekannt machten: Brechts Berliner Ensemble und Felsensteins Komische Oper. Beide Häuser waren wesentlich für die künstlerische Fundierung unserer Theaterentwicklung, die sich auf die gesellschaftlichen Interessen der Zuschauer und ihr Vergnügen bezieht. Aber weder Brecht noch Felsenstein operierten mit dem Begriff des Volkstheaters.
Es ist kein Fehler, wenn sich einzelne unserer Theater so nennen, zum Beispiel Pertens Rostocker Bühnen, weil damit ein Programm verständlich formuliert wird, aber man wird nachfragen müssen, ob mit dem Begriff des Volkstheaters jene sozio-ästhetische Theaterstruktur, wie sie in den sozialistischen Ländern und speziell in der Deutschen Demokratischen Republik entstanden ist und sich in Bewegung befindet, wirklich abgedeckt werden kann.
Die Ziele des sozialistischen Theaters entsprechen durchaus den Vorstellungen, die man bei dem Begriff Volkstheater haben kann, nämlich ein Theaterfür das Volk zu sein unter den Bedingungen, die wir haben. Aber eine solche Identifizierung ist zu allgemein, um genauere Aussagen über die Stellung des Theaters machen zu können, zumal der Begriff des Volkstheaters keine verbindliche Definition kennt.
Volkstheater kann man das antikische nennen, als sich Kunst auf Kult und Spiel auf Ritual bezog. Volkstheater war das Elisabethanische, als sich wegen historischer Bedingtheiten eine umfassende Zuschauerstruktur, die das Volk repräsentierte, dem Theater erschloß, das damals die einzige oder doch entscheidende Präsentation darstellender Kunst war. Solche Zeiten kehren nicht wieder. Neben Fernsehen, Film und Radio kann das Theater niemals mehr ein solches, das ganze Volk umfassende und erfassende Volkstheater sein (es sei denn, um mit einer Horror-Fiktion zu spielen, ein Energie-Inferno würde die technischen Medien ausschalten und uns alle wieder zurückführen zu den Mimen unter freiem Himmel). [...].
Aus Wolfgang Gersch: Volkstheater und sozialistisches Theater, S. 8 (8-9).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (1): Eberhard Büchnervon Karsten Bartels | Seite 1 |
Fernsehen der DDRDie Matrosen von Cattaro. Film nach dem Theaterstück von Friedrich Wolf. Buch/Regie: Fritz Bornemann, Szenenbild: Gerhard Kulosa / Boško Odalović. Kamera: Adam Pöpperlvon Jochen Gleiß | Seite 1 |
Theater der Freundschaft BerlinDer Maulheld von Joachim Knauth (nach Plautus). Regie: Mirjana Erceg, Ausstattung: Otto Kählervon Ingeborg Pietzsch | Seite 2 |
Deutsches Theater Berlin - Gastspiel des DT-Pantomimen-Ensembles im »Ei«Wer hat Angst vor'm schwarzen Mann? von Volkmar Otte. Regie/Ausstattung: Volkmar Otte, Mitarbeit: Uwe Hilprechtvon Ingeborg Pietzsch | Seite 2 |
Bühnen der Stadt Magdeburg - PodiumbühneÖffne die Tür von Krzysztof Choinski. Regie: Dieter Seidel a. G., Ausstattung: Kristina Biedermannvon Martin Linzer | Seite 3 |
Institut für Schauspielregie »bat«Stille Nacht von von Harald Mueller. Regie: Michael Langer, Ausstattung: Eberhard Lutzevon Jochen Gleiß | Seite 3 |
Staatstheater Dresden - Studio-Theater im KulturpalastPhiloktet von Heiner Müller. Regie: Friedrich Siebert, Ausstattung: Franz Zauleck a. G.von Martin Linzer | Seite 4 |
Bühnen der Stadt NordhausenFamilie Birnchen von Karl Hermann Roehricht. Regie: Claus Martin Winter, Ausstattung: Fritz Wilhelmvon Lothar Ehrlich | Seite 4 |
Notizen | Seite 5 |
Das staatsbürgerliche und das künstlerische PrinzipNotizen eines Theaterregisseursvon Georgi Towstonogow | |
Volkstheater | Seite 6 |
Der radikale VolksschauspielerZum 80. Geburtstag von Ernst Buschvon Manfred Wekwerth, Bertolt Brecht, Heinrich Mann, Hanns Eisler, Ernst Schumacher, Herbert Jhering, Alexander Dymschitz, Alexander Abusch, Karl Kleinschmidt und Willi Bredel | |
Kolumne | Seite 8 |
Volkstheater und sozialistisches Theatervon Wolfgang Gersch | |
Gastspiel | Seite 10 |
Raskolnikow und andereDas Mossowjet-Theater in Berlin und Rostock zu Gastvon Hans-Rainer John | |
Porträt | Seite 12 |
Kurzes TheaterporträtDas Mossowjet-Theatervon Hans-Rainer John | |
Inszenierung | |
Der glückliche Sklave»Die Geschichte eines Pferdes« nach Tolstoi von Mark Rosowski in Schwerinvon Ingeborg Pietzsch | Seite 13 |
Ein Versuch»Blaue Pferde auf rotem Gras« von Schatrow in Rostockvon Henryk Goldberg | Seite 15 |
Rückkehr nach zwanzig JahrenArbusows »Erwartung« in Wittenbergvon Helmar Schramm | Seite 16 |
Litauen | Seite 17 |
Litauische Märchen-Parabel»Clemens oder Das Jahr des Stiers« von Kazys Saja in Erfurtvon Wolfgang Kröplin | |
Porträt | Seite 18 |
Schau-Spiel im DetailUnmaßstäbliches über den Schauspieler Peter Sodann (Magdeburg)von Matthias Frede | |
Brecht | Seite 21 |
Von praktischer VernunftBrechts »Kaukasischer Kreidekreis« in Halle, »Die Gesichte der Simone Machard« in Geravon Wolfgang Kröplin | |
Uraufführung | Seite 24 |
Vielfältige Anregungen»Humboldt und Bolivar oder Der Neue Continent« von Claus Hammel. Uraufführung am Volkstheater Rostockvon Manfred Nössig | |
Inszenierungen | Seite 26 |
Engagierter Umgang mit neuen TextenWanders »Bungalow«, Roehrichts »Aus meiner Privatgalerie« und Lenarts »Das Gewissen« im 3. Stockvon Volker Trauth | |
Hinter der Bühne | Seite 28 |
(19): Archiv außer HausKooperationspartner für das Theater Stralsundvon Günther Bellmann | |
Oper | Seite 29 |
Hört, hört! Die Orchester!»Der Mantel« (Rosenfeld) in Zwickau / »Hot« (Goldmann) in Schwerin / »Der lustige Musikant« (Katzer) in Halle / »Spanisches Capriccio« (Röttger) in Eisenachvon Wolfgang Lange | |
Uraufführung | Seite 32 |
Dominanz des GesanglichenUraufführung von Paul Dessaus Büchner-Oper »Leonce und Lena« an der Deutschen Staatsoper Berlinvon Dietmar Fritzsche | |
Mozart | Seite 34 |
Mozart-Erkundungen»Idomeneo« in Karl-Marx-Stadtvon Eckart Kröplin | |
»Idomeneo« - Gedanken zur Konzeptionvon Volkmar Leimert | |
Ur- und Erstaufführungen | Seite 36 |
Fast durchweg im pianissimo»Das Erdbeben in Chili« von Ján Cikker - Uraufführung in Bratislava / DDR-Erstaufführung in Erfurtvon Klaus Thiel | |
Gespräch | Seite 37 |
Milan Palovčic im Gespräch mit Ján Cikkervon Ján Cikker und Milan Palovčic | |
Uraufführung | Seite 39 |
Herkules hat EinsichtUraufführung des Musicals »Herkules und die Frauen« von Hartmann / Müller / Grafe an der Staatsoperette Dresdenvon Dietmar Fritzsche | |
Ballett | Seite 40 |
WandlungenNeuer Ballettabend der Staatsoper Dresden mit Choreographien von Harald Wandtke (Bach-Variationen, Orpheus) und Kurt Jooss (Der grüne Tisch)von Dietmar Fritzsche | |
Aufführungen | Seite 42 |
Was Neues im Westen»Der Untergang der Titanic« (Siebert) / »L'enfant et les sortilèges« (Ravel) / »La chute de la maison Usher« (Debussy) in West-Berlinvon Wolfgang Lange | |
Szenografie international | Seite 45 |
(6): Liliane EI Hachemi (Algerien)von Ingeborg Pietzsch | |
Frankreich | |
Roter Wein und blaue BlumeImpressionen aus Bordeauxvon Henryk Goldberg | Seite 50 |
Ernsthaftes BemühenZweites Internationales Treffen des Kinder- und Jugendtheaters in Lyon (Frankreich)von Victor Carvajal | Seite 52 |
Griechenland | Seite 54 |
Griechische Gegenwartvon Theodoros Terzopoulos | |
Brecht | Seite 54 |
Eingreifendes TheaterErfahrungen mit Brecht in einem neuen Portugalvon Joao Lourenco | |
Zum Stückabdruck | Seite 59 |
(K)ein Kinderstück, ein Liebesdrama?Gespräch mit Barbara Honigmann (Aufgezeichnet von Octavia Winkler)von Barbara Honigmann und Octavia Winkler | |
Stückabdruck | Seite 60 |
Das singende springende LöweneckerehenMärchen nach den Gebrüdern Grimmvon Barbara Honigmann | |
TdZ-Informativ | |
IV. Verbandskongreß einberufenvon Jochen Gleiß | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
»Bum-Bum« in der Kinderzeichnungvon Manfred Böhme | Seite 66 |
Kolloquium mit Gästenvon Henryk Goldberg | Seite 66 |
Personelles | Seite 66 |
Dialog der Kritikervon Hans-Rainer John | Seite 67 |
Studententheater-Treffen in Leipzigvon Michael Hametner | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 67 |
Notizen aus Moskauvon Werner Pfelling | Seite 68 |
Blick über die Grenzen | Seite 68 |
Repertoire in Bulgarienvon Illia Illiew | Seite 69 |
Briefe | Seite 70 |
Lieber Genosse John,von Maxim Vallentin | |
Einspruchvon Ulrich Hammer | |
Kritikerschelte?von Kurt Reginbogin | |
TdZ-Informativ | Seite 71 |
Aus-SchnitteMusiktheatertreffen in Rennes (In: BZ)von Manfred Schubert | |
Bücher | |
Die Künste in der Deutschen Demokratischen RepublikAutoren-Kollektiv unter Leitung von Hannelore Gärtner. Henschelverlag Berlin 1979, 456 S., 29,50 Mvon Martin Linzer | Seite 71 |
Nathan der Weise (Lessing) Inszenierung Deutsches Theater Berlin 1966VT-Reihe: »Theaterarbeit in der DDR« Nr. 1, Hg. Renate Waack. 196 S., 73 Fotos, DDR 9,- Mvon Jochen Gleiß | Seite 71 |
Alfred Matusche: Welche, von den Frauen? und andere Stückedialog-Reihe, Henschelverlag, Berlin, 1979, 235 S., 6,- Mvon Hans-Rainer John | Seite 72 |
Spielpläne | Seite 72 |
Vom 16. Januar bis 15. Februar 1980 | |
Premieren | Seite 73 |
Vom 16. Januar bis 15. Februar 1980 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Schauspiel / Musiktheater | |
Ur- und Erstaufführungen | Seite 76 |
Bühnen der DDR. Spieljahr 1979 | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Alexander Abusch
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Manfred Böhme
Bertolt Brecht
Willi Bredel
Victor Carvajal
Ján Cikker
Alexander Dymschitz
Lothar Ehrlich
Hanns Eisler
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Wolfgang Gersch
Jochen Gleiß
Henryk Goldberg
Michael Hametner
Ulrich Hammer
Barbara Honigmann
Illia Illiew
Herbert Jhering
Hans-Rainer John
Karl Kleinschmidt
Eckart Kröplin
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Volkmar Leimert
Martin Linzer
Joao Lourenco
Heinrich Mann
Manfred Nössig
Milan Palovčic
Werner Pfelling
Ingeborg Pietzsch
Kurt Reginbogin
Helmar Schramm
Manfred Schubert
Ernst Schumacher
Theodoros Terzopoulos
Klaus Thiel
Georgi Towstonogow
Volker Trauth
Maxim Vallentin
Manfred Wekwerth
Octavia Winkler
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren