Nachbarn sind sich nicht immer nah'. Die beiden großen Theaterländer Deutschland und Frankreich scheinen die Kunst zu beherrschen, komplexe Beziehungen zu unterhalten, in denen sich eine gegenseitige, aufrichtige Wertschätzung mit Vorurteilen über den Nachbarn verbindet.
Sicher unterscheiden wir uns, und es ist notwendig, fremde Identitäten und Alterität anzuerkennen. Anerkennen heißt aber zunächst: kennen lernen. Die Kenntnis des zeitgenöss ischen französischen Theaters in Deutschland beschränkt sich noch zu sehr auf Brook, Chereau, Mnouchkine, Koltes oder Yasmina Reza. Denn auch außerhalb der Scharren dieser großen Bäume ist die französische Theaterlandschaft äußerst vielfältig und komplex. Wenn dieses Heft, um einen der Fotografie entlehnten Terminus zu verwenden, dem Blick auf das Theaterleben in Frankreich mehr Tiefenschärfe verleiht, so wird man der Aktualität und den wichtigsten Tendenzen in der heutigen französischen Theaterarbeit eher gerecht.
Aus Vincent Adelus, S. (2).
Theaterwissenschaftlerin, Hamburg
Literatur- und Musikwissenschaftler, lebt in Tübingen, arbeitet als Kulturredakteur, Buchautor und freier Journalist für Feuilletons und Fachzeitschriften in Berlin, München und Stuttgart.
Publikationen im Bereich Theater und Musik, u.a. "Theater! Arbeit! Heyme!", 2015; "Kunst ist nicht…mehr
Robin Detje, 1964 in Lübeck geboren, 1983-2004
Schauspielschüler, Beleuchter, Inspizient, Schauspieler,
Regieassistent, Theater- und Literaturkritiker, Zeitungsredakteur (Zeit, Berliner Zeitung), freier Autor (Süddeutsche Zeitung, Theater heute u.a.) , Übersetzer (u.a. Theaterstücke von Mark…mehr
Dr.
freischaffender Tanzpublizist, Berlin
Freie Journalistin, Berlin
Journalist, Hamburg
Dramaturg, Konstanz
freiberuflicher Theaterwissenschaftler, Kritiker und Dramaturg mit Lehraufträgen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart und am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche Beiträge, insbesondere zum Kinder- und Jugendtheater, sind in…mehr
Petra Kohse promovierte in Theaterwissenschaft, war Kulturredakteurin
der „taz“, arbeitete für das Feuilleton der
„Frankfurter Rundschau“, war Mitbegründerin und Redakteurin
des Online-Feuilletons „nachtkritik.de“, veröffentlichte
Bücher über Friedrich Luft und Marianne Hoppe und
ist seit 2010…mehr
(*8. September 1931 in Berlin, † 13. Dezember 2014 in Berlin), aufgewachsen in einem sozialdemokratischen Elternhaus während der Nazi-Zeit. Ein schulischer »Überläufer« vom Nationalsozialismus in die antifaschistisch-demokratische Neuordnung. Einer der ersten Theaterwissenschafts-Studenten der DDR, von…mehr
Regisseur, Berlin
Dr.
Theaterwissenschaftlerin, Mitarbeiterin der Akademie der Künste der DDR, Woltersdorf
Kritiker, Barcelona
Prof. Dr. Theaterwissenschaftler, Salzburg
Theaterkritikerin, langjährige Mitarbeiterin und Redakteurin von Theater der Zeit (mitverantwortlich für Schauspiel/Kindertheater/Puppentheater).
Schauspieler am Deutschen Theater seit 1962, starb nach längerer Krankheit am 22. Juni 1998. Sein Intendant Thomas Langhoff würdigte ihn als einen "der edelsten Vertreter unseres Berufsstandes, ein großartiger Darsteller, immer der Wahrhaftigkeit, der Geistigkeit, der Dialektik einer Dichtung…mehr
Autor, Theoretiker und Forscher. Er ist Tanzkritiker der Tageszeitung Der Standard. Seit 2004 unterrichtet er an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Er ist der Gründer von und der kollektive Sprecher für Corpus – Internetmagazin für Tanz, Choreografie und Performance.
www.corpusweb.net
is…mehr
Michael Quasthoff, Journalist, Hannover
geboren 1957 in Halle, Germanistikstudium mit Promotion in Jena, 1987-90 Deutschlektor in Syrien und China, seit 1991 Kultur- und Theaterredakteur bei der Thüringischen Landeszeitung in Weimar, Autor zahlreicher Bücher, darunter die Interviewbände „Wie im Westen so auf Erden" (1998) und „Ich Faust -…mehr
Publizist, in Hannover geboren, promovierte über Heiner Müller. Arbeit als Dramaturg am Schauspiel Köln, Staatstheater Hannover, Staatstheater Stuttgart, Düsseldorfer Schauspielhaus u. a. mit Dimiter Gotscheff, Einar Schleef, Theodoros Terzopoulos, Valery Fokin und Tadashi Suzuki. Künstlerischer Leiter…mehr
Regisseur, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin
Hannover
Theaterwissenschaftlerin, Berlin. Geboren 1951, studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion 1983, Habilitation 2000. 1976 bis 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften; 1987 bis…mehr
Theaterleiter, Berlin
Regisseur, Berlin
Theaterwissenschaftler, Düsseldorf
Journalist, Tübingen
Jahrgang 1927, fand in Albert Camus und Roland Barthes seit den 50er Jahren Unterstützung für seine literarische Tätigkeit. Mit "Les Coréens", einem Stück über den Algerienkrieg, wurde er bekannt, als die Uraufführung durch Roger Planchon 1957 in Lyon von Tumulten rechter Gruppierungen begleitet wurde.…mehr
geboren 1945, absolvierte sein theaterwissenschaftliches Studium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig 1969. Seitdem war er theaterwissenschaftlich an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig, dem Institut für Schauspielregie Berlin, der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und der…mehr
geboren 1963 in Aschersleben, studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation. Er arbeitete als Dramaturg und Regisseur an Theatern im In- und Ausland. Seit 2005 leitet er das Theater an der Parkaue. Im Jahr 2006 wurde er als Mitglied in den Rat für die…mehr