
Heft 06/1982
2. Leistungsvergleich der Schauspiel- und Musiktheaterensembles
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Unter zwei Leistungsvergleiche unserer Schauspiel- und Musiktheaterensembles einen Strich zu ziehen und zu sehen, was darunter als das Ergebnis herauskommt, wäre einerseits verfrüht - der 3. Leistungsvergleich zum gleichen Gegenstand hat bereits begonnen und wird ohne Zweifel weitere, neue Ergebnis- und Erfahrungsanteile einbringen - und andererseits, nach Soll oder Haben, Gewinn oder Einbuße einfach aufgerechnet, eine Milchmädchenrechnung, die dem Prozeßcharakter im Umgang der Theater mit DDR-Dramatik und in der Handhabung des Leistungsvergleiches ignorieren würde.
Wollte man es trotzdem versuchen, käme infrage, anknüpfend an Hartwig Albiros Resümee zum 1. Leistungsvergleich (TdZ, 6/1980), in dem er metaphorisch von erlebten Wundern sprach, festzustellen, daß sich das große und das kleine Wunder inzwischen überlebt haben. Der Leistungsvergleich hat sich zum alltäglichen Wunder hin entwickelt. Er wird von der überwiegenden Mehrheit der Ensembles, unabhängig von der Größenordnung des jeweiligen Theaters als große Möglichkeit zum Fachgespräch an- und interessiert wahrgenommen.
Das kann zunächst rein statistisch mit der Beteiligungsquote belegt werden: Von 51 Schauspiel- und 45 Musiktheaterensembles waren 50 bzw. 38 innerhalb beider Leistungsvergleiche in mindestens einer Etappe vertreten. Im 2. Leistungsvergleich wurden insgesamt 90 Inszenierungen vorgestellt und von den bezirklichen Jurys mit den Ensembles ausgewertet. 37 Schauspiel- und Musiktheaterensembles erhielten für ihre DDR-Gegenwartsinszenierungen in den Wettbewerbsgruppen Kollektivpreise.
25 Inszenierungen wurden von den Arbeitsgruppen zur zentralen Wertung vorgeschlagen, davon wurden 6 Schauspiel- und 5 Musiktheaterensembles zentral ausgezeichnet. Hinter der Zahlenpyramide stehen Anstrengungen und Leistungen der Theaterschaffenden, der Jurymitglieder, der Kulturfunktionäre, stehen die Aufführungen und die freimütigen und vertrauensvollen Gespräche darüber, in denen, oft leidenschaftlich, um eine gemeinsame Sprache gerungen wurde, die auf wechselseitige geistige und künstlerische Anstöße zur Aufführungspraxis unserer DDR-Autoren aus ist.
Dennoch mag man Christoph Funke nicht geharnischt wiedersprechen, wenn er in seinem Artikel »Umgang mit der DDR-Dramatik« (TdZ 12/1981) besorgt formulierte: »(...), daß die nationale Dramatik zum inhaltlich entscheidenden, das Theaterleben in seiner politischen und ästhetischen Wirkung umfassend bestimmenden künstlerischen Faktor immer noch nicht geworden ist.« Aber - es gesellt sich Christoph Funkes »Aber« zu, mit dem er die Gegenüberstellung der negativen mit positiven Erfahrungen einleitet - aber: Schritte dahin sind nicht zu übersehen. [...].
Aus Gesine Carlitschek: Zwischenbilanz. Zu Ergebnissen im 2. Leistungsvergleich der Schauspiel- und Musiktheaterensembles der DDR 1980/81 (S. 6-8), S. 6.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (29): Gerald Binkevon Sabine Göpfert | Seite 1 |
Theater GreifswaldDon Quixote von Leo Spieß / Tatjana Gsovsky. Choreographie/Inszenierung: Frank Männel, musikalische Leitung: Siegfried Seyffarth, Ausstattung: Jochen Heite / Gisela Hasseiwander a. G.von Volkmar Draeger | Seite 1 |
Berliner EnsembleDie Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Regie: Jochen Ziller, Ausstattung: Matthias Stein / Helga Leuevon Martin Linzer | Seite 2 |
Metropol-TheaterIm weißen Rössl von Müller / Charell / Gilbert / Benatzky. Regie: G. Grasse / W. E. Struck, musikalische Leitung: H. Schulze-Bargin / K.-H. Werner, Ausstattung: W. Schulz / A. Felz / W. Ledervon Dietmar Fritzsche | Seite 2 |
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin - Puppentheater im Haus des KulturbundesDer studierte Nachtwächter von Hugo Schmidtverbeek. Regie: Frieder Simon, Ausstattung: Barbara & Frieder Simonvon Hartmut Mechtel | Seite 3 |
Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« - Gastspiel im batDer Pferdeapfel und die Rosevon Georges Courteline. Regie: Ulrich Engelmann, Ausstattung: Heinz Wenzelvon Jochen Gleiß | Seite 3 |
Volkstheater Rostock - Großes HausDie Irre von Chaillot von Jean Giraudoux. Regie: Hanns Anselm Perten, Ausstattung: Falk von Wangelinvon Manfred Zelt | Seite 4 |
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin TiK/Theater im KulturbundEmigranten von Slawomir Mrozek. Regie: Herbert Olschok, Ausstattung: Lutz Kreiselvon Martin Linzer | Seite 4 |
Theater der Stadt Schwedt - Intimes TheaterKabale und Liebe von Friedrich Schiller. Regie: Bärbel Retemeyer a. G., Ausstattung: Hermann Roloffvon Martin Schmahl | Seite 5 |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenDer Wildschütz von Albert Lortzing. Regie: Michael Heinicke, musikalische Leitung: Dieter Kempe, Ausstattung: Peter Friedevon Mathias Rank | Seite 5 |
DDR-Theater | Seite 6 |
ZwischenbilanzZu Ergebnissen im 2. Leistungsvergleich der Schauspiel- und Musiktheaterensembles der DDR 1980/81von Gesine Carlitschek | |
Kolumne | Seite 7 |
Weit und breitvon Wolfgang Lange | |
Schiller | Seite 9 |
Konzentriert auf die FabelSchillers »Fiesco« am Volkstheater Rostockvon Michael Hametner | |
Goethe | Seite 10 |
Egmonts TraumÜberlegungen zum Stück - Beobachtungen zur Greifswalder Inszenierungvon Helmar Schramm | |
Dramen der Vergangenheit | Seite 11 |
Zur Interpretation von Dramen der Vergangenheit (5): Drei AspekteKommunikation, Schauspielkunst, Volkstheatertraditionvon Rolf Rohmer | |
Erbaneignung | Seite 14 |
»Ich will schon vorkommen in dem Werk« - Erfahrungen mit dem ErbeRundtischgespräch mit den Regisseuren Piet Drescher, Alexander Lang und Thomas Langhoff, aufgezeichnet von Dieter Görnevon Dieter Görne, Thomas Langhoff, Alexander Lang und Piet Drescher | |
Inszenierung | Seite 16 |
Die Welt der Gaukler»Verschwörung der Heuchler« von Bulgakow im TiPvon Ingeborg Pietzsch | |
Erstaufführung | |
Perfektes Spiel, aber kühl»Da leben Leute« von Fugard, DDR-Erstaufführung am Theater der Jungen Generation Dresdenvon Dagmar Borrmann | Seite 18 |
Metapher fürs Überleben»Aloen« von Fugard in Potsdam für die DDR erstaufgeführtvon Ingeborg Pietzsch | Seite 19 |
Arbeitertheater | Seite 20 |
Anläßlich der 19. Arbeiterfestspiele 1982: Arbeitertheater im Leistungsvergleichvon Bärbel Schrader | |
Porträt | |
Valentins Tagvon Ernst Schumacher | Seite 23 |
Mein Lebenslaufvon Karl Valentin | Seite 24 |
Garderobengespräch | Seite 26 |
Grita Krätke(Aufgezeichnet von Dietmar Fritzsche)von Dietmar Fritzsche und Grita Krätke | |
Musical | Seite 30 |
Lichtstrahl aus dem ThüringischenMusical-Uraufführung: »Ein Fall für Sherlock Holmes« von Degenhardt / Natschinski in Erfurtvon Elke Schneider | |
Uraufführung | Seite 32 |
Nackenstützen für Badewannen»Des Königs Datsche« von Klaus Winter, Klaus Eidam und Martin Hattwig in Halle uraufgeführtvon Ulrich Burkhardt | |
Musical | Seite 33 |
Tiefgründiges als kleinkarierte OperetteDDR-Erstaufführung »Das Opfer Helena« von Hildesheimer / Wimberger - Kammermusical für Schauspieler - in Magdeburgvon Robert Schuppert | |
Musiktheater | Seite 34 |
Die Genügsamkeit ist seine Tugend»Der Vetter aus Dingsda« in Bernburg, Görlitz und Leipzigvon Ulrich Burkhardt | |
Porträt | Seite 37 |
Ja, die Liebe hat bunte Flügel ...Mutmaßungen über die Mezzosopranistin Uta Priewvon Matthias Frede | |
Oper | |
Prokofjews komische Opern»Die Liebe zu den drei Orangen« in Leipzig und »Die Verlobung im Kloster« in Dessauvon Eckart Kröplin | Seite 40 |
OpernpraxisIII. Abstimmungvon Ernst Krause | Seite 42 |
Gastspiel | Seite 43 |
Überraschendes und WidersprüchlichesGastspiel des Jiddischen Kammermusiktheaters der UdSSR in der DDR in Leipzig, Rostock und Erfurtvon Robert Schuppert | |
Regisseure im Gespräch | Seite 44 |
Ernst-Frieder Kratochwil im Gespräch mit Hans-Dieter Stäcker, Direktor des Puppentheaters Zwickauvon Ernst-Frieder Kratochwil und Hans-Dieter Stäcker | |
Puppentheater | Seite 46 |
Legende für Marionetten»Michael Kohlhaas, der Rebell zu Wittenberg« von Dietmar Müller am Puppentheater Zwickau uraufgeführtvon Silvia Brendenal | |
Rezeptionsverhalten Jugendlicher | Seite 48 |
Junge Leute vor der BühneZum Rezeptionsverhalten Jugendlicher (1)von Kristin Wardetzky | |
Oper | Seite 50 |
Aktualität und BissigkeitDario Fos »Oper vom großen Hohngelächter« am Teatro Stabile Turinvon Katrin Kröll | |
Ausland | Seite 52 |
Mit wachem, kritischem ZeitbewußtseinDas Kölner Schauspiel 1982von Peter Ullrich | |
Japan | Seite 55 |
Wesen und Form des KABUKIHans-Rainer John im Gespräch mit dem japanischen Regisseur Hironori Terasakivon Hans-Rainer John und Hironori Terasaki | |
Vietnam | Seite 58 |
Traditionsreiche Kultur und heutige WirkungenBeobachtungen zum Theater in Vietnamvon Joachim Fiebach | |
Zum Stückabdruck | Seite 63 |
Unsere Welt in der NußschaleAnmerkungen zu »Die Diebin und die Lügnerin« von Jürgen Großvon Ernst-Günter Kautz | |
Stückabdruck | Seite 63 |
Die Diebin und die LügnerinSchauspielvon Jürgen Groß | |
TdZ-Informativ | Seite 73 |
Damit die Erde bewohnbar bleibtvon Hans-Rainer John | |
Inland | |
III. Puppentheaterfestival der DDRvon Silvia Brendenal | Seite 74 |
3. Zentrale Ballett-Arbeitstagevon Dietmar Fritzsche | Seite 74 |
»Faust«-Debatte in Weimarvon Peter Ullrich | Seite 75 |
Henze-Tage am VT Rostockvon Peter Wittig | Seite 75 |
Shakespeare-Tage 1982von Jochen Gleiß | Seite 75 |
Im Wettbewerb für neue dramatische Werke ...von P. | Seite 75 |
Personelles | Seite 76 |
Unterwegs | Seite 77 |
»Augenblicke der Verwandlung« ...von Ingeborg Pietzsch | |
Maribor und Magdeburgvon R. Sch. | |
Kulturfahrt nach Budapestvon Gudrun Ziller | |
Ausland | Seite 78 |
Tschechow-Miniaturen in Moskau(Gekürzt aus »Prawda«) | |
Ausschnitte | |
»Wahrheit der Erinnerung«(W. Ucharowa in »Iswestija«)von W. Ucharowa | Seite 78 |
Drei neue Bühnen in Leningrad(W. Poluschko in »Sowjetskaja Kultura«)von W. Poluschko | Seite 78 |
Das »Notsignal« der New York City Opera(Hans Heinsheimer in »Frankfurter Allgemeine«)von Hans Heinsheimer | Seite 79 |
Ausland | |
10. Kammertanz-Festival in Ungarnvon Nora Dürrenfeld-Jarchow | Seite 79 |
»New Dance« in Wien | Seite 79 |
Eine fruchtbare VerbindungDave Lloyd im Gespräch mit Brian McMaster, Intendant der Welsh National Opera (im »Morning Star«)von Brian McMaster und Dave Lloyd | Seite 80 |
Neues Theater Kolumbiens(Gek. aus »Sowjetskaja Kultura«) | Seite 80 |
Bücher | |
Goethes Werke in 12 BändenAufbau-Verlag Berlin und Weimar 1981, 72,- Mvon Hans-Rainer John | Seite 81 |
Emmerich Reichrath: Theaterkritiken und Aufsätze aus den 70er JahrenDacia Verlag Cluj-Napoca 1981, 140 S.von I. K. | Seite 81 |
Ergebnisse, Erfahrungen und Tendenzen im Schaffen neuer Ballettwerke. Mit einer Einleitung von Volkmar Draeger / Rolf Iden»Material zum Theater« Nr.154, hrsg. v. Theaterverband Berlin 1982, 46 S., 2,50 Mvon Dietmar Fritzsche | Seite 81 |
Frieda Leider: Das war mein TeilHenschelverlag Berlin 1981, 226 S., 14,- Mvon Wolfgang Lange | Seite 82 |
Eingesandte Bücher | Seite 82 |
Spielpläne | Seite 82 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1982 | |
Premierenkalender | Seite 83 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1982 | |
Besetzungen | Seite 84 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Autoren | Seite 85 |
Impressum | Seite 85 |
Inhalt | Seite 88 |
Dagmar Borrmann
Silvia Brendenal
Ulrich Burkhardt
Gesine Carlitschek
Volkmar Draeger
Piet Drescher
Nora Dürrenfeld-Jarchow
Joachim Fiebach
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Sabine Göpfert
Dieter Görne
Jürgen Groß
Michael Hametner
Hans Heinsheimer
Hans-Rainer John
I. K.
Ernst-Günter Kautz
Grita Krätke
Ernst-Frieder Kratochwil
Ernst Krause
Katrin Kröll
Eckart Kröplin
Alexander Lang
Wolfgang Lange
Thomas Langhoff
Martin Linzer
Dave Lloyd
Brian McMaster
Hartmut Mechtel
P.
Ingeborg Pietzsch
W. Poluschko
Mathias Rank
Rolf Rohmer
R. Sch.
Martin Schmahl
Elke Schneider
Bärbel Schrader
Helmar Schramm
Ernst Schumacher
Robert Schuppert
Hans-Dieter Stäcker
Hironori Terasaki
W. Ucharowa
Peter Ullrich
Karl Valentin
Kristin Wardetzky
Peter Wittig
Manfred Zelt
Gudrun Ziller
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren