
Heft 03/2015
Mexiko
Rückstichheftung mit 52 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
- Zweisprachig deutsch / spanisch
Drogen und Gewalt, Pyramiden und Folklore. Das sind die Bilder, die uns regelmäßig aus Mexiko erreichen. Von der vielschichtigen, vitalen Theaterlandschaft dringt in der Regel nur wenig in die öffentlichen Medien. Mit dem Theater der Zeit Spezial „Mexiko“ widmen wir uns in Gesprächen, Essays und Porträts der einzigartigen und turbulenten Theaterszene dieses 120-Millionen-Einwohner- Landes, blicken nicht nur nach Mexiko-Stadt, sondern auch in den Süden und Norden, wo es unter anderem um die Wiedereroberung von durch Gewalt geprägten öffentlichen Räumen geht.
Die Auseinandersetzung mit der politischen Wirklichkeit und die Suche nach mexikanischer Identität in einer globalisierten Welt sind dabei zentrale Themen einer jungen Generation von Theatermachern, die sich in einer unerschöpflichen Vielfalt oft unter schwierigen Produktionsbedingungen Gehör verschafft.
Das Theater der Zeit Spezial „Mexiko“ ist eine Koproduktion mit dem Goethe-Institut Mexiko.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Das andere Gesicht Mexikos // La otra cara de MéxicoEin Theaterland durch und durch – Geschichte und Entwicklung des mexikanischen Theaters // Un país eminentemente teatral – historia y desarrollo del teatro mexicanovon Rodolfo Obregón | Seite 6 |
Der rauchende schwarze Spiegel // El humeante espejo negroWie das mexikanische Theater seinen ursprünglichen Charakter an der Bruchstelle zwischen Realität und Fiktion wiederfindet – jenseits eines Mexikos der Medien // Cómo la teatralidad mexicana vuelve avon Alberto Villarreal | Seite 10 |
In Garagen und auf Dachterrassen // En garajes y en azoteasWie sich in Mexiko das Bühnenbild durch die Neuverortung des Theaters an „Nicht-Orten“ verändert // Cómo ha cambiado la escenografía en México a raíz de la relocalización del teatro a “no-lugares”von Mónica Raya | Seite 15 |
Auf der Bühne der Gewalt // En el escenario de la violenciaWie junge Theatermacher der mexikanischen Realität entgegentreten // Cómo enfrenta la nueva generación teatral la realidad mexicanavon Luz Emilia Aguilar Zinser | Seite 18 |
Mit dem Zeugen im Dialog // Con el testigo en diálogoLa escena expandida oder Die Rückkehr des Politischen // La escena expandida o El regreso a lo políticovon Rubén Ortiz | Seite 22 |
Aus der Hand des Verbrechens // De la mano del crimenDer Theatermacher Ángel Hernández über die Errettung von Orten, die von Gewalt und Verfall geprägt sindvon Gabriel Yépez und Ángel Hernández | Seite 26 |
Spurenlesen // Detectando huellasMythen, Riten, Lieder und Tänze – kulturelle Vorstellungswelten in den zeitgenössischen Bühnenkünsten // Mitos, ritos, cantos y danzas – imaginarios culturales para la creación escénica contemporáneavon Gabriel Yépez | Seite 28 |
Wir sind die Figur // Nosotros somos la figuraVom Drama zum Hypertext – zeitgenössische mexikanische Dramatik // Del drama al hipertexto – dramaturgia mexicana contemporáneavon Rocío Galicia | Seite 30 |
Wen bewerfen wir mit Molotowcocktails?Der junge Schauspieler, Regisseur und Dramatiker David Gaitán über die Suche nach Protestzielen in Theater und Gesellschaftvon Ilona Goyeneche und David Gaitán | Seite 34 |
Wort und Zeit // Palabra y tiempoTheaterverlage in Mexikovon Edgar Chías | Seite 37 |
Die Meister und Margarita // Los Maestros y MargaritaDie Theaterausbildung in Mexiko zwischen Tradition und Avantgarde // La formación teatral en México entre tradición y vanguardiavon Ricardo García Arteaga | Seite 40 |
Im Dauerzustand des (Un-)fertigen // En el estado permanente de lo (in-)conclusoDer Dramatiker, Schauspieler und Regisseur David Hevia über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des mexikanischen und deutschen Theaters im Gespräch // El dramaturgo, actor y director de escena, David Hevon Hugo Wirth und David Hevia | Seite 42 |
On the road // En el caminoJuan Meliá, Leiter der Coordinación Nacional de Teatro, über die Internationalisierung des mexikanischen Theaters im Gespräch // Entrevista a Juan Meliá, Coordinador Nacional de Teatro en México, sobrvon Eleno Guzmán Gutiérrez und Juan Meliá | Seite 44 |
Investitionsobjekt Kunst // Arte como objeto de inversiónZu den Produktionsbedingungen des mexikanischen Theaters // Sobre la producción teatral en Méxicovon Marisa de León | Seite 46 |
Claudio Valdés Kuri im Gespräch mit Alberto Villarreal // Claudio Valdés Kuri conversa con Alberto Villarrealvon Alberto Villarreal und Claudio Valdés Kuri | Seite 49 |
Theater, Festivals und Theaterschulen in Mexiko // Teatros, Festivales y Escuelas de Teatro en Méxicozum Online-Extra: Karte der Theater, Festivals und Theaterschulen Mexikos | Seite 52 |
Luz Emilia Aguilar Zinser
Edgar Chías
Marisa de León
Dorte Lena Eilers
David Gaitán
Rocío Galicia
Ricardo García Arteaga
Ilona Goyeneche
Eleno Guzmán Gutiérrez
Ángel Hernández
David Hevia
Juan Meliá
Rodolfo Obregón
Rubén Ortiz
Mónica Raya
Claudio Valdés Kuri
Alberto Villarreal
Hugo Wirth
Gabriel Yépez
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Theater, Festivals und Theaterschulen in Mexiko // Teatros, Festivales y Escuelas de Teatro en Méxicozum Online-Extra: Karte der Theater, Festivals und Theaterschulen Mexikos | Seite 52 |
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren