
Heft 12/1987
40 Jahre Komische Oper in Berlin
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
40 Jahre Komische Oper: Anläßlich dieses bedeutsamen Jubiläums im Dezember ein historischer Rückblick auf die Komische Oper Hans Gregors, ein Rundtischgespräch mit der gegenwärtigen Leitung des Felsenstein-Hauses zur Positionsbestimmung und die Kolumne des Intendanten; dazu die Rezension der neuesten Inszenierung (»Don Giovanni«) und ein Interview mit Harry Kupfer zum Abschluß des Mozart-Zyklus.
750 Jahre Berlin: Zum Abschluß kommt die Serie theaterhistorischer Beiträge von Dr. Ruth Freydank, damit auch die Rücktitelserie historischer »Streiflichter«. Einen wesentlichen Teil des Hefts widmen wir der Reflexion aktueller Ereignisse im Rahmen der
XXXI. Berliner Festtage: Die Premieren der Berliner Bühnen - an hervorragender Stelle das Lessing-Projekt des Deutschen Theaters - werden besprochen und eine Fülle hochkarätiger internationaler Gastspiele (fortgesetzt im nächsten Heft mit Opern aus Brüssel und Budapest, Ballett aus Hamburg und Leningrad, Kabuki-Theater aus Japan).
Puppentheaterfestival war Ende September in Magdeburg, eine Heerschau des traditionsreichen und doch immer jungen Genres. Wir geben einen umfassenden Überblick.
Neue Opern sind in der Entwicklung oder werden zur Uraufführung vorbereitet. Wir stellen diesmal vor: »Gastmahl«, Oper von Gerhard Müller (Libretto) und Georg Katzer (Musik). Uraufführung im Mai an der Deutschen Staatsoper Berlin.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Monolog zu zweitUnter meiner Haut von Roland Waldau. Theater der Stadt Schwedt. Regie Tatjana Rese, Ausstattung Jürgen Köhler a. G.von Traute Schölling | Seite 2 |
Mehr Hör- als Schauspiel?Rosalinde und 3 Knappen von Peter Brasch. Theater der Freundschaft. Regie Hermann Schein, Ausstattung Barbara Noack, Musik Hans Ostarekvon Octavia Winkler | Seite 2 |
Turbulentes Plädoyer für die LiebeUnentschieden von Alexander Tscherwinski. Theater der Freundschaft. Regie Alexej B. Borodin a. G., Ausstattung Stanislaw B. Benediktow a. G.von Hans-Rainer John | Seite 3 |
Kluge AbsichtenKabale und Liebe von Friedrich Schiller. Theater der Jungen Generation Dresden. Regie Michael Funke a. G., Ausstattung Rainer Pilaczekvon Volker Trauth | Seite 3 |
»Wer bist'n du?«Max und Milli von Volker Ludwig. Theater der Jungen Generation Dresden. Regie Klaus-Peter Fischer / Manuel Schöbel, Ausstattung Viola Schöpe a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 4 |
GrenzwertberechnungNach Wangoniland von Heinz Drewniok. SCHICHT-Theater Dresden. Regie Caren Pleil / Heinz Drewniok a. G., Musik Jürgen Magistervon Falko Ballon | Seite 5 |
Intelligentes Ausnahmetheater oder ... ?teatro mobile Halle: Die beiden Blinden / Die verwandelte Katze von Jacques Offenbach; Die Hochzeit des Herkules und der Hebe von Chr. W. Gluckvon Klaus Thiel | Seite 5 |
Oper | Seite 6 |
Die erste Komische Oper in BerlinDas bedeutende Reformwerk Hans Gregors 1905-1911von Stephan Stompor | |
Kolumne | Seite 10 |
Theater zielt immer ins Heute und Hiervon Werner Rackwitz | |
Rundtischgespräch | Seite 12 |
Überraschendes Theater machen, den Nerv der Zeit fühlenGespräch zum 40jährigen Bestehen der Komischen Opervon Werner Rackwitz, Rolf Reuter und Harry Kupfer | |
Berliner Festtage | |
»Es geht ums Ganze«»Don Giovanni« an der Komischen Opervon Dieter Kranz | Seite 17 |
Humanität und ihre GefährdungGespräch mit Harry Kupfer über den Mozart-Zyklusvon Dieter Kranz und Harry Kupfer | Seite 18 |
Im Berlin von gestern und heuteLinckes »Frau Luna« neu im Metropol-Theatervon Dietmar Fritzsche | Seite 20 |
Moderate MenschlichkeitDie neuen »Barbaren« im 35jährigen Maxim Gorki Theater Berlinvon Jochen Gleiß | Seite 21 |
Lessing-Trilogie»Emilia Galotti«, »Philotas«, »Nathan der Weise« im Deutschen Theater Berlinvon Manfred Zelt | Seite 22 |
750 Jahre Berlin | |
Die Volksbühnenbewegungvon Ruth Freydank | Seite 25 |
Berliner Feuilletons: Paul Rilla - Planmäßige TheaterarbeitGekürzt aus: Paul Rilla, Theaterkritiken, Henschelverlag Berlin 1978von Paul Rilla | Seite 28 |
Internationale Gastspiele | |
MärchenhaftDas Bolschoi Theater Moskau mit »Boris Godunow« und »Schneeflöckchen« in der Deutschen Staatsoper Berlinvon Wolfgang Lange | Seite 29 |
Triumph der HeiterkeitBayerische Staatsoper München mit »Cenerentola« und »Cardillac«von Wolfgang Lange | Seite 30 |
Wechselvolle EindrückeDas Basler Ballett mit Choreographien von Heinz Spoerli und George Balanchinevon Hermann Rudolph | Seite 32 |
Weite an EmotionDanza Nacional de Cuba - jetzt: »Danza contemporanea de Cuba« - mit mehrteiligem Programmvon Enno Markwart | Seite 34 |
Treffen die Aufführungen (noch)?Schauspieltheater aus Prag, Madrid und Wienvon Ingeborg Pietzsch | Seite 36 |
Im Flug durch Zeit und RaumTheater aus Leningrad, Belgrad und Zürich zu Gastvon Hans-Rainer John | Seite 39 |
Josef redivivusTeatr Polski Warschau: »Das Leben Josefs« von Mikolaj Rejvon Martin Linzer | Seite 44 |
Regisseur-Gespräch | Seite 45 |
»Geht, heißt die Truppen feuern!«Regisseur-Gespräch mit Peter Schroth und Peter Kleinertvon Peter Schroth, Peter Kleinert und Jochen Gleiß | |
Puppentheater | |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRIm Wettbewerb der Solistenvon Silvia Brendenal | Seite 49 |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRDie Preise sind vergeben ... Oder: Gedanken eines Juroren nach einer Woche angestrengter Festivaltätigkeitvon Knut Hirche | Seite 52 |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRDrei Fragen zum Ensemble-Wettbewerbvon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 53 |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRDie Bremer Stadtmusikanten. Eine Produktion für Kinder von der Gruppe Zinnober (2. Preis)von Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 53 |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRLeonce und Lena. Studioinszenierung der Fachrichtung Puppenspielvon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 54 |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRScheinfragen und komisches Räsonnement. Drei Festivalaufführungen in der Kaspertraditionvon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 55 |
Nachlese des IV. Nationalen Puppentheaterfestivals der DDRGäste aus dem Auslandvon Hartmut Mechtel | Seite 56 |
Zum Stückabdruck | Seite 57 |
Und der Belichtungsmesser ist dieMusikZur Musik der Oper »Gastmahl« oder »Über die Liebe«von Antje Kaiser | |
Stückabdruck | Seite 59 |
Gastmahl oder Über die LiebeOper in drei Akten nach antiken Motiven. Musik von Georg Katzer. Libretto von Gerhard Müllervon Gerhard Müller und Georg Katzer | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Geraer Theater feierte 200jähriges Bestehenvon Annerose Kirchner | |
Inland | |
Offenes ForumPotsdam + 3von Bert Koß | Seite 66 |
»statt-theater Fassungslos«von Heike Müller-Merten | Seite 66 |
Achtung, nicht nur junge Opernsänger! | Seite 66 |
Oberspielleiterberatung | Seite 67 |
Ausland | Seite 67 |
Wahrhaftig und technisch sauberTanztheater der Komischen Oper Berlin in Leningrad und Moskauvon Erika Roßner | |
Personelles | Seite 67 |
Inland | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 68 |
Ausland | Seite 69 |
Spielpläne | Seite 70 |
Vom 16.12.87 bis 10.01.88 | |
Premierenkalender | Seite 71 |
Vom 16. Dezember bis 15. Januar 1988 | |
Besetzungen | Seite 72 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Jahresinhaltsverzeichnis | Seite 74 |
1987 | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Streiflichter aus der Theatergeschichte Berlins | Seite 80 |
Das Haus auf dem Bülowplatz (14)von Ruth Freydank |
Falko Ballon
Silvia Brendenal
Ruth Freydank
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Knut Hirche
Hans-Rainer John
Antje Kaiser
Georg Katzer
Annerose Kirchner
Peter Kleinert
Bert Koß
Dieter Kranz
Ernst-Frieder Kratochwil
Harry Kupfer
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Enno Markwart
Hartmut Mechtel
Gerhard Müller
Heike Müller-Merten
Ingeborg Pietzsch
Werner Rackwitz
Rolf Reuter
Paul Rilla
Erika Roßner
Hermann Rudolph
Traute Schölling
Peter Schroth
Stephan Stompor
Klaus Thiel
Volker Trauth
Octavia Winkler
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren