
Heft 09/1996
Schauspieler-Ausbildung (II)
Reports, Gespräche, Umfragen
Broschur mit 104 Seiten, Format: 215 x 285 mm
ISSN 0040-5418
Die Erfahrungen von Chemnitz, wie die vorjährigen von Stuttgart (siehe TdZ 5/95), besagen aber auch, daß der Nutzen dieser Treffen nicht nur in der Präsentation der Schulen mittels der Studenten-Aufführungen liegt, sondern in der Begegnung der Studenten untereinander, organisiert oder spontan. Sie erkunden bei diesen Begegnungen auch, welches die Schulen sind, die auf die Entwicklung allseitig gebildeter, mündiger Schauspieler mit eigenem Kopf orientieren, daß es meist auch die gleichen bleiben, die in zementierten Strukturen und vor "Mitbestimmung" geschützten Hierarchien bestenfalls gut funkrionierende Darstellungsbeamte entlassen. (Daß sich echte Talente auch dort durchzusetzen vermögen, ist freilich eine uralte, glückliche Erfahrung, aber wenn es beispielsweise Studenten gelingt, entwicklungshemmende Zwischenprüfungen abzuschaffen, ist das nicht nur ein Sieg der Vernunft, sondern befördert auch die Motivation.)
Die besten und ehrlichsten Kritiker der Studenten sind immer noch sie selber, eine Erfahrung auch dieses Treffens. In den nachmittäglichen Gesprächsrunden, in denen jeweils die Aufführungen des Vortags zur Debatte stehen, ging es wieder hart zur Sache. Der Darlegung der eigenen Arbeitsweise, der Methoden wie der Probleme folgt kritisches Hinterfragen, prinzipiell, aber kameradschaftlich. Und befragt wird nicht nur die "Befindlichkeit" der Studierenden, befragt wird auch die Professionalität der Lehrenden (die an diesen Gesprächsrunden teilnehmen, aber nicht mitteden dürfen, eine weise Entscheidung).
Nach einer Woche mit dreizehn Wettbewerbsbeiträgen, aber auch vielen "außer Konkurrenz" gezeigten Darbietungen der Studenten entschied eine Jury (der u. a. der ehemalige Generalintendant der Chemnitzer Theaters, Gerhard Meyer, und die Berliner Schauspielerin Swetlana Schönfeld angehörten) über die Preisvergabe. Die Jury verlieh in diesem Jahr fünf Ensemblepreise (und eine Reihe von Solopreisen), die vor allem auszeichnen sollten: das Engagement der Studenten, ihre geistige Beweglichkeit und handwerkliche Fertigkeit, die Präzision der Darstellung. [...].
Aus Martin Linzer: Impulse für das Theater von morgen, S. 16
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Serie: Kunst als Widerstand | Seite 4 |
"Ich hab' ja nicht die Faust in der Tasche..."Gespräch mit Frank Baumbauer, Intendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburgvon Stefan Grund und Frank Baumbauer | |
Essay | Seite 8 |
Die Sprache in der FremdeDeutschsprachige Gegenwartsdramatik 1996von Matthias Pees | |
Schauspielausbildung | |
Impulse für das Theater von morgenvon Martin Linzer | Seite 14 |
Abenteuer purZur Ausbildung in Rostockvon Alban Rehnitz | Seite 18 |
Schauspiel-Ausbildung in Berlin (II)Hochschule der Künstevon Mario Stumpfe | Seite 22 |
"Die Schauspielkunst wird für gewöhnlich nicht in Büchern gelehrt..." (B.B)Universitäre Schauspiel- und Schauspielregieausbildung in Hamburgvon Stefan Grund | Seite 25 |
SpurensucheBeobachtungen im Vorfeld einer Aufführung "Sommernachtstraum" in Düsseldorfvon Joachim Lux | Seite 28 |
Was wir erwarten/Fortsetzung einer UmfrageRalf-Günter Krolkiewicz, Potsdam;Tom Kühne/Robert Schuster, Berlinvon Robert Schuster, Tom Kühne und Ralf-Günter Krolkiewicz | Seite 32 |
"Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche"Gespräch mit Leoni Stein, Konservatorium Bernvon Martin Linzer und Leonie Stein | Seite 34 |
Ausland | |
Theater der Gegenwart - Theater des AlltagsImpressionen aus Parisvon Tom Mustroph | Seite 38 |
Über Paläste, Hoffnungsträger und ein kleines WunderNotizen aus dem Theaterland Bulgarienvon Honne Dohrmann | Seite 41 |
Im Zentrum nichts NeuesBeobachtungen während der letzten Londoner Theatersaisonvon Oliver Kranz | Seite 44 |
Angels im AbbeyDublin: Atemberaubender Wechselvon Stefan Kroner | Seite 48 |
AblösungDas Petersburger Theater am Ende des Jahrtausendsvon Jekaterina Jefremowa | Seite 52 |
Alte Krankheiten und neues BückenMomentanaufnahmen zum Theater in Rußlandvon Cornelia Dümcke | Seite 57 |
Kurzkritiken | |
Das Ensemble ist die Botschaft"Kammeroper Schloß Rheinsberg" 1996von Jens Knorr | Seite 62 |
Bienkopp redivivusCottbus: "Ole Bienkopp" von Erwin Strittmatter/Michael Peschkevon Martin Linzer | Seite 63 |
Fataler FrohsinnDarmstadt: "Alles ist einfach" von Kurt Drawertvon Nikolaus Merck | Seite 64 |
Showdown auf Schloß "Hubertuslust"Studiobühne Bayreuth: "Waldes Lust Spiel" von Uwe Hoppevon Monika Beer | Seite 65 |
RittersportMittelsächsisches Theater: "Kunz von Kauffungen" von Ralph Oehmevon Patrick Grommes | Seite 66 |
Luther Rufen '96Lutherhof Wittenberg: "Luther Rufen" von Harald Müllervon Sabine Reinhard | Seite 66 |
Strenge in HellerauEuropäisches Kulturzentrum in Thüringen: "Die Edda"von Fotini Mavromati | Seite 67 |
Viel Wind um wenigStuttgart: "König Arthur" von John Dryden/Henry Purcellvon Christian Gampert | Seite 68 |
PsychokrimiStuttgart: "Herzog Blaubarts Burg" von Béla Bártok/"Der Untergang des Hauses Usher" von Claude Debussyvon Nora Eckert | Seite 69 |
Im WartesaalSalzburg: "Pierrot lunaire" von Arnold Schönberg/"Quatour pour la fin du temps" von Olivier Messiaenvon Nora Eckert | Seite 70 |
Nicht alle Träume reifenSalzburg: "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" von Ferdinand Raimund; "Ein Sommernachtstraum" von Shakespearevon Wilfried Passow | Seite 71 |
Theater für die 90er: Zwei (Wieder-) Entdeckungen im Freien Theater1: LUBRICAT Berlin "Durchgehend geöffnet" von Dirk Cieslakvon Mario Stumpfe | Seite 73 |
Premierenkalender | Seite 75 |
September / Oktober 1996 | |
Stück | |
Die Katastrophen kommenWerner Buhss im Gespräch mit Johannes Bergervon Johannes Berger und Werner Buhss | Seite 78 |
ABENDMAHLSchauspielvon Werner Buhss | Seite 79 |
Bücher | Seite 97 |
Helmut Bock/Renate Plöse (Hg.): Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz und Biedemeier. Verlag Westfälisches Dampfboot Münster, 553 S.von Jens Knorr | |
Maria Steiner: Paula Wessely/Die verdrängten Jahre. Verlag für Gesellschaftskritik Wien 1996, 239 S.von Ingeborg Pietzsch | |
Jürgen Klauß: Zwischen den Meistern in den Zeiten/Von Heiner Müller zu Konrad Wolf. Frankfurter Oder Editionen 1996, 288 S.von Martin Linzer | |
Magazin | |
Deutsches Theater Prag / Weites Land des Wissensvon Christoph Falke | Seite 98 |
Tanzfestival Kalamatavon Fotini Mavromati | Seite 99 |
Dramatische Bühne Frankfurt am Main:"Amadeus"von Airam Sedlav | Seite 100 |
Lilienthals Engelvon Jürgen Kern | Seite 100 |
Lieber Martin Linzer,Zum 65. Geburtstagvon Frank-M. Raddatz | Seite 102 |
Für Martin Linzer zum 65.von Frank Hörnigk | Seite 102 |
Martin zum Fünfundsechzigstenvon Friedrich Dieckmann | Seite 102 |
Kolumne | Seite 103 |
Ein Sexheft?Bitte sehrvon Arnd Wesemann | |
Autoren | Seite 104 |
Impressum | Seite 104 |
Frank Baumbauer
Monika Beer
Johannes Berger
Werner Buhss
Friedrich Dieckmann
Honne Dohrmann
Cornelia Dümcke
Nora Eckert
Christoph Falke
Christian Gampert
Patrick Grommes
Stefan Grund
Frank Hörnigk
Jekaterina Jefremowa
Jürgen Kern
Jens Knorr
Oliver Kranz
Ralf-Günter Krolkiewicz
Stefan Kroner
Tom Kühne
Martin Linzer
Joachim Lux
Fotini Mavromati
Nikolaus Merck
Tom Mustroph
Wilfried Passow
Matthias Pees
Ingeborg Pietzsch
Frank-M. Raddatz
Alban Rehnitz
Sabine Reinhard
Robert Schuster
Airam Sedlav
Leonie Stein
Mario Stumpfe
Arnd Wesemann
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Recherchen 153
Wer bin ich, wenn ich spiele?
Fragen an eine moderne Schauspielausbildung
€ 18,00

€ 15,00

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren